Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Einen Mechanismus zur Abwehr von bakteriellen Lungenentzündungen haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bei Mäusen aufgedeckt. Bestimmte weiße Blutzellen des Abwehrsystems (so genannte neutrophile Granulozyten) lassen die Abwehrzellen der Lunge (Alveolarmakrophagen) gezielt absterben, bevor diese aus der Lunge entfernt werden. So tragen diese Granulozyten dazu bei, dass die von Alveolarmakrophagen bereits aufgenommenen Krankheitserreger rasch aus der Lunge eliminiert werden. Damit wird eine überschießende Entzündungsantwort der Lunge auf bakterielle Infektionen verhindert.
- Details
- Kategorie: Forschung
Welche Keime sind Ursache der Lungenentzündung - etwa gefährliche resistente MRSA? Bald könnte ein einfacher Atemtest die Antwort liefern. Lungenkeime hinterlassen eindeutige Spuren in der Atemluft. Mit einer einfachen chemischen Analyse konnten Forscher bestimmen, welche Bakterien die Atemwege ihrer Patienten befallen hatten. Damit könnte ein komfortabler Schnelltest auch für den gefürchteten resistenten Krankenhauskeim MRSA möglich werden, schreiben die Forscher im „Journal of Breath Research“.
- Details
- Kategorie: Forschung
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung kommt es zu einem unaufhaltsamen Verlust von Lungengewebe. Forscher haben eine Röntgentechnik entwickelt, mit der die bisher nicht heilbare Krankheit schon im Frühstadium diagnostiziert werden könnte.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland baut das Netzwerk ihrer regionalen Selbsthilfegruppen für Patienten mit COPD (chronisch-obstruktive Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem) weiter aus: Am Montag, den 21. Januar 2013 um 15.30 Uhr, wird sie in Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick eine weitere regional aktive Selbsthilfegruppe (SHG) gründen
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Der Zusatznutzen der Aclidiniumbromid-haltigen COPD-Präparate Eklira® und Bretaris® ist nicht belegt. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach einer Überprüfung des Zusatznutzens des Bronchodilatators.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Zufriedenheit bei der Politik, dem Gemeinsamen Bundesausschuss und dem Qualitätsinstitut IQWiG – Unzufriedenheit bei der Industrie: Die sogenannte frühe Nutzenbewertung sorgt weiterhin für Kontroversen. „Das primär auf Kostendämpfung statt Versorgungsqualität ausgerichtete Verfahren macht es Herstellern immer schwerer, innovative Produkte auf den Markt zu bringen“
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Ob die Lunge durch jahrelanges Rauchen Schaden genommen hat, lässt sich mit einem einfachen Lungenfunktionstest überprüfen. Aussagen über die Fähigkeit der Lunge zum Sauerstoffaustausch erlaubt demgegenüber die so genannte CO-Diffusionsmessung, die nur wenige Minuten dauert, allerdings nur vom Lungenfacharzt durchgeführt werden kann. Insbesondere Menschen, die mindestens 20 Jahre lang eine Schachtel pro Tag geraucht haben und natürlich alle Raucher, die bereits Atemwegsbeschwerden haben, sollten sich testen lassen. Dazu raten die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP).