Aktuelles
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Patienten mit chronischen Atemproblemen, beispielsweise verursacht durch eine Lungenerkrankung, sind oft dauerhaft auf Unterstützung bei der Atmung angewiesen. Die herkömmlichen Verfahren beeinträchtigen allerdings langfristig die bereits geschwächten Lungen zusätzlich. Eine bisher in der Frühgeborenenmedizin angewandte Beatmungstechnik könnte hier Abhilfe schaffen. Dies untersuchen in einer aktuellen Studie UKL-Pneumologen gemeinsam mit Partnern in 13 Zentren deutschlandweit.
- Details
- Kategorie: Forschung
Feinstaub soll einer aktuellen, internationalen Studie zufolge offenbar auch schon unterhalb der europäischen Grenzwerte gefährlich werden und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Lungenkrebs zu erkranken…
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Praktische Übungen aus Atemtherapie und Bewegungstraining, die für Lungenpatienten empfehlenswert und problemlos zu Hause durchführbar sind – darum dreht sich der Vortrag von Michaela Frisch, Therapieleiterin in der Espan-Klinik, Bad Dürrheim, den sie auf dem 6. Symposium Lunge am Samstag, den 12. Oktober 2013 in Hattingen, halten wird.
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Mit einer einfachen Methode - der so genannten High-Flow-Insufflation von Raumluft und Sauerstoff - kann der Gasaustausch bei vielen Patienten, die unter einer schweren chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, verbessert werden. Auf diese Weise wird die Atemnot der Patienten gelindert und die Gefahr eines Atemversagens verringert. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die aktuelle Situation in der medikamentösen Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist - nachdem viele Jahre keine neuen Entwicklungen auf dem Markt gekommen sind - wieder äußerst spannend. Deshalb wird Prof. Dr. A. Gillissen von der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin in Kassel neben aktuellen Medikamenten vor allem auch die in der Pipeline steckenden Wirkstoffe zur Behandlung von COPD in seinem Vortrag vorstellen, den er auf dem 6. Symposium Lunge am Samstag, den 12. Oktober 2013 in Hattingen halten wird.
- Details
- Kategorie: Lungentransplantation
Trotz erfreulicher Fortschritte fallen die langfristigen Überlebensraten nach einer Lungentransplantation immer noch deutlich schlechter aus als bei anderen Organtransplantationen. Auf der anderen Seite sind Spenderorgane rarer denn je. Umso wichtiger ist es für Mediziner, auf Basis der bestehenden Richtlinien geeignete medizinische Kriterien für die Auswahl potentieller Transplantationskandidaten anzuwenden. Nur so können sie einen größtmöglichen Erfolg der Eingriffe erzielen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Im fortgeschrittenen Stadium der COPD stellen sich bei vielen Patienten zahlreiche Einschränkungen im Alltag ein. Darunter leiden Mobilität und Lebensqualität der Betroffenen. Eine Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zeigt Mittel und Wege, die das Leben mit Behinderung vereinfachen.