Aktuelles
- Details
- Kategorie: Diagnostik
Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) entwickelt sich oft unbemerkt. Dabei verbessert eine frühe Behandlung die Lebensqualität deutlich. Mediziner aus den USA haben nun im Sputum einen Biomarker für COPD gefunden. Dieser soll eine zeitige Diagnose erleichtern.Ein ansonsten gesunder Patient stellt sich bei seinem Hausarzt mit langanhaltendem Husten und Auswurf vor. Bei der Anamnese macht der Arzt schnell einen Risikofaktor ausfindig: Sein Patient ist Raucher. Obwohl bei der körperlichen Untersuchung die Auskultation der Lunge unauffällig ist, könnte eine chronische Bronchitis vorliegen.
- Details
- Kategorie: Pneumonie (Lungenentzündung)
Etwa ein Patient von 20, der mit Atemwegsbeschwerden den Hausarzt konsultiert, hat eine Lungenentzündung, die mit Antibiotika behandelt werden kann. Um Ärzten die Diagnose zu erleichtern, haben britische Forscher 4 Symptome herausgestellt, die bei einer Pneumonie in mehr als 80 Prozent der Fälle auftreten.
- Details
- Kategorie: Behandlungsoptionen
Erkranken COPD-Patienten an einem akuten Infekt der oberen Atemwege, muss penibel auf eine mögliche Progredienz der Grunderkrankung geachtet werden.Es ist ein Teufelskreis: Mit jeder Exazerbation verschlechtert sich bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) die Lungenfunktion, was wiederum das Risiko für eine erneute Exazerbation erhöht und letztlich die Prognose verschlechtert. Umso wichtiger ist es, bei COPD-Patienten, die sich eine Infektion der oberen Atemwege zugezogen haben, auf die Grunderkrankung zu achten, um eine Exazerbation im besten Fall verhindern oder, wenn nötig, effektiv behandeln zu können.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Zum Motto des diesjährigen Welt-COPD-Tags am 15. November 2017 wurden die vielen Gesichter der COPD erklärt. Darauf macht die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland aufmerksam.Der Welt-COPD-Tag wurde im November 2002 von der Globalen Initiative für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Diseases – abgekürzt: GOLD) ins Leben gerufen und wird seitdem jedes Jahr Mitte November in Zusammenarbeit mit Ärzten und COPD-Patientengruppen auf der ganzen Welt veranstaltet.GOLD wurde 1997 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und vom National Institute of Health (NH) gegründet, um das Bewusstsein für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) zu schärfen, die COPD-Versorgung weltweit zu verbessern, die Diagnose und Behandlung von COPD zu optimieren und um auf die Hauptursache der Erkrankungen, das Rauchen, hinzuweisen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Wer nach dem Aufstehen husten muss, schleimigen Auswurf und Luftnot hat, der könnte unter der Erkrankung COPD leiden. Eine schnelle Diagnose ist wichtig. Auch, weil man die Krankheit nicht heilen kann.Erst merkt man nicht viel davon. Man leidet immer mal unter Husten – aber mit der Zeit wird er hartnäckiger. Und produktiv: Der Auswurf ist schleimig. Auch eine kurze Atemnot kann dazukommen. Was sich nach dem normalen Krankheitsverlauf von Eltern in den Wintermonaten anhört, kann aber eine schwere Erkrankung sein: COPD, das Chronic Obstructiv Pulmonary Disease.
- Details
- Kategorie: Alpha-1-Antitrypsinmangel
Nicht immer sind Luftschadstoffe wie Tabakrauch Ursache einer COPD. Auch eine Erbkrankheit kann dahinter stecken, die sich aber durch einen einfachen Bluttest erkennen und mit einer Ersatztherapie gut behandeln lässt. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin hin.Ursache einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist nicht immer das Rauchen: Auch ein angeborener Gendefekt – der so genannte Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (abgekürzt: Alpha-1 oder AATM) – kann sich dahinter verbergen.
- Details
- Kategorie: Studien
Bei COPD-Patienten ist aufgrund der chronischen Verengung ihrer Atemwege das Ausatmen erschwert, was zu einer zunehmenden Lungenüberblähung führt, die sich auch auf die Herzfunktion negativ auswirkt. Demgegenüber kann das Herz nach einer Entblähung der Lunge wieder ungehinderter und mit größerer Pumpleistung schlagen. Aber auch die Lungenfunktion verbessert sich. Darauf weisen die Lungenärzte des BdP hin.