Aktuelles
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Zu nahe sollte man den „Ratten der Lüfte“ besser nicht kommen: Taubensekrete können Erreger der Art Chlamydia psittaci beherbergen und eine ambulant erworbene Pneumonie verursachen…
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Forschungsergebnisse aus dem Labor zeigen, das sogenannte Phagen dazu beitragen können, die Belastung mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa in der Lunge zu reduzieren. Forschende haben in einer Übersichtsarbeit bisherige Ergebnisse zusammengefasst.
- Details
- Kategorie: Studien
Menschen mit Sarkoidose haben oft veränderte Blutzucker- und Blutfettspiegel. Das könnte sich für Diagnose und Behandlung nutzen lassen.
Ein Wissenschaftsteam ist den möglichen Wechselwirkungen zwischen Blutzucker und Blutfetten mit Sarkoidose nachgegangen. Dazu hat es eine Beobachtungsstudie in Kombination mit einer Mendelschen Randomisierungsanalyse (eine statistische Methode zur Auswertung genetischer und epidemiologischer Daten) durchgeführt.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Das Patientenforum Lunge im Vorfeld zum Deutschen Lungenkongress findet am 19. März 2024 online statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, neun renommierte Fachleute zu allen Bereichen der Lungenmedizin und -forschung zu befragen!
Beginn ist um 16.30 Uhr. Die Expert:innen geben zunächst eine kurze Einführung zu Neuerungen aus ihrem jeweiligen Fachgebiet. Anschließend werden die Fragen der Teilnehmenden beantwortet.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Lungenkrebs ist eine tückische Erkrankung, die wegen ihrer oft unspezifischen Symptome häufig erst spät erkannt wird. Eine erfolgreiche Behandlung wird daher meist erschwert oder sogar verhindert. Abhilfe könnte hier ein Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs schaffen, das aktuell diskutiert wird. Das Programm würde sich an die besonders gefährdete Gruppe langjähriger Raucherinnen und Raucher richten und mithilfe der Niedrigdosis-Computertomografie durchgeführt werden.
- Details
- Kategorie: Husten
Atemnot, Husten mit und ohne Auswurf kennzeichnen die so genannte AHA-Symptomatik bei COPD. Offenbar kann aber oszillierender Druck den chronischen Husten von COPD-Patienten verbessern. In einer Studie, deren Ergebnisse auf dem 20. Pneumologie-Update-Seminar vorgestellt wurden, hatte man die Anwendung eines Atemtherapiegeräts, das einen oszillierenden Druck erzeugt, mit herkömmlichen Therapiemethoden verglichen: Das Medizinprodukt schnitt deutlich besser ab.