Aktuelles
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD geht mit einem fortschreitenden Lungenfunktionsverlust einher, der sich aber mit einer optimalen Therapie und konsequentem Selfmanagement abbremsen lässt.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Antibiotika und NSAR sind bei einer einfachen Bronchitis fehl am Platz. Die Erkrankung dauert mit und ohne dieser Behandlung zwei Wochen - so das ernüchternde Ergebnis einer spanischen Studie.Mindestens jeder zweite Patient mit Bronchitis erhält von seinem Arzt ein Rezept für ein Antibiotikum - auch in Deutschland. Meist geschieht dies nicht bei der ersten Konsultation. Klagt ein Patient allerdings auch beim nächsten Praxisbesuch noch über lästigen Husten und ist zudem das Sputum verfärbt, ist die Zeit häufig reif für härtere Bandagen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Ein Gericht verbietet die Behauptung, E-Dampf sei 1000-mal weniger schädlich als konventionelle Kippen. Den ein Problem könnte auch ein anderer Stoff sein.Vertreiber von E-Zigaretten dürfen nicht damit werben, dass diese mindestens 1000-mal weniger schädlich als eine Tabakzigarette sei und als einzigen Schadstoff Nikotin enthalte. Für diese Aussage gibt es keine Evidenz, deshalb ist sie irreführend und damit unzulässig, hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) entschieden.
- Details
- Kategorie: Inhalation
Eingeatmete pflanzliche, tierische oder mineralöl-basierte Öle und Fette können relativ ungehindert bis in die Lungenbläschen vordringen. Wenn sie sich in der Lunge absetzen, kann das zu einer Entzündungsreaktion – einer so genannten Lipidpneumonie bzw. fettigen Lungenentzündung – führen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Wenn sich die Gefäße um die Lungenbläschen dauerhaft verengen, kommt es zu gefährlichem Lungenhochdruck. Wissenschaftler haben jetzt einen Signalweg entschlüsselt, der die Gefäßverengung in der Lunge unter Sauerstoffmangel verursacht.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Wer regelmäßig zur Zigarette greift, kennt das: immer wieder Husten, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Das sollte Rauchern ein Warnsignal sein. Denn der Husten deutet auf unumkehrbare Veränderungen in den Bronchien hin.
- Details
- Kategorie: Forschung
Niedrige Vitamin-D-Spiegel im Serum stellen einen Risikofaktor für die Entwicklung einer Lungenentzündung (Pneumonie) dar. Das zeigen die Ergebnisse einer finnischen Studie. In der Untersuchung hatten Studienteilnehmer mit den niedrigsten Vitamin-D-Spiegeln ein mehr als 2,5-fach erhöhtes Pneumonie-Risiko als Teilnehmer mit hohen Vitamin-D-Spiegeln.