Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
US-amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass microRNA den Vernarbungsprozess bei der Lungenfibrose aufhalten und sogar teilweise rückgängig machen kann. Bestätigen sich diese ersten Versuchsergebnisse, wäre dies eine revolutionäre Errungenschaft in der Therapie der schweren, unheilbaren Lungenerkrankung. Die Daten sind in der Fachzeitschrift EMBO Molecular Medicine veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Forschung
Nach einem großen Eingriff an der Lunge kann es zu Herz- und Lungen-Komplikationen kommen. Wie hoch das Risiko für solche postoperativen Komplikationen ist, lässt sich mittels der Konzentration des Eiweißes BNP im Blut abschätzen. Dies berichten Wissenschaftler im European Journal of Cardio-Thoracic Surgery.
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sollten die Chance einer Impfprophylaxe nutzen, um sich vor bestimmten Infektionskrankheiten zu schützen und damit das Risiko einer Verschlechterung ihrer Erkrankung (Exazerbation) zu verringern.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Durch die kalte Jahreszeit mit Jutta's Blog - so lautet das Motto des neuen Ratgebers auf leichter-atmen.de. Im Blog wird die Lungentrainerin Jutta Bartsch alle Interessierten mit praktischen Tipps durch die Winterzeit begleiten.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Am 19. November lud die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg zum 1. Patientenseminar anlässlich des COPD Welttags ein, eine gemeinsame Veranstaltung des DZL (Deutsches Zentrum für Lungenforschung)-Standortes TLRC in Heidelberg und des Lungeninformationsdienstes. Die Spezialisten der Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin widmeten sich in Vorträgen, Einzelgesprächen und praktischen Übungen umfassend den Patienten und Angehörigen, die unter der Krankheit COPD leiden.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ursache von Lungenhochdruck ist die unkontrollierte Teilung der Wandzellen der Blutgefäße. Die Gefäßwände werden dadurch immer dicker, die Lungenarterien verengen sich, der Blutdruck erhöht sich. Jetzt haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und der Universität Gießen einen Transkriptionsfaktor namens FoxO1 identifiziert, der die Teilung der Zellen reguliert und dadurch eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Lungenhochdrucks spielt. Die Forscher konnten Lungenhochdruck bei Ratten durch eine Aktivierung von FoxO1 weitestgehend heilen.
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Stabile COPD-Patienten mit Hyperkapnie, die effektiv nicht-invasiv beatmet werden, haben einen Überlebensvorteil. Dieser Nachweis gelang jetzt erstmals einer Studie.Eine Studie aus 36 deutschen und österreichischen Zentren untersuchte den Stellenwert der nicht-invasiven Beatmung (non-invasive ventilation, NIV) bei COPD-Patienten mit chronischer Hyperkapnie