Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung laufen Gefahr, dass sich ihr Zustand plötzlich verschlechtert – unter Umständen mit lebensbedrohlichen Folgen. Ein neu entwickeltes Punktesystem will Ärzten helfen, diejenigen Patienten mit akuten Exazerbationen zu erk
- Details
- Kategorie: Forschung
Die Größe der forcierten Vitalkapazität (FVC) – die Luftmenge, die ein Mensch nach tiefem Einatmen mit maximaler Geschwindigkeit ausatmen kann – ist genetisch festgelegt. Eine genomweite Assoziationsstudie in Nature Genetics (2014; doi: 10.1038/ng.3011) konnte jetzt zu den 27 bekannten Genen sechs neue hinzufügen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Wie gut wirkt ein Medikament gegen Lungenkrebs? Ein neues, dreidimensionales Lungenmodell soll künftig genauere Resultate erzielen und Tierversuche vermindern oder gar ersetzen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Nicht nur bei Krebs, sondern auch bei anderen Erkrankungen, wie Herz- oder Lungenerkrankungen, kann es zu einer Kachexie kommen. Durch den Gewichtsverlust können die Betroffenen in einen Teufelskreis geraten.
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Ungefähr jeder achte Patient auf den Intensivstationen sowie über 10.000 COPD-Patienten jährlich sterben hierzulande unnötigerweise, weil sie nicht optimal beatmet werden. Dabei erhöht die nicht-invasive Beatmung über eine abnehmbare Nasen- oder Mund-Nasen-Maske nicht nur die Überlebenschancen erheblich, sondern hat gegenüber der konventionellen, invasiven Beatmung (Intubation) auch noch weitere entscheidende Vorteile. Darauf weisen die Lungenärzte vom Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) hin. Anliegen der Lungenärzte ist es, dass mehr Intensivmediziner Expertise in der Technik der nicht-invasiven Beatmung erwerben, damit diese Beatmungsform
- Details
- Kategorie: Langzeit-Sauerstofftherapie
Eine Langzeit-Sauerstofftherapie wird Patienten mit chronischem Sauerstoffmangel verordnet. Sie erhöht meist deren Lebensqualität und mindert Folgeerscheinungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da die Patienten mindestens 16 Stunden täglich Sauerstoff bekommen, birgt diese Therapie beim unachtsamen Umgang mit offenem Feuer jedoch auch Risiken. Die Patienten sollten sich dieser Risiken bewusst sein beziehungsweise vom Arzt ausdrücklich darauf hingewiesen werden.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Aufhörwilligen bieten sich zahlreiche Hilfsmittel an. Manch ein Raucher setzt seine Hoffnung auf die E-Zigarette. Deren Nutzen ist jedoch umstritten, Experten raten zu Alternativen.