Aktuelles

Infektionen durch den oft multiresistenten Keim Achromobacter xylosoxidans werden immer häufiger. Der opportunistische Erreger spielt u.a. eine Rolle bei der bisher unheilbaren Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose. Zur Bekämpfung setzen Forscher am Leibniz-Institut DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen) in Braunschweig auf so genannte Bakteriophagen – das sind Viren, die Bakterien befallen. Als natürliche Feinde der Bakterien könnten sie daher Infektionen wirksam entgegentreten.

Mit Olodaterol ist – nach Salmeterol, Formoterol und Indacaterol – ein weiterer lang wirksamer β2-Adrenozeptor-Agonist (LABA) auf den Markt gekommen. Der Arzneistoff ist zur Inhalation bestimmt; die Patrone kann nur in den Respimat-Inhalator eingesetzt werden.

Was ein Mensch isst, hat direkten Einfluss auf seine Lungenfunktion: Zumindest COPD-Patienten waren 24 Stunden nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel deutlich leistungsfähiger und hatten weniger Beschwerden als sonst.

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München (HMGU) in Zusammenarbeit mit dem Klinikum der Universität München und der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals die Phasenkontrast-Radiographie am lebenden Organismus für die Diagnostik von Lungenkrankheiten getestet. Damit lassen sich detaillierte Aufnahmen der Lunge produzieren und so unterschiedliche Krankheitsbilder darstellen. Wie das Team in der Fachzeitschrift ‚Investigative Radiology‘ berichtet, verspricht die Methode, Krankheiten wie Lungenemphysem bereits frühzeitig erkennen zu können.

Die Weltgesundheitsorganisation hat den 31. Mai zum Weltnichtrauchertag ausgerufen, um damit verstärkt auf die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen. Rauchen gilt als Risikofaktor Nummer Eins für zahlreiche chronische Lungenerkrankungen, darunter die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD und Lungenkrebs.

Die Tablette mit einem Glas Grapefruitsaft geschluckt, zum Blutdruckmittel etwas Lakritze genascht: Essen oder Getränke können die Wirkung von Medikamenten verstärken oder abschwächen. Die Folgen können tödlich sein.

Die Selbsthilfeorganisation COPD – Deutschland e.V. hat aktuell fünf seiner 16 kostenlosen Patientenratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ sowohl inhaltlich als auch vom Layout her komplett überarbeitet und neu aufgelegt.