Aktuelles
- Details
- Kategorie: Corona - COVID-19
Menschen mit COPD, Asthma oder interstitielle Lungenfibrose haben ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe. Ein rumänisches Forschungsteam hat nun genauer untersucht, wie diese Vorerkrankungen den Krankheitsverlauf beeinflussen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/chronische-atemwegserkrankungen-und-corona-das-sind-die-risiken
- Details
- Kategorie: Corona - COVID-19
Das Post-COVID-Syndrom ist schwer zu behandeln. Ergotherapie wird empfohlen, doch eine systematische Bewertung fehlt bislang. Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass eine gezielte Online-Ergotherapie spürbare Verbesserungen bringen kann.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/online-ergotherapie-zeigt-positive-effekte-bei-post-covid-syndrom
- Details
- Kategorie: Lungenfibrose
Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose, die beim Sechs-Minuten-Gehtest schlecht abschneiden, haben ein deutlich höheres Sterberisiko. Das zeigt eine neue Übersichtsstudie der Universität Oxford.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenfibrose-einfacher-test-gibt-hinweis-auf-sterberisiko
- Details
- Kategorie: Studien
Eine aktuelle Studie hat einen bislang wenig beachteten Zusammenhang zwischen COPD und Fettansammlungen in den tiefen Rückenmuskeln untersucht. Die Ergebnisse könnten neue Wege für die Früherkennung und Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung eröffnen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/fett-in-rueckenmuskulatur-als-copd-risikofaktor
- Details
- Kategorie: Pulmonale Hypertonie (PH)
Ein spezielles Eiweiß hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Lungenhochdruck. Das hat ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) nun herausgefunden.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/neuer-mechanismus-bei-lungenhochdruck-entdeckt
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Starke Raucher:innen können künftig kostenlos an einem speziellen Lungenkrebs-Screening teilnehmen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Untersuchung mit einem sogenannten Niedrigdosis-CT. Ziel ist es, Lungenkrebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkrebs-frueherkennung-fuer-raucherinnen-wird-kassenleistung
- Details
- Kategorie: Studien
Unsere Lungenkapazität erreicht ihren Höhepunkt im frühen Erwachsenenalter – und nimmt danach kontinuierlich ab.
Wie erwartet, wirken sich Asthma und Rauchen ungünstig auf die Entwicklung der Lunge aus. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkapazitaet-verschlechtert-sich-frueher-als-gedacht