Aktuelles

Für Patienten, die an chronischen Entzündungen der Lungen und Nasennebenhöhlen leiden, gibt es möglicherweise neue Hoffnung. Ein internationales Forschungsteam hat im Fachjournal Nature Genetics einen Gendefekt beschrieben, der eine Erkrankung der Flimmerhärchen (Primäre Ciliäre Dyskinesie = PCD) auslöst, die für solche chronischen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen und Lungen verantwortlich sein kann. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Münster haben zudem eine Diagnosemethode entwickelt, mit der sich diese Krankheit früher erkennen lässt.

Auch unser eigener Körper produziert Substanzen, die antibiotisch wirken, um Bakterien, Pilze und Viren in Schach zu halten. Das aktive Dermcidin zum Beispiel ist ein Kanalprotein mit außergewöhnlich hoher Ionendurchlässigkeit und Anpassungsfähigkeit. Diese Eigenschaften machen es zu einem wirkungsvollen Breitbandantibiotikum.

Hinter dem Raucherhusten steckt oft COPDDie gefährliche chronisch obstruktive Lungenerkrankung entwickelt sich schleichend über Jahrzehnte hinweg. Dass durch Rauchen Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenkrebs drohen, ist hinreichend bekannt. Was viele immer noch nicht wissen: Die Hälfte bis drei Viertel aller Raucher bekommen irgendwann die Krankheit COPD.

Blick aufs Herz ist unerlässlichDie Prognose der COPD hängt wesentlich von kardiovaskulären Erkrankungen ab. Pneumologen kümmern sich deshalb immer intensiver ums Herz.Zwei Drittel der COPD-Patienten haben eine arterielle Hypertonie, ergab eine spanische Studie."In der Pneumologie waren wir lange der Auffassung, dass COPD-Patienten vor allem an respiratorischen Problemen versterben. Heute wissen wir, dass das so nicht stimmt", sagte Professor Michael Pfeiffer von der Klinik Donaustauf.

Das Ausmaß der Lungenüberblähung bei Patienten mit COPD ist durch eine Computertomographie (CT) zu quantifizieren. Allerdings ist bislang unklar, ob sich anhand einer Abnahme der Lungendichte im CT die Progression eines Emphysems bei der COPD vorhersagen lässt. Geprüft wurde diese Frage in der prospektiven Studie ECLIPSE* bei 1 928 COPD-Patienten.

Unter dem Motto „Chronische Atemwegserkrankungen - Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie wird am Samstag, den 12. Oktober 2013 das sechste Symposium Lunge in Hattingen (NRW) stattfinden. Detaillierte Informationen über die diesjährigen Vortragsthemen namhafter Pneumologen, einen Workshop zum Thema „Richtig husten“ können Sie dem Programmheft entnehmen, das jetzt online steht.

Die Wirkstoffgruppe der Anticholinergika führt über eine Entspannung der glatten Muskulatur zu einer Erweiterung der Bronchien. Eine aktuelle Veröffentlichung über die molekularen Prozesse berichtet nun über zusätzliche Effekte der Substanzen: Sie wirken antientzündlich und hemmen die schädlichen Umbauprozesse des Lungengewebes.