Aktuelles
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Am Jahrestag der seltenen Erkrankungen, der am 28. Februar begangen wird, rücken Krankheiten in den Fokus der Öffentlichkeit, die aufgrund ihrer mangelnden Bekanntheit dem Risiko ausgesetzt sind, falsch diagnostiziert und auch therapiert zu werden. Zu diesen Krankheiten gehört auch der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel. Für diese seltene Erkrankung existieren bundesweit 61 Kompetenzzentren, so genannte Alpha-1-Center, eines davon in der Schön Klinik Berchtesgadener Land.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland etabliert zwei neue regional aktive Selbsthilfegruppen - die SHG Oberbayern - Bad Tölz und die SHG Hochfranken - Hof - im Bundesland Bayern. „Insgesamt sind wir jetzt mit 58 aktiven SHG in allen Bundesländern außer in Mecklenburg-Vorpommern vertreten“, berichtet Jens Lingemann, der als Selbstbetroffener im November 2001 die Patientenorganisation gegründet hat. „Unser langfristiges Ziel ist es ein flächendeckendes und gut funktionierendes Netzwerk von SHG für unsere Erkrankungen in allen Bundesländern aufzubauen.“
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Bei COPD sollte die Behandlung grundsätzlich durch einen Lungenfacharzt (Pneumologen) erfolgen. Nur ein Facharzt verfügt über die notwendigen Geräte, die sowohl für die Diagnose als auch für die weiterführende Behandlung notwendig sind.Lungenfachärzte können besser als Hausärzte die angemessene Behandlung bei COPD sicher stellen.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Bakterien und Viren können krank machen – viel mehr haben sie nicht gemeinsam. Wir erklären den Unterschied zwischen den Erregern von der Größe bis hin zur Bekämpfung mit Medikamenten.Aus dem täglichen Leben kennen wir sie alle: Bakterien und Viren. Wir wissen, dass sie unsichtbar für das menschliche Auge sind, fast überall vorkommen und uns krank machen können. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Arten und viele davon existierten bereits zu Zeiten, als es noch keine größeren Lebewesen auf der Erde gab. Aber was unterscheidet ein Virus von einem Bakterium?
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Pharmakologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben einen wichtigen Fortschritt für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit erzielt: In einer Arzneimittelstudie konnten sie erstmals zeigen, dass sich Wechselwirkungen von Medikamenten mit Hilfe winziger Dosen im Nanogramm-Bereich nachweisen lassen; wegen der geringen Dosierung entfalten die Medikamente jedoch keine Wirkung und Nebenwirkungen.
- Details
- Kategorie: Asthma
Es gibt berufliche Tätigkeiten, die täglich in Kontakt mit bestimmten Chemikalien kommen, und daher das Risiko erhöhen, neu an Asthma zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) unter Berufung auf die Ergebnisse zweier aktueller Studien.
- Details
- Kategorie: Forschung
Wissenschaftler des IUF Leibniz-Instituts für Umweltmedizinische Forschung konnten erstmals einen positiven Einfluss des Naturstoffes Ectoin auf die Lungenentzündung im Zusammenhang mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)nachweisen. Ectoin ist nicht nur in der Lage, der schädlichen Wirkung von Staubpartikeln auf die gesunde Lunge vorzubeugen, der Wirkstoff hat auch das Potential, eine bestehende Lungenentzündung zu vermindern.