Aktuelles
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
97 Prozent der Lungenpatienten, die unter Asthma oder COPD leiden und an einer Lungensportgruppe teilnehmen, empfehlen Lungensport weiter und erteilen ihm grundsätzlich gute Noten. Das geht aus einer Umfrage bei 521 Teilnehmern einer Lungensportgruppe hervor. Jetzt wäre es nur noch wünschenswert, wenn der effektive Nutzen von Lungensport auch bei nicht-pneumologischen Ärzten und den Krankenkassen eine noch breitere Akzeptanz finden würde.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Patienten mit hohen Blutzuckerspiegeln haben ein besonders hohes Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken und dann binnen der nächsten Wochen daran zu versterben. Sogar ein leicht erhöhter Blutzucker geht schon mit einem erhöhten Sterberisiko einher. Das geht aus Daten des deutschen Kompetenznetzes für ambulant erworbene Pneumonien (CAPNETZ) hervor.
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Das älteste Schlaflabor Deutschlands steht auf den Marburger Lahnbergen. Hier werden jede Nacht Patienten und ihr Schlaf beobachtet. Die Marburger sind Vorreiter in der Schlafmedizin: Bereits in den 1980er Jahren entwickelten sie den "Marburger Koffer".
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Thoraxklinik Heidelberg und dem NCT Heidelberg suchen nach Biomarkern, um Lungenkrebs-verdächtige Knoten besser beurteilen zu können. Sie haben Zellen aus der Umgebung der verdächtigen Knoten auf krebstypische Genveränderungen geprüft. Dabei fiel das Gen Tenascin-C auf, das in Zellen in der Umgebung bösartiger Knoten deutlich aktiver ist als in unauffälligen Proben. Eine starke Aktivierung von Tenascin-C kann ein deutlicher Hinweis darauf sein, dass eine bösartige Veränderung vorliegt. Die Forscher prüfen nun, ob anhand dieses Biomarkers Lungenkrebs tatsächlich besser diagnostiziert werden kann.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein Hauptproblem bei der medizinischen Versorgung von Entwicklungsländern besteht in der Hitze, denn nur gekühlte Impfstoffe sind wirkungsvoll. Eine "Revolution der Kühlkette" kündigen nun US-Biomediziner an. Sie verwenden ein aus Seide hergestelltes Material, mit dem Impfstoffe und Antibiotika auch ungekühlt nicht verderben.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Damit Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung weniger Atemnot beim Essen erleiden, sollten sie vor jeder Mahlzeit kräftig abhusten. Dazu können sie auch ein Hilfsmittel wie das Cornet oder den Flutter verwenden, der das Abhusten von Schleim erleichtert und unproduktives Husten vermeidet. Dazu raten die Lungenärzte von der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS).
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Diesel-Abgase sind nach Einschätzung von WHO-Forschern Lungenkrebs erregend. Wer raucht, lebt allerdings noch viel gefährlicher. Darauf weist das Krebsforschungszentrum in Heidelberg hin.