Aktuelles
- Details
- Kategorie: Asthma
Wer Asthma hat, sollte darauf achten, dass die Zimmertemperatur auch im Winter in einem optimalen Bereich von etwa 20 Grad Celsius bleibt. Sonst wird die Luft zu trocken und das kann die Atemwege reizen. Darauf weist die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) in Berlin hin.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Die Einnahme von Antibiotika sollte in Dauer und Häufigkeit genau den Anordnungen des Arztes entsprechen. Wer mit dieser Medikamentenart sorglos umgeht, riskiert, immun gegen das Präparat zu werden.
- Details
- Kategorie: Forschung
Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass das Risiko, im Laufe des Lebens an einer chronischen, nicht-infektiösen Lungenerkrankung zu erkranken, bereits vorgeburtlich und in den ersten Lebensmonaten durch äußere Umwelteinflüsse geprägt wird. Dieses Wissen eröffnet völlig neue Möglichkeiten zur frühen vor- und nachgeburtlichen Beeinflussung von Krankheitsrisiken.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Für Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen wie COPD mit oder ohne Lungenemphysem und weiteren Lungenerkrankungen gibt es jetzt auch in Recklinghausen (Ruhrgebiet) eine weitere Selbsthilfegruppe, die von der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gegründet wurde. Damit liegt die Zahl der zur Organisation gehörenden Selbsthilfegruppen deutschlandweit bei mittlerweile 55.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein internationales Forscherteam hat erstmals ein detailliertes 3D-Modell einer Mäuse-Lunge erstellt. Die Lunge von Mäusen ist in ihrer Struktur und Funktion der menschlichen Lunge sehr ähnlich. Das neue Computer-Modell soll helfen, Lungenkrankheiten besser zu verstehen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Wer in Deutschland rauchfrei werden möchte, ist dabei weitestgehend sich selbst überlassen: Die Krankenkassen übernehmen nur wenige Maßnahmen, um Raucher beim Entzug zu unterstützen. Dies prangert der Bundesverband der Pneumologen (BdP) in einer Stellungnahme an.
- Details
- Kategorie: Forschung
Siemens erforscht eine Methode, um anhand der Atemluft eine frühe Diagnose von Tuberkulose und Lungenkrebs zu stellen. Analysiert wird dabei die molekulare Zusammensetzung der Atemluft. Ist die Testperson krank, verschieben sich die Mengenverhältnisse der im Atem enthaltenen Moleküle.