Aktuelles
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Angesichts der H1N1-Pandemie (so genannte "Schweinegrippe" oder Neue Grippe) droht derzeit aus dem Blick zu geraten, dass auch die normale, jährlich auftretende Grippe (Influenza) in diesem Winter wieder um sich greifen wird. Die Vorbeugung dieser saisonalen Grippe mittels Schutzimpfung sollte deshalb nicht vernachlässigt werden. Sie ist wegen des hohen Risikos der Vermischung der saisonalen und pandemischen Grippeviren diesmal sogar besonders wichtig. Dies erklärten heute namhafte Experten bei einer Pressekonferenz des Impfstoffherstellers Novartis Behring in Frankfurt.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die auch als Raucherlunge bezeichnete fortschreitende Verengung der Atemwege - in Englisch: chronic obstructive pulmonary disease (COPD) - befällt im Alter knapp die Hälfte aller Rauchenden. Obwohl Krankheitsbild und Schweregrad stark variieren, behandeln die Ärzte heute alle Patienten ungefähr gleich. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie ebnet den Weg, um dies zu ändern.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Angesichts der steigenden Ozonwerte raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. in Hannover, Patienten mit Lungenerkrankungen zu besonderer Vorsicht und geben Ihnen spezielle Verhaltenstipps für die heißen Tage.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Eine fachstationäre Behandlung wird notwendig, wenn es aufgrund eines Infekts zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung des gesundheitlichen Zustands von Patienten mit COPD oder Lungenemphysem kommt. Was dies beinhaltet, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor des Lungenzentrums Kliniken St. Antonius in Wuppertal, im einzelnen auf dem Symposium Lunge 2009 erläutern, das am 3.10. in Hattingen für Patienten stattfindet.
- Details
- Kategorie: Forschung
Patienten, die wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden, haben ein acht mal höheres Risiko, einen Herzinfarkt oder ein anderes akutes Herzsyndrom zu erleiden
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Etwa sechs Millionen Menschen sterben einer neuen Studie zufolge pro Jahr an den Folgen des Tabakkonsums. Ein Drittel davon stirbt an Krebs, wie aus der Untersuchung der Welt-Lungen-Stiftung und der Amerikanischen Krebsgesellschaft hervorgeht.
- Details
- Kategorie: Asthma
Deutsche Herzstiftung gibt Tipps für heiße Sommertage(Frankfurt am Main, 20. August 2009) Hochsommerliche Sonne erfreut das Gemüt, hochsommerliche Hitze hingegen kann zur Herausforderung für Herz und Kreislauf werden. Das gilt besonders - aber längst nicht nur - für ältere Menschen und solche, die bereits wegen Herz- oder Blutdruckproblemen in Behandlung sind. Mögliche Folgen der hohen Temperaturen sind Müdigkeit und Schwindel bis hin zum Kreislaufkollaps, außerdem Herzrhythmusstörungen oder auch Muskelkrämpfe. Wer diesen Komplikationen vorbeugen will, dem rät die Deutsche Herzstiftung, ein paar einfache Tipps zu befolgen.