Aktuelles
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
COPD-Patienten sollten nach einem Spitalsaufenthalt aufgrund einer Exazerbation bei COPD auf entsprechende Nachuntersuchungen keinesfalls verzichten. Wenn sich bei einem COPD-Patienten die Lungenfunktion plötzlich und drastisch verschlechtert und die Beschwerden in Folge schlimmer werden, spricht man von einer Exazerbation bei COPD.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Zum 1. August wird es wieder Fertigarzneimittel mit Metoclopramid-haltigen Tropfen auf dem deutschen Markt geben.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Ärzte der Berliner Charité testen neue Wege bei der Krankenhaus-Versorgung von Patienten mit Lungenkrankheiten. Die Mediziner hoffen durch niedrigere Temperaturen in den Krankenzimmern einen positiven Effekt auf die Behandlung erzielen zu können. Die Ergebnisse der Studie werden 2016 erwartet.
- Details
- Kategorie: Studien
Das Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, ist mit chronischer Raucherbronchitis (COPD) um 30 Prozent höher als ohne COPD.Die Dauer und die Schwere einer Erkrankung an COPD (Raucherbronchitis bzw. chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) beeinflussen das Risiko des Patienten, an plötzlichem Herztod zu sterben. Das gilt nicht nur für Risikopatienten, die z.B. bereits einen Herzinfarkt erlitten haben oder einen Bypass tragen, sondern für alle älteren COPD-Patienten, die schon seit mehreren Jahren an COPD leiden und seither regelmäßig Verschlechterungen (Exazerbationen) durchgemacht haben.
- Details
- Kategorie: Lungenfibrose
Einen neuen Mechanismus, der zur Entstehung von idiopathischer Lungenfibrose (IPF) beiträgt, haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrum München aufgedeckt.Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine sehr aggressive Form der Lungenfibrose, die eine besonders schlechte Prognose hat. Bei dieser tödlichen Erkrankung, für die es bisher keine kausalen Therapien gibt, kommt es zu einer massiven Anreicherung von Binde- und Narbengewebe in der Lunge, was zum zunehmenden Verlust der Lungenfunktion führt
- Details
- Kategorie: Langzeit-Sauerstofftherapie
In Deutschland sind nach Angaben des Fachverbands Spectaris etwa 400 000 Menschen auf eine regelmäßige Versorgung mit Sauerstoff in der häuslichen Umgebung angewiesen. Die Therapie soll in der Regel auch die Mobilität der Patienten fördern.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
In der Vergangenheit durchgeführte und mittlerweile beendete Onlinestudien:
2 Jahre Corona Pandemie – Folgen für Alltag, Psyche und Lebensqualität von COPD-Betroffenen (2021-2022)
Die Corona-Pandemie: Auswirkungen auf Alltag, psychisches Befinden und Lebensqualität von COPD-Patienten (2020)
Ist die aktuelle Rehabilitation noch zeitgemäß? (2016 - 2017)
Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität bei COPD-Patienten und ihren Partnern (2015 - 2017)
Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität …nicht nur im fortgeschrittenen Stadium (2013 - 2014)
Harninkontinenz bei COPD (2011 - 2013)
Compliance-Umfrage (2010 - 2015)