Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Mit der Entwicklung eines neuartigen Testverfahrens zum Nachweis von invasiven Pilzinfektionen ist Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Uniklinik Köln ein Durchbruch gelungen. Die neue Methode nutzt ein Verfahren, mit dessen Hilfe körpereigene Immunzellen, die auf eine Pilzinfektion reagieren, im Blut von Patienten nachweisbar sind. Somit werden die Immunzellen sozusagen als hochsensitive und spezifische Sensoren für Krankheitserreger genutzt.http://goo.gl/aqBvUP
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein handliches Testgerät, das eine patientennahe Schnelldiagnostik ermöglicht, wollen Forscher und Entwickler von fünf Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zwei Unternehmen am Standort Jena entwickeln. Patienten richtig und personalisiert behandeln, Zeit und Kosten sparen, eine Vor-Ort-Versorgung ermöglichen - diese vorrangingen Ziele verfolgt das Verbundprojekt "Pneumonie bei Immunsuppression" des Forschungscampus InfectoGnostics, das Anfang Februar an den Start gegangen ist.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Mit dem Wintersummit Pneumologie hat das Unternehmen Takeda Pharma im Januar zum bereits vierten Mal den wissenschaftlichen Auftakt in das pneumologische Jahr 2015 gesetzt. An zwei Tagen wurde den über 90 Teilnehmern ein breites Themenspektrum in Vorträgen, Workshops und interaktiver Zusammenarbeit geboten. Experten aus den Bereichen Pneumologie, Psychologie und Sportmedizin diskutierten gemeinsam vor allem über die Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Schon wenig Rauchen ist schädlich. Dem Grund sind Forscher nun ein Stück näher gekommen. Offenbar macht eine längerfristige, aber milde Exposition gegenüber Zigarettenrauch die Zellen besonders stressanfällig, was zu schweren Lungenerkrankungen führen kann.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Patienten mit Krebs sollten unbedingt das Rauchen unterlassen, weil es den Effekt einer Bestrahlung verringert, zu mehr Komplikationen und weitaus mehr schädlichen Nebenwirkungen nach der Bestrahlung führt und das Sterberisiko der Betroffenen deutlich erhöht. Dazu raten die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK).
- Details
- Kategorie: COPD und Ernährung
Zur Vorbeugung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung neben dem Verzicht auf das Rauchen, sich bevorzugt mit Lebensmitteln aus der Mittelmeerküche zu ernähren. Denn Menschen, die häufig Gemüse, Vollkornprodukte, mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Nüsse essen, haben ein geringeres Risiko, an COPD zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus Frankreich in einer aktuellen Studie.
- Details
- Kategorie: Forschung
Tochtergeschwülste (Metastasen) bildende Tumoren von Lungenkrebs-Patienten, die eine bestimmte Genmutation (EGFR Exon 19) aufweisen, können künftig mit einem neuen, zielgerichteten Wirkstoff (Afatinib) behandelt werden, der die Überlebenszeit der Betroffenen um durchschnittlich ein Jahr verlängern soll. Das berichten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen (UK Essen).