Aktuelles
- Details
- Kategorie: Diagnostik
Die wichtigsten spirometrischen Parameter wie die forcierte Vitalkapazität (VC) und die Sekundenkapazität (FEV1) liegen in mittleren höheren Lebensabschnitt ca. 10 % höher als nach den bisherigen Referenzwert-Empfehlungen. In den neuen Leitlinien und im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin wird bzw. wurde heftig debattiert, ob auch die Schweregradeinteilung der COPD wie früher gewohnt in Prozent des Sollwertes oder nach dem Z-Score erfolgen sollte.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Spirometrie ist eine verbreitete diagnostische Methode zur Prüfung der Lungenfunktion. Gegenstand heftiger Debatten des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Bremen waren die auf internationaler Ebene entwickelten neuen Referenzwertempfehlungen. Es stellt sich die Frage, ob die empfohlenen Referenzwerte in neuen Leitlinien berücksichtigt werden sollen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Eine Flugzeugkabine ist nicht einfach nur ein fliegender Transportbehälter in dem bequem gereist wird und Speisen und Getränke serviert werden. In 10.000 Metern Höhe wirken geänderte Verhältnisse auf den Körper ein. Der Sauerstoffpartialdruck sinkt um etwa 25 Prozent und die Sauerstoffsättigung auf 90 Prozent.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Weltweit leiden etwa 600 Millionen Menschen an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung – Tendenz steigend. Forscher haben jetzt Strategien zur Prävention, Diagnostik beziehungsweise Therapie neu bewertet. Damit gelingt es Ärzten und Apothekern, die Lebensqualität von Patienten deutlich zu verbessern.
- Details
- Kategorie: Forschung
Über die Sterblichkeit bei Bronchiektasen und besondere Risikofaktoren existieren bislang nur wenige Daten. Belgische Wissenschaftler haben daher den Langzeitverlauf von Nicht-CF-Bronchiektasen, denen keine Cystische Fibrose (CF) zugrunde liegt, beobachtet und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Respiratory Medicine veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Das Motto der Weltgesundheitsorganisation für den diesjährigen Welttuberkulosetag am 24. März 2014, lautet ins Deutsche frei übersetzt: „Tuberkulose erkennen, verhindern, heilen: alle erreichen“. Das ist auch für Deutschland von Belang, denn die Fallzahlen mit Tuberkulose sinken hierzulande bereits das vierte Jahr in Folge kaum noch. Darauf weist das Robert Koch-Institut in seinem jährlichen Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose hin.
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Lungenspezialisten (Pneumologen) in Bremen präsentiert die AG Lungensport in Deutschland e. V. zwei neue interessante Aspekte des Lungensports. In einem Symposium mit dem Titel „Aktuelles aus dem Lungensport“ (am Donnerstag, 27. März 2014, 14.30 – 16.00 Uhr) wird aufgezeigt, inwieweit Patienten mit Mukoviszidose von körperlichem Training profitieren und welchen Stellenwert das Inspirationsmuskeltraining zukünftig im ambulanten Lungensport und im Rahmen der stationären Reha haben könnte.