COPD und Medikamente
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Zur Behandlung von Lungenerkrankungen steht eine Vielzahl verschiedener Medikamente zur Verfügung. Der Lungeninformationsdienst bietet in seinem Faktenpapier „Medikamente“ eine Übersicht der gängigsten Wirkstoffe.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Nintedanib (auch als BIBF 1120 bekannt), ein Tyrosin-Kinase-Inhibitor, könnte neuer Hoffnungsträger in der Therapie von Lungenfibrose sein. Eine kürzlich veröffentlichte Studie im New England Journal of Medicine bestätigt die Wirksamkeit und Sicherheit der Substanz.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Eine Bewertung der Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat einen Zusatznutzen für bestimmte Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) belegt.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Die Wirkstoffkombination Umeclidinium/Vilanterol (Handelsname Anoro) ist seit Mai 2014 für Erwachsene mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat mit einer frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob diese Wirkstoffkombination gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Für Seebri® Breezhaler® (Glycopyrronium) ist derzeit noch keine N-Klassifizierung in der Apotheken-Software hinterlegt. Trotzdem ist das Präparat uneingeschränkt erstattungsfähig. Dies gab der Hersteller Novartis heute bekannt.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Ultibro® Breezhaler®, eine Fixkombination zweier langwirksamer Bronchodilatatoren, hat das Verfahren nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz abgeschlossen. Wie der Hersteller Novartis mitteilt, hat er sich mit dem GKV-Spitzenverband auf einen Erstattungsbetrag geeinigt. Dieser werde ab dem 15. November 2014 in der Lauer-Taxe hinterlegt sein. Wie hoch der künftig von den Kassen zu erstattende Preis ist, ließ das Unternehmen allerdings offen.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Lang wirkende Insuline sind die bessere Alternative für Patienten mit Diabetes-Typ-1: Im Vergleich zu Substanzen mit mittellanger Wirkzeit gelingt mit dieser Arznei eine stabilere Blutzuckereinstellung. Damit sinkt das Risiko für gefürchtete Folgeerkrankungen von Diabetes – darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blindheit, Impotenz und Fußamputationen.