Aktuelles
- Details
- Kategorie: Lungentransplantation
Patienten, die eine größere Spenderlunge erhalten als die eigene, könnten bessere Überlebenschancen haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Johns Hopkins University, die kürzlich im Fachmagazin `The Annals of Thoracic Surgery` veröffentlicht wurde.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Das 6. Symposium Lunge mit dem Titel „COPD und Lungenemphysem - Chronische Atemwegserkrankungen - Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie“ fand am 12. Oktober 2013 von 09.00 - 18.00 Uhr in der Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte in Hattingen/NRW statt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Verletzungen und bestimmte Erkrankungen, aber auch invasive Beatmungsmethoden können der Lunge schwere Schäden zufügen. Forscher aus Leipzig und Kanada haben ein körpereigenes Peptid gefunden, das solche Schädigungen nicht nur aufhält, sondern sogar reparieren kann. Die Substanz lässt sich über den Blutkreislauf schnell verabreichen und wird sehr gut vertragen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Unter Federführung des Instituts für Lungenbiologie / Comprehensive Pneumology Center (CPC) am Helmholtz Zentrum München fand vom 4. bis 5. Oktober 2013 in München die dritte Munich Lung Conference (MLC) zum Thema Molekulare Alterungmechanismen der Lunge und ihre klinische Bedeutung statt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Alterungsprozesse der Lunge standen im Fokus der dritten Munich Lung Conference Anfang Oktober in München. Auf der Konferenz, die dieses Jahr gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) als Internationales DZL-Symposium veranstaltet wurde, berichtete die US-amerikanische Ärztin Mary Armanios, wie genetische Faktoren Einfluss auf die Entstehung der Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) nehmen können. Die Lungenerkrankung tritt meist erst in der zweiten Lebenshälfte auf.
- Details
- Kategorie: Forschung
COPD-Patienten mit allergischen Erkrankungen haben stärker ausgeprägte Atemwegssymptome und ein höheres Risiko für plötzliche Verschlechterungen des Krankheitsbildes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie amerikanischer Wissenschaftler, die kürzlich im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht wurde.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Elf Mediziner aus Deutschland und der Schweiz informierten die Besucher über Diagnostiken, Behandlungs- und Heilungsmöglichkeiten, aber auch die Anwendung von Antibiotika oder die Auswirkungen einer COPD-Erkrankung auf die Lebensqualität Betroffener wurde in einzelnen Vorträgen erörtert. In Gruppen-Übungen erhielten Besucher Einblicke in die Atemphysiotherapie.