Sonstiges
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Chronische Lungenkrankheiten wie COPD begleiten Betroffene ihr Leben lang. Spezielle Schulungen helfen, die Erkrankung besser zu managen. Eine neue Videoreihe, die mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung erstellt wurde, stellt unterstützende Informationen für Betroffene und Interessierte bereit.
Neben Informationen zu Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und dem Alltag mit COPD, enthalten die kostenlosen Videos auch praktische Tipps und Übungen.
Das Angebot ist unter dem Link https://www.youtube.com/@dzlbreathhannover/playlists abrufbar.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-durch-schulungen-den-alltag-bessern-meistern
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Ein aktueller Bericht zeigt, dass chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD oft nicht rechtzeitig erkannt und in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen werden. Dies hat Folgen für die Versorgung der Betroffenen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/chronische-atemwegserkrankungen-werden-unterschaetzt
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen?
Eine neue Video-Reihe beim Lungeninformationsdienst zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung AtemWeg.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Wie beeinflusst ein erhöhter Blutzuckerspiegel den Verlauf von Asthma bei Kindern? Und welche Rolle spielt das Gewicht dabei? Eine aktuelle Studie hat diese Fragen untersucht.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/zusammenhang-von-blutzucker-und-asthma-bei-kindern
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Menschen mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße. Lungenfachleute haben deshalb ein Positionspapier entwickelt, um Betroffene besser zu schützen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/klimawandel-menschen-mit-lungenkrankheiten-besser-schuetzen
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) möchte die Perspektive von Patient:innen und ihren Angehörigen zukünftig noch besser in seine Forschungsaktivitäten einbeziehen. Am 10. April 2025 wurde deshalb der DZL-Patientenbeirat gegründet.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/betroffene-besser-einbeziehen-dzl-gruendet-patientenbeirat
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Es gibt zahlreiche Techniken, mit denen sich die Atmung beeinflussen lässt.
Als Atemtechniken definierten die Forschenden Techniken, die darauf abzielen, das Atemmuster zu verändern. Diese konnten mit oder ohne Geräte und entweder während körperlicher Betätigung oder in Ruhe durchgeführt werden.
Atemmuskeltraining oder Techniken zum Abhusten von Atemwegssekreten zählten sie dagegen nicht zu den Atemtechniken.
Laut den Studienautor:innen ist die Wirkung der Lippenbremse, der Zwerchfellatmung (Bauchatmung) sowie der Yoga-Atmung am besten belegt. Sie können die Atemnot reduzieren und die Lebensqualität von Menschen mit Asthma oder COPD nachhaltig verbessern.