Aktuelles

Bei der Kryptogenen organisierenden Pneumonie (COP) handelt es sich um eine akute entzündliche Lungenerkrankung.Auslöser können Erreger (Bakterien, Viren) oder Giftstoffe (z.B. Medikamente, Bestrahlung) sein, in der Folge entzündet sich das Lungengewebe.

Eine Lungentransplantation ist die letzte Therapieoption bei fortgeschrittenen chronischen Lungenerkrankungen.Ob eine Lungentransplantation medizinisch angezeigt ist und für den Betroffenen in Frage kommt, wird auf der Basis vieler Faktoren von Patient und Ärzten gemeinsam entschieden. Auf Seiten des Patienten sind nicht nur das Alter, sondern auch unter anderem der Allgemeinzustand, also die Operationsfähigkeit, das Stadium der Grunderkrankung und das Vorliegen weiterer Erkrankungen von Bedeutung.

Studienergebnisse sollen PMA-Anmeldung für das RePneu-Coil-System unterstützenPneumRx, Inc., ein führender Anbieter auf dem Gebiet der interventionellen Pulmonologie, gab heute den Abschluss der Aufnahme in seine RENEW-Studie bekannt - fast 3 Monate vor dem geplanten Zeitpunkt. Die klinische RENEW-Studie ist die von der FDA zugelassene IDE-Pivotalstudie für das PneumRx RePneu-Coil-System, eine Behandlung für schweres Lungenemphysem.

Wer mit einem Raucher zusammen im Büro sitzt, kann auch bei E-Zigaretten auf Dauer Probleme mit den Atemwegen oder mit der Haut bekommen. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) hin.

Ultibro® Breezhaler®, eine Fixkombination zweier langwirksamer Bronchodilatatoren, hat das Verfahren nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz abgeschlossen. Wie der Hersteller Novartis mitteilt, hat er sich mit dem GKV-Spitzenverband auf einen Erstattungsbetrag geeinigt. Dieser werde ab dem 15. November 2014 in der Lauer-Taxe hinterlegt sein. Wie hoch der künftig von den Kassen zu erstattende Preis ist, ließ das Unternehmen allerdings offen.

Die Wirkstoffkombination Umeclidinium/Vilanterol (Handelsname Anoro) ist seit Mai 2014 für Erwachsene mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat mit einer frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob diese Wirkstoffkombination gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet.

Für Seebri® Breezhaler® (Glycopyrronium) ist derzeit noch keine N-Klassifizierung in der Apotheken-Software hinterlegt. Trotzdem ist das Präparat uneingeschränkt erstattungsfähig. Dies gab der Hersteller Novartis heute bekannt.