Aktuelles

Welche Rolle spielt eine gestörte Barrierefunktion der Schleimhäute bei der Entstehung von Asthma? PD Dr. Constanze Jakwerth von Helmholtz Munich forscht an dieser Frage – und an Möglichkeiten, das Krankheitsrisiko möglichst früh zu erkennen und zu behandeln.

Das Video kann auf der Homepage des
Lungeninformationsdienstes angeschaut werden:

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/neues-video-asthma-risiko-fruehzeitig-erkennen

Epigenetische Mechanismen beeinflussen die Aktivität bestimmter Gene, die an der Entstehung von COPD beteiligt sind. Forschende haben untersucht, welche epigenetischen Veränderungen bei Menschen mit COPD auftreten. Die Ergebnisse könnten dabei helfen, neue Therapien oder Diagnoseverfahren zu entwickeln.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-genetische-veraenderungen-bieten-ansatzpunkte-fuer-therapien

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Menschen mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße. Lungenfachleute haben deshalb ein Positionspapier entwickelt, um Betroffene besser zu schützen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/klimawandel-menschen-mit-lungenkrankheiten-besser-schuetzen

Bei Asthma und COPD spielt die korrekte Anwendung von Inhalatoren eine entscheidende Rolle bei der Behandlung. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Schulungen die Inhalationstechnik von Betroffenen verbessern können.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/inhalatoren-schulungen-verbessern-korrekte-anwendung

E-Zigaretten galten lange Zeit als weniger schädliche Alternative zum herkömmlichen Rauchen.

Doch eine aktuelle Übersichtsstudie zeigt, dass sie das Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erhöhen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/e-zigaretten-erhoehen-risiko-fuer-copd

Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass eine Gentherapie eine vielversprechende Methode zur Behandlung der erblich bedingten Lungenkrankheit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ist. Dabei wird das defekte Gen durch ein gesundes ersetzt oder repariert.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/was-kann-eine-gentherapie-bei-alpha-1-antitrypsin-mangel-leisten

Das Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025 war ein voller Erfolg:

Über 330 Menschen mit Lungenkrankheit oder ihre Angehörigen nutzen die Gelegenheit, Fragen an hoch angesehene Lungenfachleute zu stellen. – viele erhielten live eine Antwort.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/patientenforum-lunge-zahlreiche-fragen-live-beantwortet