Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Bei Lungenkrankheiten wie COPD wird das Gewebe der Lunge zunehmend geschädigt und vernarbt. Die Folge ist Atemnot, tödliche Verläufe sind häufig. Bislang ließ sich der Krankheitsprozess lediglich verlangsamen, aber nicht aufhalten oder gar umkehren. Nun gibt es Hoffnung: Stammzellen aus der Lunge.Stammzellen besitzen die Fähigkeit, sich in verschiedenen Zelltypen zu verwandeln. Forschern um Wie Zuo Tongji von der Universität Shanghai ist es nun gelungen, mit ihrer Hilfe den Zustand kranker Lungen deutlich zu verbessern.
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gefunden. Zwei anti-entzündliche Substanzen (sog.NSKIs) erwiesen sich in den bisherigen Studien als wirksamer als bislang verwendete Präparate…Bei COPD kommt es zu einer chronischen Entzündung der Atemwege. Bestimmte Enzyme, Proteinkinasen genannt, regulieren den Entzündungsprozess. Sie werden indirekt durch das Rauchen, durch COPD-charakteristische Entzündungsstoffe und durch Atemwegsinfektionen überaktiviert. Als Folge produziert der Körper noch mehr Entzündungsstoffe, was entscheidend zum Fortschreiten der Lungenerkrankung beiträgt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Mit COPD ist nicht zu spassen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit die vierthäufigste Todesursache. Forschende des Universitätsspitals Basel haben untersucht, wie COPD-Patientinnen und -Patienten mit einer Erkältung am besten behandelt werden sollten. Die klinische Studie kommt zum Schluss, dass mit einer gezielten Erhöhung der Kortison-Dosis bei Beginn der Erkältungssymptome viele Spitalaufenthalte vermieden werden können. Die Ergebnisse der Studie wurden im «American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine» publiziert.
- Details
- Kategorie: Forschung
Forschende haben neue Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) gefunden. In aktuellen vorklinischen Studien waren zwei anti-entzündliche Substanzen wirksamer als bislang verwendete Präparate. Die Ergebnisse sind im ‚Journal of Allergy and Clinical Immunology‘ erschienen.Bei COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) regulieren bestimmte Enzyme, die sogenannten Proteinkinasen, den Entzündungsprozess in den Atemwegen. Sie werden indirekt durch das Rauchen, durch COPD-charakteristische Entzündungsstoffe und durch Atemwegsinfektionen überaktiviert.
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich einschätzen lässt, ob tierische Influenzaviren für Menschen gefährlich sind.Influenza-A-Viren, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, können Erkrankungswellen (sog. Epidemien) verursachen. Ein Beispiel sind Influenzaviren aus Vögeln, die eine schwere Grippe – die sog. Vogelgrippe - auslösen können, wenn sie Menschen befallen. Auch können sie zu verheerenden Pandemien führen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, gefunden. Die bislang nicht heilbare Krankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und wird meist durch Rauchen ausgelöst. Zwei anti-entzündliche Substanzen erwiesen sich in den aktuellen präklinischen Studien als wirksamer als bislang verwendete Präparate. Die Ergebnisse sind im Journal of Allergy and Clinical Immunology erschienen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD kann bei Betroffenen nach einiger Zeit zu strukturellen Veränderungen in der Lunge führen. Deutsche Forscherinnen und Forscher konnten jetzt zeigen, dass sich nicht nur die Lungenstruktur verändert, sondern auch die Zusammensetzung der Bakterienbesiedelung in der Lunge, das Mikrobiom. Die Ergebnisse wurden in ‚PLOS ONE‘ veröffentlicht.