Aktuelles
- Details
- Kategorie: Asthma
Die meisten Menschen (rund neunzig Prozent) wissen nicht, was sie tun sollen, wenn jemand einen Asthmaanfall erleidet. Dabei könnten schon ein paar wenige, einfache Handlungsschritte dem betreffenden Asthmatiker das Leben retten. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose steht ein neuer Ratgeber zur Verfügung, der so patientenverständlich wie möglich Basisinformationen zur Lunge, zu Fibrosen im Allgemeinen, zu Lungenfibrosen und zur idiopathischen Lungenfibrose vermitteln möchte. Darin werden die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose ebenso wie derzeitigen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie erläutert.
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Was ist reflektorische Atemtherapie, warum, bei wem und wie wird sie eingesetzt? Um diese Fragen dreht sich der Vortrag von Margarete Rys aus Wendelstein, Lehrtherapeutin im Verein für Reflektorische Atemtherapie e.V. in Berlin, den sie auf dem 6. Symposium Lunge am Samstag, den 12. Oktober 2013 in Hattingen halten wird.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Menschen ab 60 Jahren sowie chronisch Kranke jeden Alters sind besonders gefährdet, nach einer Ansteckung mit Grippeviren an einer Lungenentzündung mit invasivem Verlauf zu erkranken und daran womöglich zu sterben. Deshalb sollten sie sich gegen beide Erreger - Pneumokokken und Influenzaviren - impfen lassen. Dazu raten die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP).
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Um eine Verbreitung der Erreger von Patient zu Patient zu vermeiden und Folgekomplikationen zu verhindern, ist eine konsequente Standardhygiene, besonders regelmäßige Händehygiene, oberstes Gebot.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Berlin Chemie und der GKV-Spitzenverband haben sich fristgerecht auf einen Erstattungsbetrag für das neue Anticholinergicum Aclidiniumbromid gegen COPD geeinigt. Das Präparat wird unter den Warenzeichen Bretaris® (für den Wirkstoff) und Genuair® (für den Inhalator) vermarktet.
- Details
- Kategorie: Forschung
Mit Warnungen vor Antibiotika bei akutem Husten werden Leitlinien der Praxissituation oft nicht gerecht, kritisieren US-Forscher. Sie fordern, Zweifelsfälle stärker zu berücksichtigen.Leitlinien und Praxisempfehlungen zum akuten Husten bei Erwachsenen raten durchweg von einer routinemäßigen Verschreibung von Antibiotika ab.