Aktuelles

Damit mehr Organe gespendet werden, sollte der Staat die Kosten für die Beerdigung von Organspendern übernehmen. Das schlagen Britische Forscher in einem Bericht des Nuffield Council on Bioethics vor. Für die Beerdigungen von Organspendern zu zahlen, wäre ethisch unbedenklich - dem Spender könnte dadurch kein Schaden entstehen, und es wäre eine Anerkennung durch die Gesellschaft.

Deutschen Forschern ist es gelungen, Lungengewebe bei Mäusen nachwachsen zu lassen. Nun prüfen sie, ob die Therapie auch auf den Menschen übertragbar ist.Schwere chronische Lungenleiden wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) nehmen stark zu. Im Jahr 2020 wird sie weltweit auf Platz drei der Todesursachen stehen. Seit Jahren suchen Forscher erfolglos nach neuen Therapien gegen diese Leiden, die das Lungengewebe zerstören und den Patienten buchstäblich den Atem rauben.

Einer aktuellen Umfrage zufolge können 86 Prozent der Deutschen mit der Buchstabenkombination COPD nichts anfangen. Dabei handelt es sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) um die weltweit vierthäufigste Todesursache.

Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit wichtig. Es wird auch in Zusammenhang mit Krebserkrankungen und der Funktion des Immunsystems diskutiert. So ist schon länger bekannt, dass Vitamin D-Mangel die Entwicklung einiger Autoimmunerkrankungen wie z.B. Typ-1-Diabetes beeinflusst. Eine neue Studie liefert nun Hinweise, dass ein Mangel an Vitamin D auch an der Entstehung einer autoimmunbedingten Lungenerkrankung beteiligt sein könnte.

Lungenkrankheiten entwickeln sich rapide zur weltweit dritthäufigsten Todesursache. Viele von ihnen werden allerdings nicht oder zu spät erkannt. Umso wichtiger sind regelmäßige Lungenfunktionsprüfungen (Spirometrie), um Erkrankungen der Lunge so früh wie möglich zu erkennen und behandeln zu können. Darauf macht die European Respiratory Society (ERS) anlässlich des Welt-Spirometrie-Tages am 14. Oktober aufmerksam.

Es lohnt sich möglicherweise, bei Patienten mit COPD öfter eine Echokardiographie durchzuführen und nach einer pulmonalen Hypertonie zu fahnden.

Für die Herbst- und Wintermonate gilt es jetzt wieder, alle Register gegen Grippeviren zu ziehen: Außer Impfungen sind Hygiene sowie Arzneien für Grippekranke essenziell im Kampf gegen Influenza. Bei der Diagnose hilft der Grippe-Index vom Robert Koch-Institut (RKI).