Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Bronchitis und Asthma können von Ozon Ausgelöst werden. Doch wie genau Ozon unsere Lunge schädigen kann, war bisher noch nicht klar.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Auf dem 5. Patientenforum Lunge des Lungeninformationsdienstes am Helmholtz Zentrum München informieren Wissenschaftler und Kliniker am 10. Dezember in München über Entstehung, Diagnose, Therapiemöglichkeiten und aktuelle Forschungsansätze zu COPD (= chronisch-obstruktive Lungenerkrankung). Eingeladen sind Patienten, Angehörige und anderweitig Interessierte.
- Details
- Kategorie: Symptome
Husten wie ein Donnerwetter, meist ohne vorgehaltene Hand. Das ist nicht nur für die Sitznachbarn im Bus unangenehm. Falsches Husten kann zum Dauerproblem für die Betroffenen selbst werden.
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Ein gezieltes Fitnesstraining kann den Lungenfunktionsverlust, der im Alter kontinuierlich voranschreitet, aufhalten und zugleich der Gesundheit etwas Gutes tun. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Das 6. Symposium Lunge mit dem Titel „COPD und Lungenemphysem - Chronische Atemwegserkrankungen - Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie“ fand am 12. Oktober 2013 von 09.00 - 18.00 Uhr in der Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte in Hattingen/NRW statt.
- Details
- Kategorie: Lungentransplantation
Patienten, die eine größere Spenderlunge erhalten als die eigene, könnten bessere Überlebenschancen haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Johns Hopkins University, die kürzlich im Fachmagazin `The Annals of Thoracic Surgery` veröffentlicht wurde.
- Details
- Kategorie: Forschung
Verletzungen und bestimmte Erkrankungen, aber auch invasive Beatmungsmethoden können der Lunge schwere Schäden zufügen. Forscher aus Leipzig und Kanada haben ein körpereigenes Peptid gefunden, das solche Schädigungen nicht nur aufhält, sondern sogar reparieren kann. Die Substanz lässt sich über den Blutkreislauf schnell verabreichen und wird sehr gut vertragen.