Aktuelles
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Behandlung von Schlafstörungen kann die Lebensqualität von COPD-Patienten deutlich verbessern. Eine internationale Studie hat nun untersucht, welche therapeutischen Möglichkeiten hierfür geeignet sind.COPD- Patienten leiden oft unter Schlafstörungen als Folge nächtlichen Sauerstoffmangels. Daraus können sich schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen oder Lungenhochdruck entwickeln.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Viele COPD-Patienten wissen noch zu wenig über ihre Lungenkrankheit und über jene Phasen, in denen vorübergehend stärkere oder mehr Symptome auftreten. Die Folgen dieser sogenannten Exazerbationen werden häufig unterschätzt. Das belegen aktuell im britischen Fachblatt BMC Pulmonary Medicine veröffentlichte Ergebnisse einer Online-Befragung von 2000 COPD-Patienten aus 14 Ländern.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Neun von zehn COPD-Erkrankungen sind auf das Rauchen zurückzuführen. Ein konsequenter Rauchstopp ist deshalb ein wichtiger Schritt bei der Behandlung. Die COPD kann dadurch zwar nicht geheilt, aber ihr Fortschreiten gebremst und Symptome gelindert werden. Qualitätsgesicherte Rauchstoppangebote bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Harninkontinenz tritt bei COPD-Patienten gehäuft auf. Das Problem wird aber oft verdrängt oder die Patienten kennen keine entsprechenden Möglichkeiten zur Behandlung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell in der Fachzeitschrift Pneumologie veröffentlichte Studie zur Erfassung der Harninkontinenz bei COPD.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Auf der, von einem professionellen Filmteam erstellten DVD zum Symposium - Lunge 2013, sind die 11 Referate und die Fragestunde in voller Länge festgehalten. Ausserdem gibt es einen ca. 15 minütigen Einleitungsfilm mit Eindrücken zur Veranstaltung sowie einige Interviews. Die Gesamtspieldauer der DVD 2013 beträgt ca. 330 Minuten
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine Studie mit rund 5.000 Lungenkrebspatienten hat zu einer neuen, Genom-basierten Klassifikation von Lungenkrebs geführt und kann eine Vorhersage präziserer und effektiverer Therapien ermöglichen. Dadurch hofft man, das Überleben der Patienten mit Lungenkrebs, die auf Basis von Genuntersuchungen eine personalisierte Therapie erhalten, künftig deutlich steigern zu können.
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Neuer Patientenratgeber Lungensport, Medizinische Trainingstherapie und Atemtherapie erschienenKurz vor dem Jahreswechsel haben der COPD - Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland ihren 17. Patientenratgeber aus der Reihe "Patienten schreiben für Patienten" herausgegeben.Chronische Atemwegserkrankungen wie COPD (chronisch obstruktive Bronchitis), Lungenemphysem oder Lungenfibrose gehen mit einer Einschränkung der körperlichen Belastbarkeit einher, in Abhängigkeit zum individuellen Erkrankungsstatus. Speziell an die Atemwegserkrankung und den aktuellen Schweregrad angepasstes körperliches Training kann jedoch die Lebensqualität und die Belastbarkeit erhöhen sowie Krankheitssymptome vermindern.