Aktuelles
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Die Lungenfunktionsprüfung (in der ärztlichen Praxis häufig "Lufu" abgekürzt) ist eine der grundlegenden diagnostischen Methoden in der Pneumologie (Lungenheilkunde). Mit ihr untersucht der Arzt den Zustand der Atemwege eines Patienten und bestimmt die Leistungsreserven der Lunge. Bei Lungenerkrankungen sind die Werte in meist typischer Weise verändert.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Aktuelle Erkenntnisse rund um das Thema chronisch-obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) vermittelten auch in diesem Jahr auf dem Symposium Lunge 2012 in Hattingen an der Ruhr namhafte Pneumologen, die aus ganz Deutschland angereist waren, mehr als 2000 Patienten, Angehörigen, Ärzten und Interessierten.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Ein einfach durchzuführender und gleichzeitig recht aussagekräftiger Test ist der sogenannte Sechs-Minuten-Gehtest. Über den Zeitraum von sechs Minuten geht der Patient möglichst schnell auf einer ebenen Strecke, zum Beispiel auf einem langen Krankenhausflur.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Der Einsatz der beiden Fluorochinolon-Antibiotika Moxifloxacin und Levofloxacin kann bei älteren Patienten in seltenen Fällen schwere Leberschäden auslösen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Fall-Kontroll-Studie im Canadian Medical Association Journal CMAJ (2012; doi: 10.1503 /cmaj.111823). Für Moxifloxacin war das Risiko bekannt, für Levofloxacin ist es neu.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Grundsätzlich sollte am Anfang jeder Diagnosestellung beim Allgemein- oder Lungenfacharzt eine gründliche Anamnese des Patienten stehen, also ein ausführliches Gespräch über seine Krankheitsgeschichte, über die mit der Erkrankung verbundenen Einschränkungen im täglichen Leben und über eventuell vorhandene Allergien und Kontakte mit Gefahrstoffen. Dieses Prinzip gilt auch bei der Diagnose von Lungenerkrankungen.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Mit einem Elektro-Kardiogramm (EKG) wird die elektrische Aktivität des Herzens gemessen und in Form von Kurven aufgezeichnet. Zur Messung werden dem Patienten im Liegen an Armen, Beinen und Brustkorb Elektroden angebracht und die elektrische Erregung des Herzens gemessen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Thoraxchirurgen am Universitätsklinikum Freiburg haben zum bisher ersten Mal in Baden-Württemberg einen ganzen Lungenflügel minimal-invasiv entfernt. Sie operierten einen an Lungenkrebs leidenden Patienten. Einzelne Lungenlappen seien in den vergangenen zwei bis drei Jahren immer wieder via Schlüsselloch-Operation entfernt worden, doch die Entnahme ganzer Lungenflügel sei bisher die absolute Ausnahme geblieben, so die Freiburger Mediziner.