Sonstiges

Für ihren Beitrag „Entwöhnung von der Langzeitbeatmung: Daten eines Weaningzentrums von 2007 bis 2011“ bekamen Dr. med. Thomas Barchfeld und seine Kollegen den diesjährigen DMW Walter Siegenthaler Preis auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim überreicht. Sie hatten exemplarisch die Daten des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft in Schmallenberg (Nordrhein-Westfalen) ausgewertet: Etwa 71 Prozent der Patienten konnten dort erfolgreich von der maschinellen Beatmung entwöhnt werden.

In Deutschland leiden immer mehr Menschen an einer COPD oder einem (schweren) Asthma bronchiale. Das zeigt die Bestandsaufnahme im aktuellen "Weißbuch Lunge".

Über eine halbe Million schwerbehinderte Autofahrer müssen keine Pkw-Maut bezahlen. Auch Ausländer können sich befreien lassen. Für Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland soll künftig eine Pkw-Maut kassiert werden. Das hat der Bundestag jüngst beschlossen. Inländer sollen für Mautzahlungen durch eine geringere Kfz-Steuer wieder entlastet werden - auf den Cent genau. Doch nicht jeder, der ein Auto angemeldet hat, soll die Maut ab 2016 tatsächlich zahlen müssen.

Eine neue Patientenzeitschrift mit dem Titel „COPD in Deutschland“, die von der Patienten-Bibliothek gemeinnützigen GmbH herausgegeben wird, dreht sich vor allem um Erkrankungen wie COPD, Lungenemphysem, Asthma – COPD Overlap Syndrom, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Lungenfibrose, Bronchiektasen, Langzeit-Sauerstofftherapie und Nicht-invasive Beatmung. Sie will Betroffene unterstützen, ihren Wissensstand um die Erkrankung und das damit verbundene Behandlungskonzept zu optimieren, ihren Umgang mit der Erkrankung zu verbessern und eine nachhaltige Therapietreue (Compliance) zu erreichen.

Seit dem 1. Januar 2015 hat sich in der Pflege einiges getan – die Leistungen sind gestiegen und flexibler geworden. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Dementsprechend steigt auch die Zahl der pflegebedürftigen Männer und Frauen. 2,5 Millionen waren es dme Statistischen Bundesamt zufolge im Jahr 2011. Erfreulicherweise konnten 70 Prozent der Betroffenen in den eigenen vier Wänden betreut werden. Versorgt werden die Pflegebedürftigen zum allergrößten Teil von ihren Angehörigen – allein oder unterstützt von häuslichen Pflegediensten.

„Arzt und Patient im Gespräch – mehr wissen, aktuell und kompetent informiert“, so lautet die Maxime der neuen Patientenzeitschrift. Mit diesem Fokus richtet sich das 64seitige Magazin vor allem an Patienten und Angehörige. Ebenso im Blickpunkt steht das Gespräch mit dem Arzt und dem Therapeuten.

Mehrere zehntausend Menschen in Deutschland sind an einer interstitiellen Lungenkrankheit erkrankt. Wissenschaftler der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun gemeinsam mit Experten anderer Forschungseinrichtungen, Verbände und Fachgesellschaften sowie einer Selbsthilfegruppe das erste zentrale Patientenregister für interstitielle Lungenerkrankungen ins Leben gerufen. Es soll dazu beitragen, die Versorgung, Diagnostik und Therapie dieser Patienten zu verbessern.