Aktuelles

Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose, deren Sodbrennen behandelt wird, haben eine längere Lebenserwartung. Kalifornische Wissenschaftler fanden in einer aktuellen Studie dafür Hinweise. Auch scheint die Lungenfibrose bei den behandelten Patienten langsamer voranzuschreiten.

Ein Ludwig Boltzmann Institut in Graz will Menschen mit Erkrankungen der Lungengefäße schnellere Diagnosen und bessere Behandlungen ermöglichen. Geforscht wird an Mechanismen, die in der Lunge etwa zu Hochdruck führen.

Akute Exazerbationen einer COPD schränken nicht nur die Lebensqualität der Patienten erheblich ein. Sie führen auch rasch zu einer verschlechterten Lungenfunktion und gehen mit einer erhöhten Mortalität einher. Der Frage, ob die Langzeit-Gabe eines Makrolid-Antibiotikums die Frequenz dieser Exazerbationen senken kann, ging eine US-amerikanische Forschergruppe nach. I

Frankfurt/Main – Mehr als die Hälfte der Raucher möchte den Tabakkonsum aufgeben. Ohne professionelle Hilfe schaffen dies aber dauerhaft lediglich drei bis sechs Prozent. Dabei zeigen Studien den Erfolg therapeutischer Raucherentwöhnungsprogramme: Mit Verhaltenstherapie und Medikamenten lassen sich langfristig Abstinenzquoten von über 30 Prozent erzielen. Doch häufig fallen aufhörwillige Raucher auf unseriöse Angebote wie die E-Zigarette herein, beklagen Suchtexperten im Vorfeld des Deutschen Suchtkongresses 2011. Wie Raucher dauerhaft von der Zigarette loskommen, ist ein Thema der Pressekonferenz am Donnerstag, dem 29. September 2011, im Rahmen des Kongresses in Frankfurt.

Aclidinium zeigt bei Patienten mit chronisch obstruktiverLungenerkrankung (COPD) eine Verbesserung der Lungenfunktion, eineEingrenzung der Symptome und eine höhere Lebensqualität

Boston – US-Forscher haben eine Genvariante entdeckt, die die Wirkung inhalativer Steroide in der Asthmatherapie herabsetzt. Die Variante ist laut der Studie im New England Journal of Medicine (2011; doi: 10.1056/NEJMoa0911353) in der Bevölkerung mit weißer Hautfarbe weit verbreitet. Die klinische Bedeutung dürfte allerdings begrenzt sein.

Basel (awp) - Der Pharmakonzern Novartis hat für den Produktkandidaten NVA237 bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) in der EU ein Zulassungsgesuch eingereicht. Das Medikament soll unter dem Markennamen Seebri Breezhaler lanciert werden, teilte der Konzern am Dienstag mit. Zudem wurden am Kongress der European Respiratory Society neue Phase-III-Daten für dieses Raucherhusten-Medikament vorgestellt.