Aktuelles

So viele Teilnehmende gab es noch nie: Mehr als 460 Interessierte verfolgten das diesjährige Patientenforum Lunge „Besser leben mit chronischer Lungenerkrankung“ online. Sie erhielten praxisnahe Tipps, Infos zu Therapieansätzen und Antworten auf ihre Fragen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/ueber-460-teilnehmende-beim-online-patientenforum-lunge-2025

Eine Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (kurz: RSV) bietet einen guten Schutz für Menschen mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Das zeigt eine systematische Übersichtsarbeit der renommierten Cochrane Collaboration, einem internationalen Wissenschaftsnetzwerk.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/wie-wirksam-sind-impfstoffe-gegen-das-rs-virus

 

Eine neue Übersichtsstudie zeigt: Erkältungs- und Grippeviren können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark erhöhen. Gegen die meisten dieser Viren gibt es Impfungen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/diese-atemwegsviren-erhoehen-das-risiko-fuer-herzinfarkt-und-schlaganfall

Nach einer Lungentransplantation sind die Sterblichkeitsraten höher als bei anderen Organtransplantationen. Die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus spielt dabei eine entscheidende Rolle, wie eine neue Übersichtsarbeit zeigt.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungentransplantation-hoeheres-sterblichkeits-risiko-durch-diabetes

 

Eine aktuelle Studie zeigt: Menschen mit Bronchiektasen, die starke Beschwerden haben, weisen ein höheres Risiko für zukünftige Krankheitsschübe auf – sogenannte Exazerbationen. Außerdem kann eine langfristige Behandlung mit bestimmten Antibiotika (Makroliden) diesen Personen helfen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/bronchiektasen-symptome-staerker-in-der-therapie-beruecksichtigen

Bislang ist für den Nachweis von Influenzaviren eine aufwändige Labordiagnostik notwendig.

Forschende haben einen Schnelltest entwickelt, der grippeauslösende Viren direkt im Speichel erkennt – und das positive Testergebnis durch einen Thymian-artigen Geschmack anzeigt.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/grippe-am-geschmack-erkennen

 

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig.

Zur Anmeldung

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Terminbestätigung und den Zugangslink per E-Mail.

Die Vorträge dauern jeweils ca. 20 Minuten. Im Anschluss an jeden Vortrag beantworten die Referenten etwa 10 Minuten Fragen.

Wichtige Hinweise zur Teilnahme:

Das Webinar findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie dies über die Funktion "Q&A" beziehungsweise "F&A". Ihre Frage kann dann an gleicher Stelle schriftlich beantwortet oder von den Moderator:innen live an die Fachleute gestellt werden.

Veranstalter: Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/patientenforum-lunge/online-patientenforum-lunge-besser-leben-mit-chronischer-lungenerkrankung