Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Wer drei Monate vor einer OP täglich zwei Gläser Wein oder drei Gläser Bier trinkt, geht ein deutlich erhöhtes Risiko für eine schwere Lungenkomplikation ein. Das haben Forscher an der Charité - Universitätsmedizin Berlin festgestellt.
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Gemischtes Training erhält die Belastbarkeit nach Reha / Kassen zahlen KostenCOPD-Kranke können ihre Fitness nach der Reha erhalten, wenn sie motiviert werden, sich einer ambulanten Lungensportgruppe anzuschließen. Es gibt in Deutschland bereits mehr als 500 Gruppen dieser Art. Die Teilnahme wird von den Krankenkassen bezahlt.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Australische Wissenschaftler haben einen Bluttest entwickelt, der Patienten mit einer chronisch entzündlichen Erkrankung wie COPD oder Lungenemphysem helfen soll, die teils lebensbedrohlichen Verschlechterungen ihrer Erkrankung eher vorherzusehen.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Acetylsalizylsäure wirkt bei Frauen offenbar prophylaktisch gegen Asthma. Das legen Daten von etwa 40 000 Frauen nahe, die jeden zweiten Tag 100 mg ASS oder Placebo eingenommen hatten.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Ein MRSA-Schnelltest während der Aufnahme hat an der Universität Genf die Häufigkeit von nosokomialen Infektionen nicht senken können. Die Autoren sprechen sich im amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2008; 299: 1149-1157) deshalb für einen selektiven Einsatz des Screenings aus. Vor zwei Jahren hatten Stephan Harbarth und Mitarbeiter der Universitätsklinik in Genf einen Schnelltest für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) vorgestellt. Der Test weist mittels Polymerasekettenreaktion das Resistenzgen mecA nach und liefert innerhalb weniger Stunden ein Ergebnis (Critical Care 2006, 10: R25).
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Am 20. Februar 2008 hat die Selbsthilfegruppe Lungenemphysem – COPD Deutschland in Werne an der Lippe eine weitere, regional aktive Selbsthilfegruppe (SHG) gegründet. Mit Werne gibt es nun – zusätzlich zu Hamm, Herford, Bielefeld, Steinfurt, Menden und Hattingen - einen siebten Standort der SHG Lungenemphysem-COPD Deutschland im Bereich Westfalen. Insgesamt verfügt die Selbsthilfegruppe damit über 40 aktive SHG – und zwar in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Hausaerzte haben es in der Hand: Sie können maßgeblich zu einem besseren Impfschutz bei chronisch Kranken beitragen. Schließlich hat niemand mehr Einfluss darauf, ob diejenigen Patienten, die eine Influenza- und Pneumokokken-Impfung am dringendsten benötigen, den Impfschutz auch bekommen.