Aktuelles
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Im Fall einer Grippe-Pandemie kann den meisten Patienten auch ohne Intensivstation über die kritische Phase geholfen werden, indem sie mit einfachen Maskenbeatmungsgeräten beatmet werden, wie sie vornehmlich bei der Heimbeatmung zum Einsatz kommen. Deshalb empfehlen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne den Krankenhäusern, einen Vorrat an solchen Geräten anzulegen.
- Details
- Kategorie: Rehabilitation
COPD-Patienten sollten nach Entlassung aus der Reha ihre Trainings-Gehstrecke auch zu Hause täglich zurücklegen. So können sie verhindern, dass die während der Reha erzielte Leistungsfähigkeit wieder verloren geht. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne und geben an, was das Trainingsprogramm umfassen sollte.
- Details
- Kategorie: Asthma
Kinder mit chronischem Asthma, bei denen keine Risikofaktoren vorliegen und die trotz der regelmäßigen Einnahme von Asthma-Medikamenten keine Verbesserung erzielen, sollten auf Reflux untersucht und bei positivem Befund entsprechend behandelt werden. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne.
- Details
- Kategorie: Forschung
Für die Behandlung einer bestimmten Form von Lungenkrebs (nicht-kleinzelliger Lungenkrebs, NSCLC) steht jetzt eine Alternativtherapie in Form von Tabletten zur Hand. Diese hat bei gleich guter Wirkung ein günstigeres Verträglichkeitsprofil als die intravenöse Chemotherapie und sollte damit manchen Patienten eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie profitieren von einer mehrgleisigen Behandlung. Dies konnte auch in Studien zu Kombinationen mit dem Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Bosentan gezeigt werden.
- Details
- Kategorie: Langzeit-Sauerstofftherapie
Zur Schulung von Patienten, die sich einer Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT) unterziehen müssen, steht seit neuestem das LOT-Schulungsmobil der Selbsthilfegruppe für Langzeit-Sauerstofftherapie zur Verfügung, das vor Ort dorthin kommt, wo der Unterricht stattfinden soll.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Patienten mit fortgeschrittener Raucherbronchitis (COPD), die zusätzlich zu ihren gewohnten Medikamenten Aminosäuren einnehmen, können ihre körperliche Belastbarkeit deutlich verbessern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin.