Aktuelles

Wissenschaftler in Saarbrücken und Stuttgart entwickeln Substanzen zur Krebsbekämpfung, die eingeatmet werden können. Auf diesem Wege wollen sie das Enzym Telomerase in den Krebszellen hemmen, das normalerweise Alterungsprozesse steuert, bösartigen Krebszellen allerdings ein uneingeschränktes Wachstum ermöglicht.

Forscher des Helmholtz Zentrums München und der Universität Pittsburgh haben genetisch festgelegte Abläufe in der Lungenentwicklung von Mäusen nachverfolgt. Dabei konnten sie zeigen, dass bestimmte Genvarianten die Lungenfunktion der Mäuse beeinflussen. Diese könnten auch beim Menschen eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Lungenerkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktiver Bronchitis verursachen.

Shisha-Rauchen wird unter Jugendlichen in Deutschland immer populärer. Offenbar ohne, dass die damit verbundenen Gefahren für die Gesundheit bekannt wären. Dabei sind Wasserpfeifen womöglich noch schädlicher als Zigaretten! Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin.

Patienten mit Raucherbronchitis (COPD), die während des Trainings in der Reha anstelle von angereichertem Sauerstoff ein Helium-Sauerstoffgemisch einatmen, können länger und intensiver trainieren und damit die positiven Effekte ihrer Therapie steigern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie undBeatmungsmedizin (DGP) in Werne hin.

Bei einer langfristigen oralen Kortikoidtherapie senkt das Parathormon Teriparatid das Risiko für Wirbelbrüche deutlich. 1,3 bis 1,4 Prozent der deutschen Bevölkerung nehmen wegen entzündlicher Systemerkrankungen regelmäßig Glukokortikoide ein. Sie laufen Gefahr, eine steroidinduzierte Osteoporose zu entwickeln und Knochenbrüche zu erleiden. Eine längerfristige Glukokortikoidtherapie ist die häufigste Ursache einer sekundären Osteoporose.

Ein Forscherteam um Prof. Oliver Eickelberg vom Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat einen neuen Therapieansatz für die Behandlung fibrosierender Lungenerkrankungen gefunden: Vom geschädigten Lungenepithel wird vermehrt ein bestimmtes Signalprotein gebildet. Verringert man dessen Spiegel, so lässt sich im Experiment der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.

Schleimhautzellen in der Lunge sind offenbar entscheidend an der Steuerung des Immunsystems beteiligt: Über bestimmte Botenstoffe können sie Entzündungsprozesse entweder abmildern oder verstärken. Das haben Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig herausgefunden.