Aktuelles

Die Lungenfachärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) haben beschlossen, jegliche Teilnahme an einer von der Tabakindustrie initiierten, so genannten C-Tor-Studie zu verweigern, da sie gegen den Anti-Tabak-Codex verstößt. Denn offenbar geht es der Tabakindustrie nur darum, die leichteren Zigaretten als die „unschädlicheren“ darzustellen und so die behandelnden Lungenärzte dazu zu bringen, ihren Patienten zum Konsum von Light-Zigaretten zu raten. Das aber lehnen die Pneumologen vom BdP entschieden ab...

Wissenschaftler der Deutschen Lungenstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) warnen Politiker vor einer Aufweichung der Regelungen zum Schutz vor Tabakrauch. Sie appellieren, zu einer einheitlichen und 100% rauchfreien Regelung für ganz Deutschland zu kommen, um die Bevölkerung wirksam vor den Gefahren durch das Passivrauchen zu schützen...

MANNHEIM (grue). Das langwirksame Anticholinergikum Tiotropium soll im nächsten Jahr als Dosier- aerosol mit dem Inhaliersystem Respimat® angeboten werden. Ein Vorteil: Das Medikament kann dann niedriger dosiert werden.

Vareniclin kann Entzugserscheinungen mindern und Rückfall vorbeugenMANNHEIM (grue). Der Ausstieg aus der Nikotinsucht kann mit Vareniclin erleichtert werden. Kollegen können das von den Patienten zu zahlende Lifestyle-Medikament auf dem Grünen Rezept verschreiben.

MANNHEIM (otc). Neue Erkenntnisse bestätigen, dass eine gleichzeitige Therapie mit inhalativen Steroiden (ICS) und langwirksamen β2-Mimetika sinnvoll ist. Denn antiobstruktive und antientzündliche Effekte scheinen nicht nur parallel abzulaufen, sondern sich auch gegenseitig positiv zu beeinflussen.

MANNHEIM (otc). Inhalierbare Glukokortikoide (ICS) gehören unbestritten zur Basistherapie bei Patienten mit Asthma. Häufig lässt jedoch die Therapietreue zu wünschen übrig: Studien haben ergeben, dass nur etwa jeder vierte Asthmakranke das verordnete ICS regelmäßig inhaliert.

Gute Erfolgschancen bei leicht erkrankten Patienten / Resistenzrate von Pneumokokken beträgt über 15 Prozent MANNHEIM (otc). Die Resistenzrate von Pneumokokken gegen Makrolidantibiotika liegt in Deutschland bereits bei über 15 Prozent. Makrolide sollten daher als Monotherapie bei Pneumonie nur noch bei leicht kranken Patienten, etwa solchen ohne Bewusstseinstrübung und mit einer Atemfrequenz von unter 30 / min, eingesetzt werden, rät Professor Tom Schaberg.