Forschung

Die Menge an Fangnetzen, die neutrophile Immunzellen bei Entzündungsprozessen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung bilden, bestimmt die Schwere der COPD-Erkrankung. COPD ist eine chronisch-obstruktive, fortschreitende Lungenerkrankung, die durch Entzündungsprozesse gekennzeichnet sind, bei denen bestimmte Abwehrzellen - nämlich die sog. neutrophilen Granulozyten, die zu den weißen Blutkörperchen gehören – eine hauptsächliche Rolle spielen.

Schneller Wechsel in der Medikamentengabe hemmt die Ausbildung von Resistenzen. Jüngste Forschungsergebnisse einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigen Möglichkeiten auf, wie die Wirksamkeit der noch zur Verfügung stehenden Antibiotika länger erhalten werden kann. https://goo.gl/FTRRfy

Talk (chemisch: Magnesiumsilikathydrat) wird in verschiedenen Industriezweigen zur Herstellung von Produkten wie z.B. Papier, Farben, Plastik, Gummi und Keramik verwendet. Es wird auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, da es den menschlichen Körper unverdaut passieren kann - zum Beispiel als Träger von Lebensmittelfarbstoffen oder als Trennungsmittel - und wurde insofern bisher als unschädlicher Lebensmittelzusatzstoff angesehen. Jetzt warnen Forscher vom Netherlands Expertise Centre for Occupational Respiratory Diseases in Utrecht davor, dass das regelmäßige Einatmen von Talkstaub Entzündungen in der Lunge mit Knötchenbildung und damit eine Lungenerkrankung namens Talkose verursachen kann. Da diese fortschreitend ist, kann sich bei fortdauernder (wie z.B. beruflich bedingter) Exposition eine Lungenfibrose entwickeln, bei der die Lunge ihre Dehnbarkeit verliert und zunehmend versteift, was letztendlich zu akutem Atemversagen führen kann.

Bei Patienten mit Mukoviszidose lassen sich Biofilme aufgrund bakterieller Infektionen mit einer Kombination von Antibiotika effektiver behandeln.

Neu entdeckter Entzündungsmechanismus bei "Raucherlunge" (COPD) eröffnet erstmals Aussicht auf ursächliche TherapieSalzburger Zellbiologen haben gemeinsam mit Experten der Salzburger Universitätsklinik als erste den Nachweis erbracht, dass bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ein erst kürzlich entdeckter Entzündungsvorgang, der als "NETose" bezeichnet wird, eine zentrale Rolle spielt. Damit tun sich völlig neue Therapiechancen auf, heißt es von den Forschern.

Veranstaltungsprogramm umfasst Themen wie AIRFLOW-1-Studie, Notwendigkeit neuer Therapien für COPD und langfristige Sicherheit von TLD

Bisher gingen Forscher davon aus, dass eine Chronische Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu einem schnellen Abfall der Lungenfunktion führt. Das muss aber nicht in jedem Fall so sein, wie ein dänisches Forscherteam nun im ‚New England Journal of Medicine‘ berichtet. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Krankheit auf unterschiedliche Arten voranschreiten kann.