Aktuelles

Bei Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) teilen sich die Wandzellen der Blutgefäße unkontrolliert und die Gefäßwände werden in der Folge immer dicker. Forscher des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und der Universität Gießen berichten nun in der Fachzeitschrift ‚Nature Medicine‘, dass sie die Ursache für diese bisher unheilbare Erkrankung möglicherweise klären konnten. Demnach wird die Zellteilung nicht mehr reguliert, sobald der sogenannte Transkriptionsfaktor FoxO1 fehlt.

Bei einer Beatmung während einer Operation kann ein geringerer Beatmungsdruck die Risiken von Kreislaufinstabilitäten minimieren. Was für viele Lungenärzte ein alter Hut sein mag, wurde jetzt in einer großen internationalen Studie, an der 900 Patienten und 30 Zentren in Europa sowie Nord- und Südamerika beteiligt waren, nachgewiesen: Der Beatmungsdruck ist bei der Erklärung der Komplikationen nahezu zu vernachlässigen. Im Gegenteil, weniger „positiv end-expiratorischer Druck“ (PEEP) kann bei Risikopatienten die intraoperativen Komplikationen sogar verringern.

Ein neuartiges Nano-Transportsystem für Medikamente ermöglicht es, Wirkstoffe in hoher Konzentration zu verpacken, gezielt abzuliefern und erst dort freizusetzen, wo sie wirken sollen.

Menschen mit schwerer COPD fällt das Atmen besonders schwer. Denn in ihrer chronisch überblähten Lunge staut sich die Luft in großen Blasen und raubt dem gesunden Lungengewebe den Platz. Ein Ausweg war lange die gefährliche Operation an der offenen Lunge. Inzwischen gibt es aber schonendere Methoden, das sogenannte Lungenemphysem zu behandeln.

Zellen des Lungengewebes reagieren auf eine längerfristige, aber nicht toxische Exposition gegenüber Tabakrauch mit einer Funktionssteigerung. Dieser initial positive Adaptionsmechanismus kann in der Folge aber zu einer erhöhten Anfälligkeit der Zellen führen und so zu Lungenerkrankungen wie COPD beitragen.

Winterzeit – Erkältungszeit. Husten, Schnupfen und Heiserkeit plagen derzeit viele Menschen, die häufigste Ursache sind virale Infektionen der oberen Atemwege. Aber auch das schwere Erkrankungsbild der Grippe wird durch Viren verursacht. Zudem sind virale Infekte häufig Türöffner für Bakterien.

Die antibiotischen Waffen der Medizin werden stumpf. Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen gängige Medikamente. Weltweit suchen Forscher deshalb nach neuartigen Antibiotika.