Aktuelles
- Details
- Kategorie: Sonstiges
In Deutschland leiden immer mehr Menschen an einer COPD oder einem (schweren) Asthma bronchiale. Das zeigt die Bestandsaufnahme im aktuellen "Weißbuch Lunge".
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben eine neue Unterform von Enzymen (Elastasen) entdeckt, die sowohl an der Entstehung von Krankheiten wie dem Lungenemphysem beteiligt sein könnte, als auch das Versagen einiger Therapieansätze erklären könnte.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Die Verwendung eines cortisonhaltigen Asthmasprays kann Mundtrockenheit und damit Probleme wie Mundgeruch, Entzündungen und Zahnschäden verursachen. Das kann ein Grund dafür sein, dass Asthmatiker ihr Asthmaspray meiden und dann ihr Asthma nicht mehr gut im Griff haben. Hinweise, wie Asthmatiker Mundtrockenheit vermeiden können, geben die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP).
- Details
- Kategorie: Diagnostik
Ein beginnendes Lungenemphysem kann im Tierversuch durch Dunkelfeld-Bildgebung sicher diagnostiziert und in verschiedene Schweregrade eingeteilt werden. Eine frühzeitige Therapie könnte die Lebenserwartung von Betroffenen entscheidend verbessern.
- Details
- Kategorie: Behandlungsoptionen
Pulmonx, ein führendes Unternehmen in interventioneller Pulmologie, hat heute bekannt gegeben, dass bisher 10.000 Patienten mit seinen Zephyr Endobronchialventilen (EBV) behandelt worden sind. Das Zephyr EBV ist ein Gerät zur minimal invasiven Behandlung schwerer Emphyseme, das sich während eines Jahrzehnts klinischer Erfahrung bei der signifikanten Verbesserung von Lungenfunktion, Anstrengungstoleranz und Lebensqualität der behandelten Patienten bewährt hat.
- Details
- Kategorie: Behandlungsoptionen
Von einem homogenen Emphysem spricht man, wenn die überblähten Bezirke der Lunge gleichmäßig auf Ober- und Unterlappen der Lunge verteilt sind. Für dieses schwere Krankheitsbild gibt es derzeit nur eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten. Holländische Wissenschaftler möchten dies mit LVR-Spiralen ändern. Erste Studiendaten dazu wurden nun veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Über erste Anzeichen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und was dann zu tun ist, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom Heliosklinikum Wuppertal und Bergischem Lungenzentrum auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 referieren.