Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Würzburger Forscher sind einem möglichem Motor für Metastasen bei Lungenkrebs auf die Spur gekommen. Im Visier haben sie eine bestimmte Bindungsstelle (Tyrosinkinase-Rezeptor, TrkB) und das dort angelagerte Molekül namens BDNF, die eine entscheidende Rolle bei der Wanderung und beim Überleben von Zellen – und damit möglicherweise auch ihrer Metastasierung - spielen sollen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Pro Jahr erkranken weltweit Millionen Menschen an Tuberkulose. Viele davon sterben an der schweren Lungenkrankheit. Mit Hilfe des Bakterienerbguts wollen Forscher Ausbrüche besser überwachen und testeten dies an Patienten aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Viele COPD-Patienten schämen sich für ihre Erkrankung. Folgen der Schamgefühle sind häufig zunehmender sozialer Rückzug, Depressivität sowie nachlassende Therapietreue. Ein offener Umgang aller Beteiligten mit diesem Thema ist der beste Weg, um dem Teufelskreis zu entkommen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Seit den 1950ern wird die chirurgische Lungenvolumenreduktion (LVR) durchgeführt, die bei einer bestimmten Population von COPD-Patienten zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik und Lebensqualität führt, jedoch auch mit Risiken während und nach der Operation verbunden ist. Seit 2003 stehen minimal-invasive endoskopische Verfahren zur Verfügung, die die Effekte der LVR-Chirurgie imitieren, aber erheblich geringere Risiken aufweisen.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Eine akute Bronchitis wird in den allermeisten Fällen durch Viren ausgelöst und sollte daher nicht mit Antibiotika behandelt werden. Oft verordnen Ärzte aber dennoch Antibiotika, da die Unterscheidung zwischen viralen und bakteriellen Infekten ohne die Bestimmung von Laborwerten schwierig ist. Zudem kommen Patienten häufig mit der Erwartung in die Praxis, ein solches Medikament verschrieben zu bekommen.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Infektionen der Atemwege können Krankheitsschübe der COPD verursachen – auch derzeit sind wieder viele Viren und Bakterien im Umlauf. Menschen mit empfindlichen Atemwegen stecken sich hier relativ leicht an. Besonders in der Karnevalssaison ist die Gefahr einer Ansteckung besonders hoch.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Deutschland hat ein Problem mit resistenten Erregern. Weil Ärzte zu viele und häufig auch die falschen Antibiotika verordnen, steigt die Zahl resistenter Stämme, sagt Professor Michael Kresken von der Antiinfectives Intelligence in einem Vortrag während des Pharmacon Davos. Besondere Probleme bereiten dabei gegen Cefotaxim resistente E-coli-Stämme, gegen Methicillin resistente Stämme von Staphylococcus aureus und Vancomycin-resistente Erreger.