Aktuelles
- Details
- Kategorie: Diagnostik
Husten, Keuchen, Auswurf, Atemnot – Asthma und COPD – die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung – können einander zum verwechseln ähneln. Das gilt vor allem bei älteren Patienten. Die richtige Diagnose ist aber wichtig, da die beiden Lungenkrankheiten ganz unterschiedlich behandelt werden müssen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD dürfte nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zum Jahr 2020 die dritthäufigste Todesursache darstellen. Dennoch wird sie nach wie vor unterdiagnostiziert und oft erst erkannt, wenn betroffene Patienten wegen einer akuten, lebensbedrohlichen Verschlechterung (sog. Exazerbation) im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Lungenärzte vom BdP wollen deshalb einen regelmäßigen COPD-Test für Raucher und andere Risikogruppen anbieten, der – ähnlich wie Blutdruckmessen - Standard werden soll.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Der Prozentsatz der Menschen in Deutschland, die E-Zigaretten ausprobieren, ist von sechs Prozent im Jahr 2012 auf heuer neunzehn Prozent gestiegen. Dennoch raucht offenbar kaum jemand E-Zigaretten regelmäßig. Das geht aus einer aktuellen GfK-Umfrage im Auftrag des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hervor.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Eine Bewertung der Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat einen Zusatznutzen für bestimmte Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) belegt.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Früher dachte man, die Lunge sei keimfrei. Heute aber weiß man, dass es in der Lunge nur so kreucht und fleucht. Diese Bakterienwelt in den oberen und unteren Atemwegen war eines der Themen auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖPG) in Salzburg Anfang Oktober.
- Details
- Kategorie: Inhalation
Die Deutsche Atemwegsliga hat die richtige Handhabung der im Handel befindlichen Inhalationssysteme in Videos festgehalten. Sie stehen im Internet kostenlos zur Verfügung.Für Pulverinhalatoren bei Asthma oder COPD empfehlen einige Hersteller eine schnelle Inhalation. Andere Präparate sollen langsam inhaliert werden. Wie diese Unterschiede zustande kommen, hat die Deutsche Atemwegsliga erläutert.
- Details
- Kategorie: Lungenfibrose
Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose haben oft eine schlechtere Prognose als Krebspatienten. Jetzt macht ein neuer Wirkstoff (Nintedanib) Hoffnung, denn er kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und damit die Prognose der Patienten verbessern. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die Prof. Ulrich Costabel aus Essen auf dem Lungenkongress der European Respiratory Society in München (ERS 2014) vorgestellt hat..