Aktuelles
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Rauchen begünstigt nicht nur körperliche Erkrankungen, sondern erhöht auch das Risiko, psychische Störungen zu entwickeln. Andersherum verleiten psychische Erkrankungen scheinbar zum Zigarettenkonsum. Auf lange Sicht verschlimmern sich dadurch die Symptome, eine Entwöhnung trägt zur Besserung bei. Die genauen Zusammenhänge sind noch Gegenstand der Forschung.
- Details
- Kategorie: Forschung
Mögliche gemeinsame Krankheitsmechanismen bei Mukoviszidose, COPD und Lungenkrebs waren die Schwerpunkte des vierten internationalen Kongresses "Frontiers in Chronic and Malignant Airways Disease" des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) in Heidelberg.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Der Anteil der Lungenkranken unter den Rauchern ist viel größer als bislang vermutet: Bei acht von zehn hat der blaue Dunst die Lungen bereits angegriffen. Und zwar auch bei vielen die noch keine Atembeschwerden haben zeigen Röntgenaufnahmen oft erste Anzeichen einer COPD – einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Fehler bei der Anwendung verschiedener Systeme können die Wirksamkeit der Therapie und damit den Behandlungserfolg gefährden. Pneumologische Fachverbände fordern daher den Ausschluss der bestehenden Aut-idem-Regelung. Sowohl bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) als auch beim Asthma hat die Inhalationstherapie einen hohen Stellenwert, da sie sehr effektiv und zugleich nebenwirkungsarm ist. Voraussetzung ist jedoch, dass die verordneten Substanzen tatsächlich in den Lungen deponiert werden und dort ihre Wirkung entfalten können.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Das Kombinationspräparat Spiolto (Tiotropium/Olodaterol) Respimat darf ab sofort in Deutschland als langwirksame Dauertherapie zur einmal täglichen Inhalation für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt werden.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Spirometrie gut, alles gut? Bei Weitem nicht: Jeder zweite Raucher hat trotz eines normalen Befundes klinische oder radiologische Zeichen einer COPD.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Welche Medikamente zur Behandlung von COPD zur Verfügung stehen, wie sie wirken und eingenommen werden sollten, wird Prof. Dr. Adrian Gillissen, Direktor der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am Klinikum Kassel, in seinem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 detailliert erläutern.