Aktuelles
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Mit Hilfe eines Online-Kurses (European Patient Ambassador Programme = EPAP) können Patienten ihre Kompetenzen in der Informationsbeschaffung und im Umgang mit medizinischem Personal, politischen Entscheidungsträgern, Forschern und Medien ausbauen.
- Details
- Kategorie: Studien
Wenn es um Lungenrehabilitation von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) geht, ist eine geringe im Vergleich zu einer hohen Adhärenz mit einer eingeschränkten Funktionskapazität und aktuellem Nikotinkonsum assoziiert, wissen die Autoren einer aktuellen Studie zu berichten.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Chronische Infektionen mit dem Lungenkeim Pseudomonas aeruginosa verändern das Mikrobiom in der Lunge von Patienten mit Cystischer Fibrose (CF). Eine frühzeitige Entdeckung und Bekämpfung solcher Infektionen könnte eine Verschlechterung der Lungenfunktion bei den Patienten aber verhindern.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Auf dem 10. Symposium Lunge in Hattingen haben sich im September mehr als 2.400 Besucher über die Lungenkrankheit COPD informiert. Die DVD zur Veranstaltung mit allen Expertenvorträgen kann jetzt bestellt werden.Einmal im Jahr können sich COPD-Patienten auf dem Symposium Lunge in Hattingen mit den aktuellsten Informationen aus Industrie, Wissenschaft und Forschung versorgen. In zahlreichen Vorträgen referieren einige der namhaftesten Experten auf dem Gebiet der Lungenheilkunde zu den wichtigsten Themen rund um die Behandlung der COPD.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Das Medikament mit dem Handelsnamen Trimbow® ist das erste Präparat, das drei Wirkstoffe (LAMA, LABA und ICS) in einem Dosieraerosol kombiniert.den entzündungshemmenden Wirkstoff Beclometason (Inhalatives Kortikosteroid = ICS)den bronchialerweiternden Wirkstoff Formoterol (langwirksamer Beta-2-Agonist = LABA)den bronchialerweiternden Wirkstoff Glycopyrronium (langwirksamer Muskarinantagonist = LAMA)
- Details
- Kategorie: Bronchiektasen
Patienten mit Bronchialaufweitungen (Bronchiektasen) und chronischem Husten wird empfohlen, die Selbstreinigung ihrer Atemwege durch die Anwendung von Methoden aus der Atemphysiotherapie (Bronchialtoilette) zu fördern. Einen Überblick über die neuen Empfehlungen der European Respiratory Society in der bislang ersten europäischen Leitlinie zur Behandlung von Bronchiektasen gibt die Deutsche Lungenstiftung.
- Details
- Kategorie: Diagnostik
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD wird bei vielen Patienten gar nicht oder erst nach Jahren erkannt, obwohl die Symptome – Auswurf, Husten, Atemnot – eigentlich typisch sind. Mit drei einfachen Fragen könne man der Erkrankung auf die Spur kommen, informierte Dr. Maren Schuhmann von der Thoraxklinik Heidelberg beim Herbstkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Für die Diagnose seien folgende Fragen wichtig: Sind sie über 40 Jahre alt? Rauchen Sie oder haben Sie früher viel geraucht? Haben Sie Husten oder Atemnot?