Aktuelles
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Mit dem Herbstbeginn appellieren Präventions-Experten an Ärzte, den Grippesschutz mit Impfung und Hygiene zu propagieren.Menschen mit erhöhtem Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko sollten jetzt gegen Grippe geimpft werden. Das sind Ältere ab 60 Jahre, Personen mit Grundkrankheiten wie Diabetes oder Asthma, Schwangere, medizinisches Personal und alle Betreuer von Risikopatienten.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Volker Groß befasst sich die Arbeitsgruppe für Angewandte Physiologie mit der Entwicklung technischer Verfahren, die Ursachen und Wirkungen der Chronisch Obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) durchschaubarer machen sollen. Laut Weltgesundheitsorganisation ist die COPD die vierthäufigste Todesursache. Jeder Dritte der über 70-Jährigen ist von ihr betroffen. Sie wird ausgelöst durch eine abnorme Entzündungsreaktion. Hauptsymptome sind Atemnot, Husten und Auswurf.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Die Daten zweier 48 Wochen dauernder Phase-III-Studien mit über 3.000 Patienten zeigen, dass zusätzlich zu der bisherigen Behandlung verabreichtes Olodaterol Respimat® bei COPD-Patienten (GOLD-Stadien 2-4) verglichen mit der ausschließlich verabreichten bisherigen Therapie für eine statistisch signifikante Verbesserung der Lungenfunktion sorgt (1,2,3). Zur erlaubten Begleitmedikation gehörten lang- und kurzwirksame Anticholinergika, kurzwirksame Beta-Agonisten, inhalierte Kortikosteroide sowie Xanthine.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Lungenerkrankungen sind für einen von zehn Todesfällen in Europa verantwortlich. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der European Respiratory Society gekommen. Die Sterbezahlen bei Lungenkrebs und COPD werden in den nächsten 20 Jahren aufgrund der Rauchgewohnheiten der Vergangenheit noch ansteigen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Inhalierte Goldpartikel eignen sich als Fähren für Wirkstoffe, die zur Behandlung von COPD direkt in Lungenzellen hineintransportiert werden sollen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung am Mausmodell von einem deutsch-schweizerischen Wissenschaftlerteam. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Particle und Fibre Toxicology veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Psyche der COPD-Patienten – ein unterschätztes Begleitphänomen. So lautet der Titel des Vortrags von Dr. Klaus Kenn, Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin des Klinikum Berchtesgadener Land in Schönau am Königssee, den er auf dem 6. Symposium Lunge am Samstag, den 12. Oktober 2013 in Hattingen halten wird.
- Details
- Kategorie: Inhalation
Das Inhalieren von Sole eignet sich zur Vorbeugung von Atemwegsinfekten, da es zu einer besseren Befeuchtung und Durchblutung der Atemwegsschleimhaut führt, was den natürlichen Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege (die sog. mucoziliäre Clearance) merklich fördert. Fremdstoffe und Krankheitserreger können so effektiver aus den Atemwegen herausbefördert werden. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) aufmerksam.