Aktuelles
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Im Rahmen des 10. Patientenkongresses Symposium-Lunge wird das LufuMobil am 02. September 2017 in Hattingen kostenlose Lungenfunktionsmessungen („Lufu“) für Besucher durchführen.Symptome des Lungenemphysems und der COPD sind zu Beginn vermehrter Auswurf und Husten, später dann Atemnot anfänglich nur bei Belastung im fortgeschrittenen Stadium bereits im Ruhezustand. Im weiteren Verlauf stellen sich dann zunehmend Einschränkungen der Mobilität und ein damit einhergehender Muskelverlust sowie weitere begleitende Folgeerkrankungen ein. Das alles führt in vielen Fällen zum Abbau und Verlust der sozialen Strukturen und nicht selten zu Gemütsstörungen im schlimmsten Fall auch zu Depressionen.
- Details
- Kategorie: Studien
Die gute Wirksamkeit von Steroiden bei Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen veranlasst vor allem in den USA Ärzte zunehmend zur Verordnung von Steroiden bei unkomplizierten unteren Atemwegsinfektionen. Eine randomisierte klinische Studie im amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2017; 318: 721-730) zeigt, dass die Steroide den Husten und andere Symptome nicht lindern.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
In Sachen Tabakkontrolle schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern schlecht ab. Die Lungenärzte drängen daher auf Raucherentwöhnungsprogramme auf Rezept und ein komplettes Werbeverbot für Tabakwaren.Jeder vierte Erwachsene in Deutschland greift regelmäßig zur Zigarette. Damit liegt die Zahl der Raucher hierzulande höher als in den meisten anderen Industrieländern. In einem aktuellen Report der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schneidet die Bundesrepublik in Sachen Tabakkontrolle im Vergleich zu anderen Ländern schlecht ab (siehe WHO-report on the global tobacco epidemic, 2017).
- Details
- Kategorie: Alpha-1-Antitrypsinmangel
Wie häufig ist genetisch bedingter Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AAT-Mangel) in der deutschen Bevölkerung, und welche Begleiterkrankungen treten bei Betroffenen auf? Um diese Fragen zu beantworten, werteten Forscherinnen und Forscher die Daten von mehr als 2,8 Millionen Versicherten aus. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im ‚European Respiratory Journal‘.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Welche Auswirkungen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD auf Alltag, Psyche und Lebensqualität haben kann, wird Prof. Dr. med. Klaus Kenn, Chefarzt der Abteilung Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin in der Schön Klinik Berchtesgadener Land in Schönau am Königsee und Professor für Pneumologische Rehabilitation an der Philipps Universität Marburg, in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 erläutern.
- Details
- Kategorie: Studien
Kurze Erklärvideos können Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD dabei helfen, ihre Inhalationstechnik zu verbessern. Die Ergebnisse eines deutschen Wissenschaftler-Teams dazu wurden in der Fachzeitschrift ‚Respiratory Medicine‘ veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, an einer Pneumokokken-Pneumonie zu erkranken. Für diese Hochrisikopatienten empfiehlt die STIKO eine sequenzielle Impfung gegen Pneumokokken.