Aktuelles

Da Sauerstoff leicht entzündbar ist, sind Patienten, die auf einen Langzeit-Sauerstoff-Therapie angewiesen sind, besonders brandgefährdet und es passieren immer wieder fatale Unfälle mit lebensgefährlichen Verbrennungen in Gesicht und Atemwegen. Daher sollte Rauchen während der Therapie ein absolutes No-Go sein. Weitere Ratschläge geben die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) unter Berufung auf eine aktuelle US-Studie.

Die Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten eines Alpha-1-Antitrypsin-Mangels sowie den Grund, warum die Krankheit immer noch zu selten früh genug erkannt wird, stellt Dr. Timm Greulich, Funktionsoberarzt und Bereichsleiter Alpha-1-Antitrypsin-Zentrum am Universitätsklinikum Giessen und Marburg, in einem Vortrag auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen vor.

In dem neuen EU-Projekt PneumoNP suchen Wissenschaftler innovative Lösungen für das Problem der Antibiotika-Resistenzen. Hierbei sollen neue antibiotische Wirkstoffe an inhalierbare Nanomoleküle gekoppelt werden. Das Fraunhofer ITEM engagiert sich in dem Projekt mit seiner Expertise in In-vitro-Studien. Beteiligt sind insgesamt elf Projektpartner aus sechs EU-Ländern.

Welche Begleiterkrankungen häufig bei Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom Helios Klinikum Wuppertal in einem Vortrag näher erläutern, den er auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen halten wird.

Menschen mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) entwickeln fast zweimal so häufig leichte Gedächtnisstörungen, die möglicherweise sogar zum Gedächtnisverlust führen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Wissenschaftlern der amerikanischen Mayo Clinic.

Boehringer Ingelheim hat die ersten Phase-III-Daten zur einmal täglich zu inhalierenden Fixdosiskombination aus Tiotropium und Olodaterol bekannt gegeben. VIVACITO™ ist eine 6-wöchige Phase-III-Studie im cross-over Design, die die Fixdosiskombination aus Tiotropium und Olodaterol (T+O FDK) mit den Monotherapien Tiotropium oder Olodaterol sowie Placebo verglichen hat.

Wie Experten die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung im Jahr 2014 definieren und nach welchen Kriterien der Schweregrad der Erkrankung bestimmt wird, darüber berichtet Prof. Helmut Teschler von der Ruhrlandklinik Essen in seinem Vortrag, den er auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen, halten wird.