Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Der Wirkstoff Palifermin begünstigt bei Mäusen mit Lungenemphysem den Erhalt von Lungenbläschen. Die Substanz wird bislang erfolgreich zur Behandlung schwerer Entzündungen der Mundschleimhaut eingesetzt, wie sie durch eine Strahlentherapie hervorgerufen werden können.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein ursprünglich für die Krebstherapie entwickelter Tyrosinkinasehemmer kann vermutlich das Fortschreiten der idiopathischen Lungenfibrose deutlich verlangsamen. In einer Phase-II-Studie im New England Journal of Medicine (2011; 365: 1079-1087) wurde auch die Rate der lebensgefährlichen Exazerbationen gesenkt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Um die Anzahl von Tierversuchen zu verringern, haben Forscher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ein Lungenmodell entwickelt, das aus Lungenzellen besteht, die auf Membranen in einer Grenzschicht von Luft und Flüssigkeit kultiviert werden. An diesem ließ sich die Toxizität von vier Testgasen bereits zufriedenstellend untersuchen. Nun soll der Test um fünf weitere Gase erweitert werden.
- Details
- Kategorie: Forschung
In einer Untersuchung mit über 280 Lungentransplantierten fanden belgische Forscher einen Zusammenhang zwischen der Nähe des Wohnorts zu einer Hauptverkehrsstraße und dem Risiko einer chronischen Abstoßungsreaktion.
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher aus der Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden haben einen Antikörper gefunden, der offenbar gegen mehrere verschiedene Grippeviren zugleich wirkt. Zumindest hat er sich im Versuch mit Mäusen und Frettchen bereits als wirksam gegen Grippeviren vom Typ Influenza A erwiesen, wie im Fachjouzrnal Science zu lesen ist.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine hohe Staubbelastung oder Zigarettenrauch galten bisher als Ursache der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Doch es wird deutlich, dass spezielle Immunzellen das Lungengewebe der Patienten angreifen und das Fortschreiten der Krankheit beschleunigen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine implantierbare Kunstlunge ist eine der großen Visionen der Bionik, der Wissenschaft vom künstlichen Menschen. Wissenschaftler aus Cleveland kommen diesem Ziel jetzt einen Schritt näher: Sie haben einer Kunstlunge beigebracht, sich mit Luft zu begnügen.