Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Mainzer Forscher haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich auch im Magnetresonanz-Tomographen dreidimensionale Bilder der Lunge anfertigen lassen. Das erspart den Patienten die bei Röntgen oder Computertomographie anfallende Strahlenbelastung.
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Studien vom amerikanischen Thorax-Kongress / Stress in der Schwangerschaft wird als Allergierisiko vermutet. Erhalten Patienten mit Schlafapnoe eine Maskentherapie (CPAP), sinkt ihr Blutdruck. Und nach Apoplexie kann mit CPAP die Sterberate gesenkt werden. Diese praxisrelevanten Studienergebnisse wurden beim Kongress der amerikanischen Thoraxgesellschaft in Toronto vorgestellt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Wie Asbest im Einzelnen zu Entzündungen in der Lunge führt, haben Forscher aus der Schweiz, den Niederlanden und den USA jetzt herausgefunden. Womöglich gibt es sogar ein Medikament, mit dem sich chronische Asbestschäden in der Lunge verhindern ließen. Dazu müssten allerdings erst noch eine Reihe von klinischen Studien durchgeführt werden.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Die Zahl der resistenten Bakterien steigt rapide. Jedes Jahr infizierten sich in Deutschland 500.000 bis 800.000 Menschen im Krankenhaus mit Keimen, so das Robert Koch-Institut (RKI). In deutschen Kliniken vermehren sich MRSA-Keime, gegen die viele Antibiotika machtlos sind. Manch einer, der sich in der Hoffnung auf Heilung ins Krankenbett legt, verlässt es kränker als zuvor. Die Zahl der resistenten Bakterien steigt rapide. MRSA ist die Abkürzung für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und bezeichnet gegen bestimmte Antibiotika resistente Stämme.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Noch kommt Tuberkulose in Deutschland nicht besonders häufig vor. Weltweites Reisen und Migration können aber eine Einschleppung der Erkrankung begünstigen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin.
- Details
- Kategorie: Forschung
Kohlenmonoxid ist nicht nur giftig – es kann auch Blutgefäße weiten, dadurch die Durchblutung bessern und blutdrucksenkend wirken. Worauf dieser Wirkmechanismus beruht, haben jetzt Biophysiker der Universität Jena und Pennsylvania herausgefunden.
- Details
- Kategorie: Forschung
Neue Erkenntnisse über die jährliche, weltweite Wanderung der Influenza-Viren wurden kürzlich in den Fachjournalen Science und Nature veröffentlicht. Damit dürfte sich die jährliche Herstellung der Grippe-Impfstoffe künftig noch besser optimieren lassen…