Aktuelles

Aufwendig, schwer und mit Nebenwirkungen verbunden – trotzdem bietet die ambulante nicht-invasive Beatmung entscheidende Vorteile. Vorausgesetzt, Ärzte beachten ein paar Punkte.Um eine nicht-invasive Heimbeatmung zum Erfolg zu führen, brauchen Kollegen im Grunde nicht viel zu tun: die richtige Indikation stellen, den Patienten fachgerecht kontrollieren und dessen Lebensqualität regelmäßig prüfen sowie sich selbst sorgsam weiterbilden.

Ist der breite Einsatz von inhalativen Steroiden für die Zunahme von nicht-tuberkulösen Mykobakteriosen verantwortlich? Eine Fall-Kontroll-Studie in den Annals of the American Thoracic Society (Online) ist die dritte Untersuchung, die die bei Asthma, aber auch bei COPD häufig eingesetzten Medikamente mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko in Verbindung bringt.

Mehr als 2.400 Gäste haben das diesjährige Symposium Lunge in Hattingen besucht. Der Bedarf an lungenfachärztlichen, patientengerecht aufbereiteten Informationen über COPD ist also immer noch groß.

Viele Besucher des 11. Symposiums Lunge 2018 sind früh angereist und schon vor der Eröffnung sind die ersten Parkplätze gefüllt, die Gäste warten auf Einlass. Hier können sie ihren Wissensdurst stillen, da sie fundierte und dennoch allgemeinverständlich formulierte Informationen über verschiedene Lungenerkrankungen von Lungenspezialisten bekommen, sich mit anderen Betroffenen austauschen und insbesondere auf der Industrieausstellung auch praktische Unterstützung erhalten können. Das Fotoalbum und den Filmbeitrag zum Kongress können Sie unter folgendem Link aufrufen:
https://www.lungenemphysem-copd.de/pages/public/symposium-lunge/symposium-2018/offizielle-nachbetrachtung/index.php

11. Symposium-Lunge am 01.09.2018 in Hattingen
„COPD und Lungenemphysem - Chronische Atemwegserkrankungen - Neueste Erkenntnisse und Zukunftsaussichten“ lautet das Motto des diesjährigen, bereits 11. Symposium Lunge.

Das Symposium-Lunge ist eine jährlich stattfindende ganztägige Veranstaltung zur Information über Möglichkeiten der Behandlung und Vorbeugung von COPD und weiteren Lungenerkrankungen, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird.

Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den 01. September 2018 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen/NRW stattfindet, bilden - wie in jedem Jahr - die Vorträge von zehn namhaften Pneumologen, die über die verschiedenen Erkrankungen, Diagnoseverfahren sowie Therapie- und Prophylaxe-Maßnahmen referieren. Darüber hinaus werden sechs Workshops angeboten zu den Themen: „Atemtherapie, Transplantation. Langzeit-Sauerstofftherapie, Wege zur Rehabilitation, COPD und Ernährung“. Das aktuelle Programmheft können Interessierte bestellen unter: https://www.copd-deutschland.de/programmheft bestellen. Fragen und Anregungen während der Vorträge und Workshops sind herzlich willkommen.

11. Symposium-Lunge am 01.09.2018 in Hattingen
„COPD und Lungenemphysem - Chronische Atemwegserkrankungen - Neueste Erkenntnisse und Zukunftsaussichten“ lautet das Motto des diesjährigen, bereits 11. Symposium Lunge.

Das Symposium-Lunge ist eine jährlich stattfindende ganztägige Veranstaltung zur Information über Möglichkeiten der Behandlung und Vorbeugung von COPD und weiteren Lungenerkrankungen, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird.

Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den 01. September 2018 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen/NRW stattfindet, bilden - wie in jedem Jahr - die Vorträge von zehn namhaften Pneumologen, die über die verschiedenen Erkrankungen, Diagnoseverfahren sowie Therapie- und Prophylaxe-Maßnahmen referieren. Darüber hinaus werden sechs Workshops angeboten zu den Themen: „Atemtherapie, Transplantation. Langzeit-Sauerstofftherapie, Wege zur Rehabilitation, COPD und Ernährung“. Das aktuelle Programmheft können Interessierte bestellen unter: https://www.copd-deutschland.de/programmheft bestellen. Fragen und Anregungen während der Vorträge und Workshops sind herzlich willkommen.

Verschiedene Maßnahmen zur Verringerung einer Lungen-überblähung (Lungenemphysem) wird PD Dr. med. Daniela Gompelmann, Oberärztin Pneumologie und Beatmungsmedizin Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, in ihrem Vortrag auf dem Symposium 2018 vorstellen.

Das Ziel der so genannten endoskopischen Lungenvolumenreduktion (ELVR) ist eine Verringerung  der Lungenüberblähung, die bei Patienten mit Lungenemphysem pathophysiologisch wesentlich zur Atemnot bei Belastung (Belastungsdyspnoe) beiträgt. Im Vergleich zur chirurgischen Lungenvolumenreduktion ist die ELVR mit einer geringeren Morbidität und Mortalität verbunden.

Inhalative Kortikosteroide bei COPD absetzen – Bei Patienten mit nur wenigen Exazerbationen und ohne eine Eosinophilie funktioniert das offenbar gut.

COPD-Patienten unter einer inhalativen Dreifachtherapie mit zwei Bronchodilatatoren und einem Kortikosteroid können ohne nachteilige Konsequenzen auf eine duale Bronchodilatation umgestellt werden, sofern sie keine häufigen Exazerbationen und keine Eosinophilen-Zahlen über 300/μl aufweisen.