Aktuelles
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Mit einer Grippe ist nicht zu spaßen. In schweren Fällen oder bei Risikopatienten kann die Influenza sogar tödlich verlaufen. Was macht die Erkrankung so heikel? Der Kopf und die Glieder schmerzen, man fühlt sich schwach, die Stirn brennt vor Fieber – eine Grippe (Influenza) ist unangenehm, das weiß, wer sie einmal durchgemacht hat. Aber ist sie auch gefährlich? Wir erklären, was an der Grippe so heimtückisch ist und wer sich besonders in Acht nehmen muss.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
In Berlin sterben immer mehr Frauen an Lungenkrebs – und zwar mittlerweile schon ebenso viele wie an Brustkrebs. Bei den Männern sinkt die Lungenkrebs-Neuerkrankungsrate zwar bereits seit Jahren, dennoch stellen Lungenkarzinome in der Hauptstadt die häufigste Todesursache durch eine Krebserkrankung dar…
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Die Gesundheitsbehörden rufen zur Grippeimpfung auf und die Bevölkerung schaltet auf Durchzug. Leichtsinnig, sagen die einen. Vernünftig, finden andere.Nur zehn bis 15 Prozent der sonst so auf Sicherheit bedachten Deutschen lassen sich tatsächlich pieksen, um einer möglichen Influenza zu entgehen....
- Details
- Kategorie: Forschung
Einen Mechanismus zur Abwehr von bakteriellen Lungenentzündungen haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bei Mäusen aufgedeckt. Bestimmte weiße Blutzellen des Abwehrsystems (so genannte neutrophile Granulozyten) lassen die Abwehrzellen der Lunge (Alveolarmakrophagen) gezielt absterben, bevor diese aus der Lunge entfernt werden. So tragen diese Granulozyten dazu bei, dass die von Alveolarmakrophagen bereits aufgenommenen Krankheitserreger rasch aus der Lunge eliminiert werden. Damit wird eine überschießende Entzündungsantwort der Lunge auf bakterielle Infektionen verhindert.
- Details
- Kategorie: Forschung
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung kommt es zu einem unaufhaltsamen Verlust von Lungengewebe. Forscher haben eine Röntgentechnik entwickelt, mit der die bisher nicht heilbare Krankheit schon im Frühstadium diagnostiziert werden könnte.
- Details
- Kategorie: Forschung
Welche Keime sind Ursache der Lungenentzündung - etwa gefährliche resistente MRSA? Bald könnte ein einfacher Atemtest die Antwort liefern. Lungenkeime hinterlassen eindeutige Spuren in der Atemluft. Mit einer einfachen chemischen Analyse konnten Forscher bestimmen, welche Bakterien die Atemwege ihrer Patienten befallen hatten. Damit könnte ein komfortabler Schnelltest auch für den gefürchteten resistenten Krankenhauskeim MRSA möglich werden, schreiben die Forscher im „Journal of Breath Research“.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland baut das Netzwerk ihrer regionalen Selbsthilfegruppen für Patienten mit COPD (chronisch-obstruktive Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem) weiter aus: Am Montag, den 21. Januar 2013 um 15.30 Uhr, wird sie in Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick eine weitere regional aktive Selbsthilfegruppe (SHG) gründen