Verein
Haupt
- Home
- Verein
- Patientenbroschüren
- Symposium-Lunge
- Mediathek
- Alpha-1-Antitrypsinmangel
- Atemtherapie
- Atmung und Psyche
- Begleiterkrankungen
- COPD und möglicherweise auftretende Begleiterkrankungen
- Welche Begleiterkrankungen können im Rahmen einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem auftreten?
- Welche Begleiterkrankungen können im Rahmen einer COPD auftreten und deren weiteren Verlauf beeinflussen?
- COPD und möglicherweise auftretende Begleiterkrankungen
- COPD und mögliche Begleiterkrankungen
- COPD und Begleiterkrankungen
- Behandlung ambulant
- Behandlung stationär
- Compliance - Therapietreue
- COPD im Alter
- COPD und Psyche
- COPD und Psyche: Umgang mit einer psychischen Krise
- COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität... nicht nur im fortgeschrittenen Stadium
- COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität... nicht nur im fortgeschrittenen Stadium
- COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität
- COPD und Schlaf
- Cortison
- COVID 19
- Diagnostik
- COPD - klinische Diagnostik
- Untersuchungsmethoden zur Diagnostik einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem
- Diagnostische Möglichkeiten: Lungenfunktionsmessung (LUFU), Blutgasanalyse (BGA) wichtig! mit und ohne Belastung, verschiedene bildgebende Verfahren
- Diagnostik und Behandlung einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem
- Prävention, frühzeitige Diagnose
- Umfassende Diagnostik im ambulanten/stationären Bereich
- Erste Symptome
- Erkrankungen Differenzierung
- COPD und Emphysem oftmals lange unerkannt
- Unterschiede zwischen COPD, Lungenemphysem, Asthma und ACOS
- Asthma - COPD oder ACOS? Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- COPD - Lungenemphysem - Alpha 1 - ACOS. Mögliche Ursachen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Differenzierung von Asthma, COPD, Lungenemphysem und Lungenfibrose
- Definition der COPD
- COPD: Definition und Abgrenzung
- COPD – Lungenemphysem - Asthma: Definition und Abgrenzung
- Die Krankheitsbilder COPD und Lungenemphysem, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Asthma und COPD : Zwei verschiedene Krankheitsbilder?
- Differenzierung von COPD, Lungenemphysem und Asthma
- Ernährung
- Exazerbation
- Harninkontinenz
- Impfprophylaxe
- Inhalation
- korrekte inhalative Verabreichung von Medikamenten
- Richtig inhalieren - Grundlagen. Mögliche Fehlerquellen bei der Anwendung und Optimierungsansätze
- Inhalative Verabreichung von Medikamenten - Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten
- Inhalationstherapie bei COPD - Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten
- Optionen zur Inhalationstherapie bei Asthma oder COPD
- Körperliches Training
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- Langzeit-Sauerstofftherapie als wichtige Therapieoptionen
- Welche unterschiedlichen Hilfsmittelgeräte sind aktuell zur Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie verfügbar?
- Langzeit-Sauerstofftherapie - Für wen? Wie durchführen? Wie überwachen?
- Medizinische Voraussetzungen zur Verordnung der Langzeit-Sauerstofftherapie und korrekte Umsetzung der Therapie durch den Patienten
- Medizinische Voraussetzungen zur Verordnung der Langzeit-Sauerstofftherapie und korrekte Umsetzung der Therapie durch den Patienten
- Langzeit-Sauerstofftherapie: Voraussetzungen, Langzeitziel, korrekte Durchführung durch den Betroffenen (24Std), Flugreisen
- Langzeit-Sauerstofftherapie Indikationen und Ziele, korrekte Durchführung durch den Betroffenen
- Korrekte und konsequente Durchführung der Langzeit-Sauerstofftherapie
- Anwendung der Langzeit-Sauerstofftherapie
- Langzeit-Sauerstofftherapie – warum die Therapietreue so wichtig ist
- Notwendigkeit der Verordnung der Sauerstoff-Langzeittherapie und Umsetzung der Therapie durch den Patienten
- Sauerstofftherapie bei COPD Wann nötig? Wie lange? Wie?
- Langzeit-Sauerstofftherapie und Nicht-invasive Beatmung, zwei wichtige Therapiesäulen
- Lungenemphysem
- Lungensport
- Lungenvolumen Reduktionsmaßnahmen
- Unterschiedliche Verfahren der endoskopischen Lungenvolumenreduktion
- Chirurgische und bronchologische Verfahren zur Verkleinerung des Lungenemphysems
- Aktuell zur Verfügung stehende bronchologische Maßnahmen zur Reduzierung der Lungenüberblähung
- Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion - Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems
- Operative und bronchologische Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems
- Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
- Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion, welche Verfahren stehen heutzutage zur Verfügung?
- Bronchoskopische Lungenvolumenreduktionsverfahren, was ist heutzutage möglich? Wer kommt in Betracht?
- Endoskopische Lungenvolumenreduktion, welche neuen Möglichkeiten stehen derzeit zur Verfügung?
- Neue Verfahren zur Lungenvolumenreduktion
- LVR vor LTX? Lungentransplantation als ultima ratio?
- Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion bei verschiedenen Formen des Lungenemphysems
- Ventile für die Lunge: Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion
- Lungentransplantation
- Medikamentöse - Therapie
- Aktuell verfügbare Medikamente zur Behandlung der COPD
- Welche medikamentösen Möglichkeiten stehen heute und in der Zukunft zur Behandlung der COPD und des Lungenemphysems zur Verfügung?
- Basiswissen: Wirkstoffgruppen zur Behandlung von COPD und Lungenemphysem
- Aktuelle und in der Entwicklung befindliche Medikamente zur Behandlung der COPD
- Neue und zukünftige medikamentöse Therapie bei COPD und Emphysem
- Unerwünschte Auswirkungen von Medikamenten auf die Lunge, was ist zu beachten?
- Welche medikamentösen Möglichkeiten stehen aktuell zur Behandlung der COPD und des Emphysems zur Verfügung
- Mukopharmaka
- Nicht-invasive Beatmung
- Nicht-invasive Beatmung als wichtige Therapieoptionen
- Bei korrekter Durchführung kann die Nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) die Lebensqualität und Lebenserwartung steigern
- Nicht-invasive Beatmung bei COPD und Lungenemphysem
- Nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) steigert die Lebensqualität und Lebenserwartung
- Nicht-invasive Beatmung Indikationen und Ziele, korrekte Durchführung durch den Betroffenen
- Die Nicht-invasive Beatmung; welche Patienten profitieren davon?
- Palliativmedizin
- Prophylaxe
- Rauchen als Auslöser
- Reflektorische Atemtherapie
- Rehabilitation
- Was leistet die stationäre Pneumologische Rehabilitation
- Pneumologische Rehabilitation: Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme
- Wege zur medizinischen Rehabilitation. Was kann eine Reha leisten?
- Rehabilitation - Zugangswege und Voraussetzungen
- Pneumologische Rehabilitation: Was leistet die Medizin, was muss der Patient bereit sein zu leisten?
- Rehabilitation bei COPD ambulant/stationär - was macht Sinn?
- Reisen mit Sauerstoff
- Schwerbehinderten - Ausweis
- Therapie
- Trainingstherapie
- Ursachen
- Viren - Bakterien
- Aktuelles
- ACOS
- Alpha-1-Antitrypsinmangel
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel - die genetisch bedingte COPD
- RAPID-Studie zeigt erstmals signifikanten Nutzen einer Substitutionstherapie bei Alpha-1-Antitrypsinmangel
- Spontanpneumothorax kann Hinweis auf Alpha-1-Antitrypsin-Mangel sein
- COPD: Wirksame Hilfe bei genetischer Ursache
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel oder COPD: Trotz Lungenerkankungen das Leben genießen
- Erbkrankheit ALPHA-1 – ein Wikingererbe!
- Diagnose COPD: Klarer Fall oder Verdacht auf Alpha-1-Antitrypsinmangel?
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel in Deutschland
- Auch eine Erbkrankheit kann COPD verursachen
- Alpha-1-Antitrypsinmangel: Empfehlungen zu Diagnose und Therapie
- Forschung zu Alpha-1-Antitrypsinmangel voranbringen
- Bei AAT-Mangel sich nicht nur auf den Protein-Spiegel verlassen
- Antibiotika
- Antibiotika sind zur Behandlung einer Bronchitis meistens nicht erforderlich
- Mit Bedarfsrezepten lässt sich ein unnötiger Einsatz von Antibiotika drosseln
- Atemwegsinfektionen: Antibiotika gezielt einsetzen
- Infektionen der Atemwege: Antibiotika gezielt einsetzen
- Noch zu viele Antibiotika-Verordnungen bei Atemwegsinfekten!
- Oft sind Antibiotika unnötig – und nicht mal gewünscht
- Leitlinien-Empfehlungen - Wer braucht Antibiotika bei COPD?
- PCT-Test erkennt bakteriell bedingte Infekte und spart somit Antibiotika ein
- Die Antibiotika-Krise – unzureichende Entwicklung und steigende Resistenzraten
- Asthma
- Frisch aktualisierte Asthma-Leitlinien
- Neuer Behandlungsansatz kommt ohne Medikamente aus - Hochfrequenter Strom gegen Asthma
- Neue Erkenntnisse in Asthma-Forschung
- Geringgradiges persistierendes Asthma bronchiale: Steroidsparende Therapien gleichwertig
- Lässt sich die Asthma-Kontrolle durch Sputum-Analysen verbessern?
- Berufsbedingtes Asthma häufiger als bisher gedacht
- Altbewährte Atemtechnik von großem Nutzen
- Jährlicher Lungenfunktionsverlust vorhersagbar?
- Eine Stimmbandstörung sollte nicht mit Asthma verwechselt werden
- Asthma-Fixkombi erreicht auch kleine Atemwege
- Spezifische Immuntherapie nützt auch bei Pollen-Asthma
- Kombi optimiert Asthma-Kontrolle bei Kindern
- Neue internationale Leitlinie zur Asthmatherapie bei Kindern
- Asthmatiker sollten Diesel-Abgase meiden
- Fragebogen hilft klären, wie gut Kranke Asthma im Griff haben
- Gute Aussichten für kleine Asthmapatienten
- Bestimmte Medikamente können Asthmabeschwerden verschlimmern
- Ein Atemtest für Asthmakranke erleichtert die Steroid-Therapie
- Dauertherapie auch bei Belastungsasthma
- Atemmessung und Routenplaner in einem Gerät
- Saisonales Asthma auch in beschwerdefreien Phasen weiterbehandeln
- Pollenflug - oft intensive Asthmatherapie nötig
- Fixkombi hält Asthma-Symptome gut in Schach
- Viele Ansätze zur Immunmodulation bei Asthma
- Charité vernetzt sich bei Asthma mit Niedergelassenen
- Medikation bei Asthma je nach Zusatzrisiken
- Rauchen steigert Effekt des Asthma-Gens
- Neuer Behandlungsansatz für Patienten mit schwerem Asthma
- Wie Asthmatiker dem Winter mit ein paar Tricks trotzen können
- Behandlung einer Refluxerkrankung bei Kindern kann Asthmabeschwerden deutlich lindern
- Schwere Asthmatiker sollten Glutamat in Lebensmitteln meiden
- Plädoyer für Fixkombis bei der Asthma-Therapie
- Vitaminbedarf auch bei Asthmatikern über gesunde Ernährung abdeckbar
- Federbetten für Asthmatiker besser als synthetisches Bettzeug
- Hitze und Herz: Nicht nur genug, auch das richtige trinken
- Atemphysiotherapie kann die Lebensqualität von Asthmatikern verbessern
- Notfalltherapie bei Asthma und COPD - Hier gibt es große Ähnlichkeiten
- Asthma, altbekannter Atemräuber
- Klares Ja zu Ausdauersport auch bei schwerem Asthma
- Asthmatiker können durch Ausdauersport ihre Asthmakontrolle erheblich verbessern
- Möglichst tief in die kleineren Atemwege
- Asthmatiker haben künftig Aussicht auf mehr Unterstützung bei Tabakentwöhnung
- Asthma: Gendefekt führt zur Kortisonresistenz
- Tiotropium bei Asthma-Patienten im Test Tiotropium hat sich in der COPD-Therapie fest etabliert. Nun wird das Mittel in
- Asthma: Warum der Schleim sich nicht löst
- Neuer Therapieansatz entdeckt
- Bei Asthma Räume nicht überheizen
- Tipps und Unterstützung für Asthmatiker am Arbeitsplatz
- Schweres Asthma erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich
- Rauchverbot lässt Kinder aufatmen
- Bestimmte Chemikalien am Arbeitsplatz erhöhen Asthma-Risiko
- Espan-Klinik behandelt seltene Erbkrankheit
- Lungenentzündung vom Hausarzt oft nicht erkannt
- Plädoyer für PCT-Schnelltests
- Phase-III-Studie: Tiotropium wirkt bei Asthmapatienten
- Anreize zur Antibiotikaforschung?
- Häufiges Sodbrennen kann Asthma verursachen
- Immer mehr Frauen sterben an Krebs durch Rauchen
- Neue, medikamentfreie Behandlungsoption für schwere Asthmatiker
- Wie man bei einem Asthmaanfall helfen kann
- Aktion für mehr Bewegung bei COPD
- Können Ballaststoffe vor Asthma schützen?
- Knapp ein Drittel der Patienten mit schwerem Asthma haben ihre Krankheit nicht unter Kontrolle
- Winterspaziergänge für Asthmatiker wichtig
- Richtiges Inhalieren ist das A und O bei der Therapie von Asthma
- Spannende Vorträge beim 12. Forum Lunge in München
- Neues bei Asthma - Inhalatives Cortison sofort
- Tezepelumab verbessert schweres unkontrolliertes Asthma
- Atemschutzmasken beeinträchtigen die Atmung auch bei Asthma nicht
- Neues Therapieziel bei Asthma bronchiale
- Asthma-Prävention: Sollten Allergikerinnen weniger salzen?
- Was an Asthma bei Übergewicht anders ist
- Antikörper Depemokimab beugt Krankheitsschüben bei Asthma vor
- Mindestens drei Monate Stillen ohne Beikost schützt Babys vor Asthma
- Neue Erkenntnisse: Wie Bauernhof-Staub Kinder vor Asthma schützt
- Asthma: Probiotika verhindern Krankheitsverschlechterungen
- Behandlungsoptionen
- COPD und Emphysem Endoskopische Therapie für pink puffer?
- Nutzen von Lungenvolumenreduktion und Coils
- PneumRx schließt Aufnahme in RENEW-Pivotalstudie ab
- Mit kleinen Spiralen gegen die Atemnot
- Eingriffe an der Lunge: offene OP oder Schlüsselloch-Chirurgie?
- Bei Emphysem Lunge schrumpfen!
- COPD: Bronchoskopie statt riskanter Lungen-OP
- LVR-Spiralen bei schwerem homogenem Emphysem
- Pulmonx gibt die Behandlung von bislang 10.000 Patienten mit Zephyr Endobronchialventilen bekannt
- COPD - Fünf Tage systemische Steroide genügen
- Studie: Ventile in den Bronchien verbessern Lungenfunktion bei Emphysem
- Ventile zur Lungenvolumenreduktion – Welche Patienten profitieren?
- Verzögerte Rezeptverordnung kann Antibiotikaverbrauch senken
- Lungenvolumenreduktion mit Wasserdampf
- Mit der EBV-Therapie ist eine Behandlung von Patienten mit schwerem Emphysem möglich
- Nur für einen Teil der Patienten mit starker Lungenüberblähung sind Ventile geeignet
- COPD: Ventil in die Lunge einsetzen
- Neue internationale Empfehlung: Endobronchialventile zur Behandlung von Lungenemphysem
- Aufatmen für Patienten mit schwerer COPD Mehr Behandlungsmöglichkeiten beim Lungenemphysem
- Neuer Therapieansatz gegen COPD?
- COPD: Kortison wird zur Ausnahme
- WeanNet der Lungenärzte schafft gleichzeitig mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit
- COPD/Lungenemphysem - Welches Verfahren zur Lungenvolumenreduktion ist das Beste?
- Die neue Generation der Atemtherapiegeräte: RC-Cornet® PLUS überzeugt mit innovativem Design
- Lungenvolumenreduktion - Ventile bei Lungenemphysem auch nach einem Jahr wirksam
- Infekt der oberen Atemwege - Erkälteter COPD-Patient: Exazerbationen vermeiden!
- Mehr Lebensqualität für Menschen mit COPD: Neue Leitlinie empfiehlt erstmals Endobronchialventile
- Rückenschmerzen bei COPD nicht auf die leichte Schulter nehmen!
- Nutzen einer neuen Behandlungsmethode bei schwerer COPD ist noch nicht abschätzbar
- Effektives Schleimabsaugen bei Lungenversagen von COPD-Patienten verkürzt Beatmungsdauer und Krankenhausaufenthalte
- Lungenoperation ohne Voll-Narkose
- COPD: Entfernung emphysematöser Bereiche lässt Patienten wieder durchatmen
- Mit künstlicher Intelligenz die COPD-Behandlung verbessern?
- Was trägt zum Abklingen einer Lungenentzündung bei?
- Endoskopische Lungenvolumenreduktion - aktueller Stand
- Lungenvolumenreduktion bei Emphysem: Bronchoskopisches Vorgehen ist eine gute therapeutische Option
- Lungenemphysem: Mehr Lebensqualität durch Lungenvolumenreduktion?
- Neuer Reparaturmechanismus mit therapeutischem Potenzial entdeckt
- Pneumothorax durch Dry Needlin
- Lungenemphysem: Mehr Betroffene können von Operation profitieren
- Bronchiektasen
- Antibiotika bei Non-CF-Bronchiektasen: was, wann und wozu?
- Inhalative Antibiotika und Rehabilitation helfen bei Non-CF-Bronchiektasen
- Versorgung von Patienten mit Bronchiektasen verbessern
- Bronchiektasen bekommen endlich mehr Aufmerksamkeit
- Bronchialerweiterungen erhöhen das Risiko für Verschlechterungsschübe und Tod
- Empfehlungen zu Diagnose und Therapie - Erste europäische Leitlinie für Bronchiektasen
- Wichtige Empfehlungen für Patienten mit Bronchiektasen
- Umfassende Auswertung zu Bronchiektasen in Deutschland
- Ohne Behandlung erleiden Patienten mit Bronchiektasen ständig wiederkehrende Infekte
- Langzeit-Makrolide bei Bronchiektasie: Möglicherweise bei mehr Patienten sinnvoll als in Leitlinien vorgesehen
- Selbstmanagement von Bronchiektasen – was sagen Betroffene und Betreuer?
- Bronchiektasen: Was bewirken Techniken zur Reinigung der Atemwege?
- COPD und Bronchiektasen: Lungenentzündung durch Cortisonspray?
- Neue Leitlinie zu Bronchiektasen
- COPD und Emphysem
- Akute Verschlechterung bei COPD häufig lebensbedrohlich
- Verein bietet Hilfe zur Selbsthilfe für COPD-Kranke
- Mit den Muskeln schwindet die Gesundheit
- Selbsthilfegruppe für Patienten mit COPD gegründet
- Wie ein Lungenemphysem entstehen kann
- COPD-Therapie reduziert Zahl der Entzündungszellen
- Symposium Lunge 2007
- Veranstaltungsort des Symposiums Lunge 2007 geändert
- Depressionen beschleunigen den Tod von chronisch Lungenkranken
- Helfen Statine auch COPD-Patienten?
- Kombitherapie hat bei schwerer COPD Vorteile
- Antibiotika inhalieren – eine sinnvolle Ergänzung?
- BMI unter 21 verschlechtert Prognose bei COPD
- Bei einem Mangel an Alpha-1-Antitrypsin muß Rauchen tabu sein
- Pluspunkte für Kombi mit Steroid bei Patienten mit schwerer COPD
- Tipps zur systemischen Steroidtherapie bei COPD-Patienten
- Symposium - Lunge 2007 - Samstag, 8. September 2007 - Hattingen-Ruhr/NRW
- Pneumologie aktuell: die COPD-Leitlinie 2007 der Deutschen Atemwegsliga
- COPD zieht den gesamten Körper in Mitleidenschaft
- Bluttest hilft, bei COPD Antibiotika zu sparen
- COPD - Mediterrane Kost halbiert das Risiko
- COPD und Lungenemphysem“ - Krankheit und Herausforderung
- Neue Ansätze in der COPD-Forschung
- Raucherlunge trifft Frauen härter als Männer
- Aufklärung tut Not
- Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Ravensburg vorgestellt von Stephan Hochstrate
- Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Rhein-Main/ Langen
- Die neue COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga für die Praxis
- Langstreckenflüge können für Lungenkranke gefährlich werden
- Studie: Weltweit hohe Prävalenz der COPD
- Nachlese „Symposium Lunge 2007“
- Luft und Leben, Atmen und Bewegen
- Die Selbsthilfegruppe und Mailingliste Lungenemphysem-COPD Deutschland feiert ihr 6- jähriges Bestehen
- Experten raten zu möglichst frühem Behandlungsbeginn bei COPD
- Atemlos ja - Hilflos nein
- Am 14. November findet der Welt - COPD Tag statt. In diesem Jahr lautet das Motto: Atemlos ja - Hilflos nein
- AV-Fistel: Neue Option bei COPD
- Dauermedikation senkt die Exazerbationsrate
- Epidemiologie - COPD
- Neues Lungenzentrum für Ostbayern
- Bei vielen COPD-Kranken ist außer der Lunge auch das Herz geschädigt
- Lungenschädigende Erbkrankheit offenbar häufiger als gedacht
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel - Erstaunliches Untersuchungsergebnis
- Ist Interleukin-8 neuer Marker für COPD?
- COPD trifft Frauen härter
- Akute Bronchitis nicht auf die leichte Schulter nehmen
- Messe für Patienten in Essen
- Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD Deutschland gründete ihre 40. regional aktive Gruppe
- Vierzigstes Standbein gegründet
- Bluttest soll vor Hustenanfällen warnen
- Gehen nicht gleich Treppensteigen
- COPD: Kortison statt Antibiose bei Exazerbation!
- Atemtherapiegerät lockert festsitzenden Bronchialschleim
- Weniger Atemnot, weniger Angst und Depression
- Alterungsprozess der Lunge noch wenig geklärt
- Zu trockene Atemwege machen krank
- Drei Fragen helfen bei COPD frühzeitig auf die Spur
- Lungenkranke werden im Mittel immer älter
- KONGRESS-NEWS DGP Lübeck
- Bei COPD-Patienten lohnt ein Blick auf die Herzgesundheit
- Gene erklären Krebsrisiko von Alkohol und Zigaretten
- Studie soll mehr Klarheit über den Verlauf bei COPD liefern
- Bei COPD sind Geschwüre hochriskant
- Symposium zu COPD und Lungenemphysem
- Vorsicht bei steigenden Ozonwerten
- Selbsthilfegruppe expandiert
- Warum bleibt die Raucherbronchitis so lange unerkannt?
- Sind Asthma und COPD das Gleiche?
- Brauche ich eine Sauerstoff-Therapie?
- Würselener Selbsthilfegruppentag
- COPD: Die Volkskrankheit, die keiner kennt
- Großer Erfolg des Spirometrie-Zelts in Berlin
- Erfolg mit Lungen-Op bei schwerer COPD
- Ventil-Implantate steigern Lebensqualität von Lungenemphysem-Patienten
- Mechanismus bei chronischer Lungeninfektion aufgedeckt
- Depression erhöht Risiko für COPD-Exazerbation
- Frei durchatmen - für viele Menschen nur ein Traum!
- Kortisontablette bei COPD maximal 14 Tage
- Raucher-Selbsthilfe wichtigster Schritt gegen COPD
- Welt-COPD-Tag 2009 Raucher-Selbsthilfe wichtigster Schritt gegen COPD
- Guter Marker für Atemwegsentzündung bei COPD
- COPD: Inhalative Steroide erhöhen Pneumonierisiko
- Mangel an Alpha-1-Antitrypsin meist spät erkannt
- Nahrungsergänzung gegen Gewichtsverlust bei COPD empfohlen
- Gendefekt verdoppelt Lungenkrebsrisiko auch bei Nichtrauchern
- Mehr COPD durch Klimawandel erwartet
- Pneumologie-Kongress Mannheim in Kürze
- Kritische Phase bei Lungenpatienten kann bis zu acht Wochen dauern
- COPD-Exazerbationen treten oft geballt auf
- Lungenemphysem - auch da profitieren Kranke von Stents
- FEV1 ist bester Verlaufsparameter bei COPD
- Auch Kinder und Jugendliche erkranken schon an COPD!
- Symposium Lunge 2009
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von COPD und Lungenemphysem
- Auch eine Erbkrankheit kann COPD verursachen
- Rauchen als Hauptursache für COPD und Tabak-Entwöhnung
- Außer Atem
- Ambulante Behandlung von COPD-Patienten
- Chronische Bronchitis: Diagnose und Therapie verbessern
- Behandlung von COPD-Patienten in einer Lungenfachklinik
- Lungenärzte warnen vor steigenden Ozonwerten
- Neue Grundlage für besser angepasste Therapien
- Alltag eines Patienten mit COPD-Lungenemphysem
- Welche Patienten profitieren von einer nicht-invasiven Beatmung?
- Selbsthilfegruppe für COPD-Patienten expandiert
- Verschiedene Verfahren zur Verminderung einer Lungenüberblähung
- Welches OP-Verfahren hilft bei einem Lungenemphysem?
- Lungensport empfehlenswert auch bei schwerer COPD
- Aus dem Alltag eines Patienten mit COPD-Lungenemphysem
- Symposium Lunge 2009 – der Erfolg hält an
- Nachlese Symposium Lunge 2009
- Explosionsartige Zunahme von Lungenerkrankungen zu erwarten
- Zwei neue Selbsthilfegruppen für Patienten mit COPD
- Todesrisiko bei Raucherlunge künftig besser einschätzbar
- Symposium Trainingstherapie bei COPD
- Selbsthilfegruppe für COPD-Patienten feiert neunten Geburtstag
- Jeder zweite COPD-Patient ist eine Frau
- Welt-COPD-Tag am 18. November 2009
- Medikation und Körpertraining lindern Symptome
- Genvariante schützt vor COPD
- Auszeichnung der Selbsthilfe für COPD und Lungenemphysem
- Benötige ich auf Flugreisen zusätzlichen Sauerstoff?
- COPD – die neue Volkskrankheit
- COPD im Zaum, KHK im Zaum
- COPD-Exazerbation riskant fürs Herz
- Möglichst frühe Einnahme von Antibiotika für bestimmte Lungenpatienten
- COPD mit vielen Krisen: Dann ist Prävention das A und O
- Behandlung bei COPD mit Blick in die Zukunft
- Patienten-Compliance - Schlüssel zu größerem Therapieerfolg
- Abhilfe bei Schlaf- und Atemstörungen für Patienten mit COPD
- Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPD
- Tipps zur Ernährung bei COPD
- Kongresszeitung Symposium Lunge 2011 zur Nachlese
- Pneumologen fordern eigene Bedarfsplanung
- Optionen für eine bessere Versorgung bei Asthma und COPD
- Rückblick auf ein erfolgreiches Symposium Lunge 2011
- COPD kein Grund für Verzicht auf Betablocker
- Mehr Lungenleiden und Allergien im Lauf des Klimawandels zu erwarten
- Gehgeschwindigkeit dient als Maß für COPD-Schweregrad
- Wie belastbar sind Lungen- und Herzkranke? Das zeigt der Gehtest
- Atemnot mit sojareicher Ernährung verringern
- Lungenerkrankung COPD in der Familie erhöht eigenes Erkrankungsrisiko erheblich
- Greifswalder Ärzte implantierten Miniluftklappen bei Emphysem
- 14. Deutscher Lungentag
- Forsa-Umfrage im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung: COPD nahezu unbekannt
- Lungenkrank: Wenn einem der Atem ausgeht
- Lufu ohne Befund - aber schweres Emphysem
- Viele COPD-Kranke haben pulmonale Hypertonie
- COPD immer noch nahezu unbekannt
- Wertvolle Infobroschüren für Lungenpatienten
- Todesursachen: COPD steht auf Platz vier
- Klimawandel bedroht vor allem COPD-Patienten
- Roland Kaiser übernimmt die Schirmherrschaft für drei COPD-Patientenorganisationen
- Minimal-invasive Therapie gegen Lungenerkrankung
- Tagung zu COPD und Lungenemphysem
- Neues Konzept für die Behandlung von COPD-Patienten
- COPD-Patienten sind oft mangelernährt
- Schweregrad von COPD-Exazerbationen besser einschätzbar
- COPD-Beschwerden im Winter schlimmer
- Ratgeber für COPD-Patienten
- Eiweiß, Kalzium und Fettsäuren gegen COPD
- Chronische Atemwegserkrankung auf Platz 4 der Todesursachenstatistik
- COPD-Kranke teilweise schlecht versorgt
- Unterschiede zwischen COPD und Asthma
- Speck und Würstchen können COPD fördern
- Akute Exazerbation der COPD
- Muskelschwund bei COPD möglichst frühzeitig mit Ernährungstherapie vorbeugen
- Zukunftsaspekte der medikamentösen Therapie bei COPD
- Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie
- Strahlentherapie bei Lungenkrebs und COPD: Bessere Ergebnisse durch Bestrahlung als durch Operation
- COPD-Patienten haben häufig Lungenhochdruck
- Innovative Verfahren gegen Lungenüberblähung können Atembeschwerden lindern
- Emphysem oder Atemwegsverengung – welcher COPD-Typ sind Sie?
- Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung
- COPD: Mit Morphin gegen schwere Atemnot?
- Radiatio bei COPD plus Lungen-Ca
- Raucherlunge- Erhöhtes Sterberisiko von Patienten mit COPD
- Rehabilitation - Zugangswege und Voraussetzungen
- Bald am Start: Große deutschlandweite COPD-Studie
- Symposium Lunge 2012 am 9. Juni in Hattingen
- Bei COPD und Lungenkrebs Bestrahlung anstelle OP in Erwägung ziehen
- COPD-Patienten haben erhöhtes Risiko für blutende Magen-Darmgeschwüre
- Warum COPD unumkehrbar fortschreitet
- Rheumatoide Arthritis - auch eine Erkrankung der Lunge !
- Neuen Daten zeigen Unwissenheit der Öffentlichkeit über die Auswirkungen von Lungenerkrankungen
- Rückblick auf das 5. Symposium Lunge 2012
- LufuMobil gut frequentiert
- Abhusten vor jeder Mahlzeit verhindert Atemnot bei COPD-Patienten
- Zu Viele über Lungenerkrankungen unwissend
- Das 5. Symposium Lunge 2012 ist als Filmbeitrag erschienen.
- Lungenkranke müssen sich vor erhöhten Ozonwerten in Acht nehmen
- Lungenerkrankung aufgrund Erbkrankheit durch einfachen Test ausschließen
- Lungenleiden COPD kann genetische Ursache haben
- Sechs-Minuten-Gehtest
- DVD über das Symposium Lunge 2012 erschienen
- Tai Chi als Trainingstherapie für COPD-Patienten geeignet
- ERS-Jahreskongress 2012 in Wien
- COPD - eine Gefahr für die Lunge nicht nur bei Rauchern
- Pulmonx bekommt grünes Licht von FDA für US-Studie mit Emphysem-Therapie
- Pulmonx vermarktet Zephyr®-EBV-Therapie für Patienten mit genetischem Emphysem
- Neuer Bericht unterstreicht gestiegene Bedeutung von Risikominderung beim Umgang mit der Lungenerkrankung (COPD)
- Der COPD-Deutschland e.V. stellt seine neue Homepage vor
- Relaunch der Internetseite COPD-Deutschland e.V
- Webseite in neuem Design
- Ratgeber für Patienten
- Neuer Patientenratgeber zum Thema Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion
- COPD: Raucherlunge bei Frauen auf dem Vormarsch
- Wie Nebel den Bronchien dreifach schadet
- Nebelwetter kann Luftnot von Atemwegspatienten verstärken
- Unterschätzte Lungenkrankheit: Sieben Millionen Deutsche leiden an COPD
- Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November statt
- Welt COPD Tag 2012 am 14. November 2012
- Hilfe und Wellness für COPD-Patienten und ihre kranken Atemwege
- Spät, aber nicht zu spät
- Welt-COPD-Tag - Bei Husten an COPD denken
- Krankenkasse: Immer mehr Menschen haben „Raucherhusten“
- Neue Selbsthilfegruppe für COPD-Patienten in Recklinghausen
- COPD - Lungenerkrankung mit schweren Folgen
- Als Lungenpatient Feuerwerk besser vom Fenster aus betrachten
- Selbsthilfe-Netzwerk für Patienten mit COPD expandiert
- Nur jeder 2. COPD-Patient wird richtig behandelt
- Minimalinvasive Behandlungsmethode für das Lungenemphysem
- Faltung der Lunge gegen überschüssige Luft
- Für die Therapie der COPD zählt nicht nur die Lungenfunktion
- COPD und Sport: Kraft oder Ausdauer?
- Neue Behandlungsmethode für das Lungenemphysem
- COPD-Behandlung: Brauchen Sie einen Lungenfacharzt?
- Zwei neue Selbsthilfegruppen für COPD-Patienten in Bayern
- Oft werden Krankheiten falsch diagnostiziert und behandelt. Dazu gehört auch der Alpha-1-Mangel
- Flugreisen – worauf müssen Lungenkranke achten?
- Nutzen von Kortison bei Lungenentzündungen nicht bestätigt
- Atembeschwerden bei COPD in der Nacht und am frühen Morgen am schlimmsten
- Lungenkrankheiten - Wenn die Lunge entzündet ist
- Die wichtigsten Anlaufstellen für COPD-Patienten
- Lungenfachärzte tagen in Hannover
- COPD und Schlafapnoe: Leiden Sie unter Schlafstörungen?
- Emphysem bei Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung: Änderung der Lungendichte als prädiktiver Faktor?
- Die Prognose der COPD hängt wesentlich von kardiovaskulären Erkrankungen ab.
- Programm zum diesjährigen Symposium Lunge steht online
- Neue Studie: Depressive COPD-Patienten erholen sich langsamer
- Hitze gefährdet Lungenkranke Mit steigenden Temperaturen steigt das Risiko für akute Beschwerden
- Neuer Patientenratgeber zum Thema Diagnostik von COPD
- Neues aus Diagnostik und Therapie der COPD
- COPD-Symptomatik: Atemwegstonus unterliegt tageszeitlichen Schwankungen
- Vorbericht zu systematischer Leitlinienrecherche für COPD publiziert
- Bei akuter Verschlechterung der Lungenerkrankung COPD ist auch das Herz stark gefährdet
- Angst und Depression bei COPD
- Lungenerkrankung COPD: Bewegung und Medikamente verhindern Abwärtsspirale
- Vorstellung der Referenten auf dem Symposium Lunge 2013
- Prednisongabe bei COPD: Weniger ist mehr
- Wenn die Luft zum Atmen nicht mehr richtig da ist
- Leitlinien-Empfehlungen für COPD-Patienten ausführlicher als DMP-Richtlinie
- Lippenbremse lindert Atemnot
- Pedometer hilft COPD-Patienten, ihren täglichen Aktivitätslevel und die Lebensqualität zu steigern
- Lungenerkrankungen nehmen im Alter zu
- Lungenkranke sollten sich vor steigenden Ozonwerten in Acht nehmen
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Adhärenz wesentlich für den Verlauf
- Am Anfang steht die Entzündung
- Lungenemphysem wird zu wenig beachtet
- Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?
- 6. Symposium Lunge im nordrhein-westfälischen Hattingen
- Husten, Auswurf, Atemnot
- Aktion "Lauffeuer gegen COPD" ab dem 30. August
- Wie COPD erkannt und behandelt wird
- Behinderung bei COPD: Jetzt informieren!
- Neue Medikamente zur Behandlung der COPD in Entwicklung
- Harninkontinenz bei COPD
- Lungenerkrankung auf den vorderen Rängen der Todesursachenstatistik
- Informationen Lungenforschung und -medizin kostenlos zum Download
- Atemprobleme - Wenn die Luft ausgeht
- Wann Antibiotika bei Lungenerkrankungen erforderlich sind
- Lauffeuer gegen COPD
- COPD: Winzige Metallspirale beseitigt Luftnot
- Psychologische Aspekte der COPD
- Forschungsoffensive gegen eine Volkskrankheit
- Lungenerkrankung COPD ist weltweit dritthäufigste Todesursache
- Positive Effekte von körperlichem Training bei COPD
- Bronchoskopische Lungenvolumenreduktionsverfahren
- 2000 Gäste beim Symposium Lunge in Hattingen
- Ausführliche Nachbetrachtung zum 6. Symposium-Lunge
- 6. Symposium-Lunge Hattingen Fotoreportage ist jetzt online verfügbar
- 5. Patientenforum Lunge am 10. Dezember in München - Leben mit COPD
- Krankheitsverlauf von COPD verschlechtert sich bei Schilddrüsenunterfunktion erheblich
- Rückblick auf das diesjährige Symposium Lunge
- Lungenfunktionsverlust bei COPD lässt sich abbremsen
- Programm und weitere Informationen zum 7. Symposium-Lunge
- COPD ist nicht nur eine Erkrankung der Lunge
- Viele COPD-Patienten sind auch herzkrank
- Ernährung bei COPD
- Körperliche Beschwerden schränken besonders ein
- Mit COPD auf eine nahrhafte und gesunde Ernährung achten
- Die COPD-Therapie individualisieren - Ein Ausblick
- DVD zum 6. Symposium-Lunge ist jetzt erschienen
- Inkontinenz durch Husten
- Schlafstörungen bei COPD
- Phasen akuter Verschlimmerung vorbeugen und behandeln
- Patientenorganisation gründet eine weitere Selbsthilfegruppe für COPD-Patienten in Hessen
- Opioide bei COPD - Mehr Luft am Lebensende
- Psychisches Befinden und Lebensqualität mit COPD
- Neue Skala für den COPD-Notfall
- Lungenerkrankung COPD wird oft zu spät erkannt
- Alarmierende Zahlen: Anstieg der Lungenkrebstoten in Deutschland ungebrochen!
- COPD - Erneuter Peak abends hilft in der Nacht
- Endlich wieder aufatmen: Das sollten Sie über das Wunderorgan Lunge wissen
- COPD: Die Luft bleibt drin
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen: Richtlinien zur Flugtauglichkeit
- Pneumologie: Neue Ansätze in Diagnostik und Therapie
- Versteckte COPD Mittagsschlaf - und das Ende naht
- Kachexie - Gefährliche Abwärtsspirale
- Bei Luftnot richtig atmen: Einfache Ausatemtechnik hilft
- Wenn die Luft ausgeht – über Krankheiten der Lunge und ihre Therapien
- Was ist COPD - chronisch obstruktive Bronchitis?
- Auch überschüssiges Bauchfett ist ein Risikofaktor für COPD
- Neue Volkskrankheit COPD wird oft unterschätzt
- Chronische Lungenerkrankungen besser behandeln
- Endoskopische Lungenvolumenreduktion
- Emphysem - Minimalinvasiv statt offene Op?
- Österreich: Leitlinien gegen die Lungenkrankheit COPD
- Eine gesunde Lunge ist die Grundlage des Lebens
- Früher sprach man von einer Raucherlunge
- COPD-Check sollte Standard werden
- Unterschätzt, aber tödlich: Warum der Morgenhusten das Leben bedroht
- Interdisziplinärer Austausch zu Therapiestrategien bei COPD
- AHA: Auswurf, Husten, Atemnot COPD, die unbekannte Volkskrankheit
- Bald Volkskrankheit Nummer 3 - COPD tötet langsam und millionenfach
- Was zur Entstehung eines Lungenemphysems beitragen kann
- Nach Exazerbation bei COPD ist die Nachuntersuchung wichtig
- Eisenmangel bei COPD ist häufig und verschlimmert die Krankheitsbeschwerden
- COPD-Prognose hängt von Komorbidität ab
- Warum eine multimodale Therapie von COPD so wichtig ist
- Raucher - COPD beginnt wohl früher als gedacht
- Lungenkrankheit COPD – Wenn das Atmen zur Last wird
- Das Vermeiden von akuten Atemnotanfällen ist bei COPD lebenswichtig
- Eine schwere COPD führt oft auch zu Übersäuerung - nicht nur zu Sauerstoffmangel!
- COPD plus Hypertonie - Wie behandeln?
- Diagnose von COPD - Schweregrade der COPD nach GOLD überarbeitet
- COPD-Therapie - "Ein großer Schritt nach vorne"
- COPD - Auf diese Komorbidität sollten Ärzten achten!
- Wie kann der Lungenarzt bei COPD helfen?
- Mit diesem Husten sollten Sie zum Arzt gehen
- COPD - die unbekannte Volkskrankheit
- Leben mit Luftnot - COPD: Geplante Pausen können Treppensteigen erleichtern
- Leben mit Luftnot
- Neue Strategie gegen chronische Lungenkrankheit
- Neue COPD-Kriterien treffsicherer als die von GOLD
- Krankheitsverlauf bei COPD - COPD und Schimmelpilzallergie
- „Geheimcode COPD“ – Das eBook für Betroffene und Angehörige
- COPD: Individualisierte Reha gegen lebensbedrohliche Gebrechlichkeit
- Lungenvolumenreduktion bei schwerem Lungenemphysem
- Gewitter verursachen akute Atemwegsprobleme bei älteren Menschen
- Palliativmedizin für COPD-Patienten
- Warum bleibt COPD oft lange unerkannt?
- Was macht COPD-Patienten so müde? – Hintergründe zur Fatigue
- Prä-COPD endlich definieren!
- Grundlagenforschung - Die Rolle des Zelltods bei COPD und Lungenemphysem
- Lungenfunktion nimmt bei COPD oft schon früh ab
- COPD und Ernährung
- COPD: Clever essen und aufatmen
- Gesunde Ernährung senkt das Risiko für die Entwicklung einer COPD
- Lunge profitiert von gesunder Ernährung
- COPD-Patienten haben oft Gewichtsprobleme
- COPD: Ernährungsverhalten beeinflusst Inzidenz und Verlauf
- Ernährung bei COPD
- Jeder fünfte COPD-Patient verschluckt sich beim Essen
- Sonderausgabe - COPD und Ernährung
- Richtige Ernährung bei COPD
- Senkt Rote-Bete-Saft den Blutdruck bei COPD?
- COPD und Medikamente
- Asthma - der Stellenwert der Corticosteroide
- Ein Salz gegen Muskelkrämpfe - Wenn Magnesium nicht hilft, lohnt ein Versuch mit Schüssler-Salz
- Schützt Acetylsalicylsäure vor Asthma?
- Wie Schnupfenmittel wirken
- Schutz für Immungeschwächte gegen Pilzinfektionen
- Studie: Wie die Antibiotikaverschreibung zu Resistenzen führt
- Fixkombinationen bessern Compliance und Asthmakontrolle
- Morphium hilft gegen Husten Studie: Hustenfrequenz sinkt um 40 Prozent
- Neue Option zur Therapie bei Lungenhochdruck
- Tigecyclin macht resistenten Keimen den Garaus
- Ist die Nase chronisch verstopft, droht Schlafapnoe
- Idiopathische Lungenfibrose: Erhöhte Sterblichkeit unter Interferon gamma 1b
- Vorteil für Kombinationstherapie bei COPD-Patienten erneut belegt
- Erneute Kritik an der Arbeitsweise des IQWiG
- Antibiotika: Resistenzen nehmen mit dem Maße des Gebrauchs zu
- Jeder fünfte Deutsche immun gegen Antibiotika
- Mehr Atem bei pulmonaler Hypertonie
- Makrolid bleibt sinnvoll bei leichter Pneumonie
- Neues inhaliertes Glukokortikoid bremst nicht das Wachstum
- Neues inhaliertes Glukokortikoid bremst nicht das Wachstum - Bei Ciclesonid wurden keine Auswirkungen auf das Wachstum n
- Beta2-Mimetikum aktiviert Beta2- und Steroid-Rezeptor
- Tiotropium bald mit neuem Inhaliersystem - Geringere Dosierung möglich
- Mit Tiotropium verringert sich die Atemnot bei COPD-Kranken
- Tipps zur systemischen Steroidtherapie bei COPD-Patienten
- Gute Compliance verhindert Resistenzen
- Therapie-Fortschritte bei Lungenhochdruck
- Breitspektrum-Antibiotikum punktet mit neuer Galenik
- Dauermedikation verzögert das Fortschreiten der COPD
- Welche Antibiose bei Pneumonie? Reise-Anamnese hilft hier weiter
- Inhalierbare Medikamente sind nicht beliebig austauschbar
- Therapie bei COPD wird jetzt leichter
- Zurückhaltung beim Gebrauch von Nasentropfen empfohlen
- Durch Grippe-Schnelltests nimmt die Verordnung von Antibiotika ab
- Arznei nicht mit Kaffee oder Grapefruitsaft einnehmen
- Mineralisation der Knochen oft unzureichend - Studie mit 675 Probanden
- Herzmedikamente auch gut für die Lunge?
- Mukoviszidose: Ibuprofen bremst Verschlechterung der Lungenfunktion
- Deutsche Ärzte achtsam mit Antibiotika
- Fixkombi nun auch bei moderater COPD
- Hepatotoxizität und schwere Hautreaktionen unter Moxifloxacin
- Wie steht’s um den Füllstand?
- Vom Immunsuppressivum zum Krebsmedikament: Everolimus wirksam bei Nierenzellkarzinom
- ASS schützt Frauen vor Asthma
- Antibiotika-Resistenz nimmt stark zu
- Bei Pneumonie reichen fünf Tage Therapie mit Antibiotika häufig aus
- Wenig Resistenzen bei ambulanter Pneumonie - Experten plädieren für Schmalspur-Antibiose
- Drei Prinzipien gegen pulmonale Hypertonie
- Rezeptfrei heißt nicht harmlos
- Zweitlinientherapie mit Erlotinib bewährt sich bei Lungenkrebs
- Riskantes Schmerzmedikament
- Cortison - Teufelszeug oder Lebensretter?
- Erhöhen Anticholinergika das KHK-Risiko?
- Antibiotika bei Sinusitis und Bronchitis: kurz behandeln und oft Substanzen wechseln!
- Tiotropium bei COPD langfristig erfolgreich
- COPD: Kein erhöhtes Schlaganfallrisiko unter Tiotropium
- Extrafeine Tropfen erreichen auch die kleinen Atemwege
- Raucherbronchitis - von angeblichen Nebenwirkungen nicht abschrecken lassen
- Opiode helfen Schwerkranken bei Atemnot
- Atemwegsinfekte: PCT-Test klärt, wer Antibiose braucht
- Beatmungsassoziierte Pneumonie: Probiotika als Antiseptikum
- Langfristige Antibiotikagabe verhindert COPD-Exazerbationen
- FDA-Gutachter fordern Verbot bestimmter Asthmamedikamente
- Paracetamol wird rezeptpflichtig - Risiken des für Kinder gut geeigneten Schmerzmittels sollen ernst genommen werden
- Behandlung von Patienten mit Asthma bronchiale
- Bei pulmonaler Hypertonie bringt mehrgleisige Behandlung mehr
- Gewöhnlicher Hustenlöser kann auch bei Lungenfibrose helfen
- Arznei schützt Knochen bei oraler Kortikoidtherapie
- Lungenhochdruck: Neue Medikamente verbessern Belastbarkeit und Lebensqualität der Patienten
- Zoledronat erhöht Knochendichte bei Kortikoid-Therapie
- Tamiflu: EMEA erweitert Indikation und Haltbarkeitsdatum in Zeiten von H1N1
- Nasensprays nicht länger als eine Woche anwenden
- Roflumilast kein großer Fortschritt
- Impfeffekt kann durch manche Medikamente deutlich abgeschwächt werden
- Risiken von Nasensprays nicht unterschätzen!
- COPD-Therapie der nächsten Generation
- Antibiotika lindern COPD
- Neue Therapie-Option für Patienten mit COPD
- Pulmonale Hypertonie-Therapie soll zielorientiert und individualisiert sein
- COPD-Medikamente meist sicher fürs Herz
- COPD: PDE-4-Hemmer mit geringem Nutzen
- Bei ambulanter Pneumonie reicht Schmalspurantibiose
- Inhalative Kortikosteroide können Frakturrisiko erhöhen
- Warnung vor Tiotropium-Mikrozerstäuber gegen COPD ungerechtfertigt
- COPD: Wer profitiert vom PDE-4-Hemmer?
- Almirall mit neuem COPD-Spray
- Bessere Aussichten für Patienten mit Lungenfibrose
- Warnung vor rezeptfreiem Bronchitis-Mittel Umckaloabo
- COPD: Azithromycin beugt Exazerbationen vor
- Geriatrie: Opioide könnten Pneumonierisiko erhöhen
- ATTAIN-Phase-III-Studie zeigt, dass COPD-Patienten schon von der ersten Verabreichung von Aclidinium profitieren
- Novartis hat Zulassungsgesuch für NVA237 bei COPD in EU eingereicht Basel
- Mannitol bessert Lungenfunktion bei cystischer Fibrose
- Neue Fixkombi wird bei COPD-Patienten klinisch getestet
- COPD: Vorbericht zu Tiotropium erschienen
- Neuer Wirkstoff gegen zystische Fibrose
- Weißes Sputum spricht gegen Antibiotika
- Almirall startet Phase III für Aclidinium und Formoterol zur Behandlung der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung (C
- IQWIG: Zusatznutzen von Pirfenidon bei Lungenfibrose nicht belegt
- Auch Lungenpatienten mit Herz-Gefäß-Leiden dürfen Betablocker einnehmen
- Antibiotika: Falsche Einnahme begünstigt Resistenzen
- Antibiotika - konsequente Einnahme ist wichtig
- Neues Antibiotikum zur Inhalation
- Kortison: Teufelszeug oder Wundermittel ?
- Neue Therapien gegen Volkskrankheit Lungenentzündung
- Antibiotika können bei Säuglingen das Risiko deutlich erhöhen, an Asthma zu erkranken
- Unerwünschte Auswirkungen von Medikamenten auf die Lunge
- Probiotika machen Antibiotika verträglicher
- Idiopathische Lungenfibrose: Standardtherapie erhöhte Sterberate
- Roflumilast optimiert Behandlung bei schwerer COPD
- Almiralls Aclidinium zur Zulassung in Europa empfohlen, um COPD zu behandeln
- Hohe Antibiotikagabe fördert Resistenzen
- ATS 2012: Einjahresdaten zu NVA237 zeigen anhaltende Verbesserung der Lungenfunktion und deutliche Symptomlinderung bei
- Risiken der Polymedikation vielen Patienten unbekannt
- Kommission macht Weg für neue Asthma-Kombi frei
- Weniger Antibiotika: Ärzte schulen, Patienten aufklären
- Leberschäden durch Moxifloxacin und Levofloxacin
- Tiotropium hat Vorteile für Patientinnen und Patienten mit COPD
- Bronchiektasen: Antibiotika gegen Lungenkrankheit
- Novartis forciert Zulassung für Atemwegsmittel
- Levofloxacin: Indikationseinschränkungen wegen schwerer Nebenwirkungen
- Wie Obst und Gemüse auf Medikamente wirken
- Wirkstoff Tiotropium zur Behandlung von COPD kann offenbar Vorteile haben
- Nasenspray-Abhängige: Geringer dosierte Präparate helfen bei der Entwöhnung
- Paracetamol: Leberschäden klinisch nicht relevant
- Der Horror des post-antibiotischen Zeitalters: Antibiotika verlieren ihre Wirkung – Ärzte sind hilflos
- Drei neue Arzneistoffe ab heute verfügbar
- Antibiotika: Es tut sich was in der Pipeline
- Chiesi berichtet von erfolgreichem Abschluss der klinischen Phase-1-Erststudie zu neuem PDE4-Hemmstoff zum Inhalieren
- Drei neue Wirkstoffe im Oktober
- COPD: Neuer Bronchodilatator erhältlich
- Wenn Antibiotika nicht mehr wirken
- Angst vor Kortison meist unbegründet
- Wann Antibiotika wirklich sinnvoll sind
- Welche Tabletten darf man teilen?
- Gesundheit: Antibiotika nur nach Anweisung vom Arzt einnehmen
- Welche Nahrung Medikamente unwirksam macht
- Neuer Patientenratgeber zum Thema Cortison
- Antibiotikaresistenzen verhindern: Zunächst Erreger feststellen lassen
- Antibiotikum wirkt kaum besser als ein Placebo
- Zusatznutzen von Cortison bei Lungenentzündungen bleibt zweifelhaft
- IQWiG: COPD-Mittel fällt durch
- Hersteller vermissen Verlässlichkeit bei der frühen Nutzenbewertung
- Probiotika schützen Darm bei Therapie mit Antibiotika
- Azithromycin schützt manche Asthmatiker
- Wissenschaftler fordern neue Strategien in der Antibiotikaforschung
- Neue Antibiotika: Den Vorsprung gegenüber resistenten Bakterien wahren
- Boehringer bekommt Okay von FDA-Ausschuss für COPD-Medikament
- Antibiotika - Die Wunderwaffe ist stumpf
- Millionen Patienten bekommen neue Medikamente
- Vorsicht vor Wechselwirkungen: Aspirin, Johanniskraut, Betablocker: Wenn Medikamente zur tödlichen Gefahr werden
- Überblick über die Entwicklung neuer Antibiotika
- Boehringer holt tief Luft: Ein Blick in die "Atemwegs-Pipeline"
- PROLASTIN® feiert 25 Jahre als führende augmentative Therapie bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Patienten informieren hilft Antibiotika sparen
- Antibiotika: Mehr Resistenzen durch falsche Verordnung
- Wann Antibiotika sinnvoll sind
- Antibiotikum Ciprofloxacin
- Breitbandantibiotikum Amoxicillin
- Wechselwirkungen zwischen Medikamenten sind auch bei niedrigster Dosierung messbar
- Bronchiektasen: Makrolide verhindern Exazerbationen zum Preis von Resistenzen
- Anticholinergika haben zusätzlichen entzündungshemmenden Effekt
- Losmapimod – neues Therapiekonzept für COPD
- Lungenfibrose: Leitlinie für Diagnose und Behandlung aktualisiert
- Neue Studien bestätigen Nutzen von Roflumilast
- COPD in der Akutphase - Mit Betablockern nicht zögern!
- Ambrisentan beschleunigt Idiopathische Lungenfibrose
- Herzrisiko von Azithromycin: Studie gibt Entwarnung
- Alle Kliniken sollten Richtlinien zur Behandlung von Lungenentzündung konsequent befolgen
- Eine höhere Dosis von PROLASTIN-C hebt den Alpha1-PI-Spiegel bei Patienten mit AAT-Mangel
- Aclidiniumbromid: Neue Kraft bei COPD
- Bei Retard-Tabletten setzt der Effekt langsam ein, hält aber länger an
- Thromboserisiko durch Kortisongabe bei chronischen Lungenerkrankungen?
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Kurzzeit-Steroidtherapie über fünf Tage reicht aus
- Pneumologie: Warnung vor Behandlungschaos
- COPD: Zirkadian behandeln
- Pulmonale Hypertonie: Neuer Wirkstoff verlängert Gehstrecke
- Roflumilast Antiinflammatorische Effekte auf häufige COPD-Begleiterkrankungen
- Bei COPD Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ausgleichen
- Tiotropium: Studie rehabilitiert Soft-Inhaler
- Neue Medikamente bei Lungenhochdruck (PAH)
- Phase-III-Ergebnisse: Olodaterol Respimat einmal täglich sorgt bei COPD-Patienten für eine wirksame und anhaltende Ve
- Preis für Aclidiniumbromid steht
- Neues Medikament zur Behandlung von Lungenembolie
- Antibiotika: Nur jeder Zweite weiß, wann sie helfen
- Antibiotika bewusst einsetzen: Resistenzen nehmen zu
- Keine Angst vorm Betablocker!
- Olodaterol (Striverdi) erhält Zulassung zur Behandlung der COPD
- Medikamente zur Raucherentwöhnung stellen für das Herz von Gesunden keine Gefahr da
- Asthma und COPD: Sechs Präparate für Zulassung empfohlen
- Inhaliertes Kortison könnte kindlichem Knochenstoffwechsel schaden
- Mögliche Folgen von Theophyllin bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
- Bei Pneumonie reicht erstmal Amoxicillin
- Neues Medikament gegen Lungenhochdruck
- COPD: Steroidtherapie birgt Fallstricke
- Opioide verkürzen das Leben nicht
- COPD: Zulassung für Umeclidinium
- Simvastatin kann COPD-Verschlechterung nicht verhindern
- Riskante Kombinationen: So verändert Essen die Wirkung von Medikamenten
- Striverdi Respimat zugelassen zur Dauerbehandlung von Patienten mit COPD
- COPD: Erste Phase-III-Daten zeigen zusätzlichen Effekt der Fixdosiskombination aus Tiotropium und Olodaterol
- Kortison-Einnahme: Raus aus der Sonne!
- Grundgerüst für neue Tuberkulose-Medikamente
- Antibiotika-Resistenzen verhindern
- Theophyllin: häufigere Exazerbationen und Krankenhausaufenthalte
- Langzeit-Therapie mit Antibiotika bei COPD – wer profitiert?
- Asthma: Tiotropium als Add-on-Therapie zugelassen
- Lang wirkendes Insulin ist sicherer
- Umeclidinium/Vilanterol bei COPD
- Erstattungsbetrag für Ultibro Breezhaler
- Seebri Breezhaler (Glycopyrronium) ohne N-Kennzeichnung erstattungsfähig
- Geringer Zusatznutzen für Indacaterol / Glycopyrronium bei COPD
- Neuer Wirkstoff gegen Lungenfibrose
- Faktenpapier zu Medikamenten in der Lungenheilkunde
- Asthma/COPD Experten raten: Keine Substitution!
- Neue Wirkstoff-Kombination für COPD bringt keinen Zusatznutzen
- Nintedanib erhält Zulassung für idiopathische Lungenfibrose
- Therapieerfolg von Asthma- und COPD-Patienten durch Austausch von Inhalativa gefährdet
- COPD: Maximal mögliche Bronchodilatation schon beim Start der Dauertherapie
- Tiotropium/Olodaterol jetzt auch in Deutschland zugelassen
- COPD: Neues Kombipräparat zur Dauertherapie
- Pneumologie: Inhalationstherapeutika sind nicht beliebig austauschbar
- Comeback: MCP-Tropfen bald wieder verfügbar
- Lungenfibrose - Erste Tests mit Oprozomib machen wenig Hoffnung
- REACT: Roflumilast on Top zur inhalativen Maximaltherapie vermindert deutlich die Exazerbations- und Hospitalisierungsra
- Lungenhochdruck: Vorteile einer Kombi-Therapie
- Betablocker auch für Patienten mit schwerer COPD sicher und von Vorteil
- Interview: Erste Praxiserfahrungen zum Einsatz von Spiolto Respimat bei COPD
- Umeclidinium zur Monotherapie
- Hustenschleimlöser regt die zelluläre Müllabfuhr an
- Beträchtlicher Zusatznutzen für bestimmte COPD-Patienten
- Empfehlungen zu Cortison-Spray bei COPD bleiben unverändert
- COPD: Kortison begünstigt Lungenentzündungen
- Inhalative Glucocorticoide bei COPD
- COPD: Doppelte Bronchodilatation vermeidet Exazerbationen besser
- WISDOM-Analyse: Nur wenige COPD-Patienten scheinen von inhalativen Kortikosteroiden zu profitieren
- COPD: Klinisch relevante Therapieeffekte und Vereinfachung der Behandlung durch ein Inhalationsdevice
- COPD-Management im Alltag: GOLD-Empfehlungen im Praxistest
- Therapie von Lungenhochdruck Marktzulassung von Selexipag in Europa
- LABA - Entwarnung für Asthmatiker?
- Kortison-Spray bei COPD: Nutzen überwiegt Risiko
- Antibiotika richtig einnehmen - Welche Regeln Patienten beachten sollten
- COPD-Medikamente Teva kickt Spiriva raus
- Wirksamkeit von inhalativen Kortikosteroiden bei COPD-Patienten
- COPD - Kombi-Therapien im Kommen
- Herzinsuffizienz plus COPD - Häufig fehlt der Betablocker
- COPD-Patienten mit Herzinsuffizienz oft unterversorgt
- Medikationsmanagement bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
- COPD: Inhalative Kortikosteroide können ohne negative Konsequenzen abgesetzt werden
- COPD - Therapieempfehlungen überarbeitet
- Zulassungsempfehlung - Dreifach-Kombi gegen COPD
- Kortikosteroide bei akuten Infekten
- Kleine Veränderung, große Wirkung COPD – da heißt es Bronchodilatation und Bewegung
- Zulassung für Trimbow - fixe Dreifachkombination für COPD-Behandlung
- Atemwegserkrankungen Sputumfarbe ist kein Prädiktor bei Bronchitis
- Neues Medikament: Erste Dreifach-Fixkombi bei COPD
- COPD - Wir leben im Zeitalter der dualen Bronchodilatation!
- Schwere COPD-Exazerbation: Wie lang systemisches Cortison?
- Antidepressiva können bei COPD-Patienten unter Umständen das Sterberisiko erhöhen
- COPD-Management - Ein LAMA ist bei COPD ein guter Einstieg
- Dosierinhalator unter Druck für COPD-Patienten
- COPD: Langsame Dosissteigerung macht Roflumilast verträglicher
- Schleimlöser bei chronischer Bronchitis oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
- Asthma-Antikörper kann COPD-Exazerbationen nicht verhindern
- Orales Kortison in bedenklichen Dosen
- COPD-Patienten sollten auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D achten
- COPD: Erhöht Cortison-Spray das Diabetes- und Osteoporose-Risiko?
- Welcher Blutdrucksenker für COPD-Patienten?
- COPD: Dreifach-Therapie besser als Zweifach-Therapie
- ERS 2020: Ein- und Absetzen von Kortikosteroiden bei COPD
- COPD-Patienten gegen Grippe, Pneumokokken und Pertussis impfen
- COPD: Wie gefährlich ist die Einnahme von Cannabinoiden bei älteren Patienten?
- Chronisch obstruktive Lungenkrankheit - Hyaluronsäure bei COPD-Exazerbationen?
- Herzinfarkt und COPD: Betablocker erhöhen Exazerbationsrisiko nicht
- Neueinführung Trixeo Aerosphere bei COPD
- Aktuell verfügbare Medikamente zur Behandlung der COPD
- Dyspnoe-Opioidgabe früh thematisieren
- Was tun bei Heiserkeit durch Cortisonspray?
- Biologikum Dupilumab nun auch für die COPD-Therapie zugelassen
- Wirkstoff Mirtazapin hilft nicht bei schwerer Atemnot
- COPD und Psyche
- COPD - Die Angst ist immer dabei
- Behandlung von Atemnot, Angst und Depression
- Krankheitsspezifische Ängste bei COPD im Fokus der Psychopneumologie
- Depressionen verringern Therapietreue von COPD-Patienten und verschlechtern ihre Prognose
- Bei Patienten mit COPD oder IPF - Seelische Atemnot-Verstärker beachten
- COPD: Offene Kommunikation nimmt verborgene Ängste
- COPD: Lungenrehabilitation bringt relevanten Nutzen für die Psyche mit sich
- Vorsicht bei depressiven COPD-Patienten
- COPD: Patienten früh auf Fatiguesymptome screenen
- Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität
- Panikattacken und Panikstörung
- COPD und Schlafapnoe
- Corona - COVID-19
- Coronavirus – COVID-19/ SARS-CoV-2
- Coronavirus oder Grippe? Das sind die Unterschiede!
- Warum das Ausbreitungstempo der Corona-Epidemie so entscheidend ist
- Rauchen erhöht Corona-Erkrankungsrisiko
- Ibuprofen und Covid-19 - WHO rudert zurück
- Coronavirus: Asthma-Medikamente wie gewohnt einnehmen
- COVID-19: Warnung vor vorzeitigem Einsatz von Chloroquin-Azithromycin-Kombinationstherapie
- Corona: Neues Quartal ohne Versichertenkarte
- Corona-Impfstoff: Wo stehen wir?
- Die fieberhafte Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus
- SARS-Cov-2: Wie ansteckend ist das Coronavirus?
- Wie lange sind Corona-Patienten infektiös?
- Video über Beatmung von Covid-19-Patienten
- Abrupter Rückgang an akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland
- Coronakrise & COPD: Alltag, psychisches Befinden & Lebensqualität
- Corona-Impfstoff: Wie weit ist die Forschung?
- Patientenverfügung hinsichtlich Beatmung prüfen
- Coronavirus: Welche Lungenpatienten sind besonders gefährdet?
- Fehl- und Mangelernährung sind unterschätze Risikofaktoren für Covid-19
- Schwerer Verlauf von COVID-19: Welche Lungenpatienten besonderen Schutz brauchen
- COVID-19: Empfehlungen zur pneumologischen Reha
- Bestimmt die Blutgruppe das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19?
- Lungenärzte empfehlen Reha nach COVID-19
- Grippe könnte Ansteckungsgefahr für Covid-19 erhöhen
- Eindringlicher Appell an Bürger Merkel: Bleiben Sie möglichst zu Hause
- Antikörper-Schwund kein Grund zur Sorge?
- Die drei Top-Corona-Impfstoffe im Vergleich
- Neue Empfehlungen zur COVID-19-Risikoabschätzung bei chronischen Erkrankungen
- Asthma-Patienten haben doch kein erhöhtes Risiko für Covid-19
- Verordnungsentwurf: Apotheker sollen 6 Euro pro abgegebener Maske erhalten
- Nicht jeder mit einer chronischen Lungenerkrankung ist Risikopatient für Covid-19
- Wie groß ist die Ansteckungsgefahr mit Corona im Flugzeug?
- Mund-Nasen-Schutz behindert die Abatmung von CO₂ nicht
- Langzeitfolgen von Corona Diagnose: Post-Covid-Syndrom
- Intensivmedizinisch gibt es weiterhin keine Alternative zum Lockdown!
- Rauchen schmälert die Überlebenschancen mit Covid-19
- Vorhersage anhaltender COVID-19-Symptome noch nicht möglich
- Coronavirus: Langzeitfolgen für die Lungengesundheit
- Verbreitung besorgniserregend, Anteil der Mutante B.1.1.7 bei 88 Prozent
- Über den Schutz vor Corona und die Behandlung von Covid
- Langzeiteffekte einer COVID-19-Erkrankung
- Verbesserte Therapie von Long-COVID durch Expertennetzwerk und Telemedizin
- Tröpfchen mit Coronaviren halten länger als gedacht
- COVID-19: Vernarbung der Lunge wie bei Lungenfibrose?
- Deshalb ist der Schutz vor einer Corona-Infektion für COPD-Patienten so wichtig
- Corona-Virus: Lässt sich Long COVID im Blut erkennen?
- Hopfen-Inhaltsstoffe wirken auch gegen Corona-Viren
- Schätzungen: Mit Corona-Impfung 1,6 Millionen Leben gerettet
- Long COVID: Corona-Virus kann Gehirn dauerhaft beeinträchtigen
- Diagnostik
- Spirometrie 2014: Welche Konsequenzen erfordern die neuen Spirometrie-Normwerte?
- Phasenkontrast-Radiographie liefert detaillierte Bildgebung der Lunge bei Erkrankungen
- Asthma & COPD: Achtung, Verwechslungsgefahr!
- Schnupfen-bedingte Asthma-Anfälle durch neuen Test vorhersehbar
- Lungenemphysem: Dunkelfeld im Rampenlicht
- Chronischer Husten – zu selten diagnostiziert
- Wo Luft ankommt – und wo nicht
- MRT zeigt Luftstrom in der Lunge
- Antibiotika-Test soll zeigen, ob es sich um eine virale oder bakterielle Infektion handelt
- Manche Lungenerkrankung deutet sich bereits im Atem des Patienten an
- Normale Lungenfunktion und trotzdem COPD-krank?
- Lungenentzündungen: Diagnostik - CT als Ergänzung zur Röntgenaufnahme
- Schnellerer Nachweis von Krankheitserregern in der Lunge möglich
- Ist künftig auch ein Bluttest zur Asthma-Diagnose möglich?
- Neue Lungenfunktionstests Künftig Standard in der Praxis?
- Radiologen erwarten von neuem Verfahren bessere Einblicke in die Lunge
- Diagnostik - Erhöhtes Komplikationsrisiko auch bei asymptomatischer COPD
- COPD-Screening - Alter über 40 mit Atemnot: Ist es eine COPD?
- Mit Gasauswaschverfahren eine bessere Diagnostik bei Asthma und COPD erzielen
- Diagnostik - Wie gut ist eine leichte COPD im Röntgen-Thorax erkennbar?
- Feinstruktur der Lunge sichtbar machen
- Atemwegsinfektionen: Procalcitoningesteuerte Antibiotikatherapie kann Sterblichkeit senken
- COPD: Drei Fragen für die Diagnose
- COPD: Die Auswurf-Auswertung
- Lungenfunktionsmessung im Rahmen der Vorsorge sollte Routine werden!
- COPD-Patienten mit einem hohen Risiko für Komplikationen besser erkennen
- Sauerstoffsättigung im Blut: Das steckt hinter dem Wert
- Frühe Rasselgeräusche beim Einatmen deuten auf COPD
- Einfacher Gehtest ermöglicht treffendere Prognose bei COPD
- COPD - Neue Regeln für die Lunge
- Neue Röntgentechnologie: Dunkelfeld-Röntgen verbessert Diagnose von Lungenerkrankungen
- Bessere Diagnose von Lungenkrankheiten durch neue Röntgentechnologie?
- COPD: Positionspapier macht konkrete Vorschläge für bessere Diagnostik und benennt umfassend Risikofaktoren
- Spiroergometrie unverzichtbar!
- Warum bei der Behandlung von COPD und Asthma auch das Blutbild entscheidend ist
- Netzwerk für die personalisierte Therapie von Lungenkrebs-Patienten prämiert
- Forschung
- Uncategorised
- Veränderte Gene aufleuchten lassen
- Neuer Behandlungsansatz bei Resistenzen
- Forschungsprojekt „Xtreme Everest 2007“ nutzt SonoSite MicroMaxx®-System
- Influenzavirus-Schnelltest senkt Antibiotikaverordnungen
- Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf
- Günstig für Herz und Lunge?
- Stent soll helfen, Luftnot bei Emphysem zu lindern
- Ärzte setzen künstliche Lunge ein
- Ein Bypass für die Lunge
- Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode
- Chaotisch besser als starr?
- Linksherzunterstützungssystem (nicht nur) als Brücke zur Transplantation
- Neue Behandlungsmethode für COPD wirkt - Das Interview: Ein Patient und sein Arzt berichten
- Bei Pneumonie-Kranken geht's um Stunden
- Lungentherapie: Von der Schadensbegrenzung zur Regeneration
- Neue Strategien bei der Behandlung von Mukoviszidose
- Von der Schadensbegrenzung zur Regeneration
- Lungenembolie: Computertomografie in Studie der Szintigrafie überlegen
- Kompletter Lungenlappen Gewebe schonend entfernt
- Mehr Luft dank AV-Fistel?
- Bitte Ausatmen!
- Mit weniger Feinstaub bleibt die Lunge länger fit
- Opioid-Pumpe ohne Kabel und Schläuche
- Lungen-Diagnostik mit Mikrofonen
- Husten und Heiserkeit im Visier
- Lungenüberwachung mit akustischen Sensoren
- Bluttest könnte Erleichterung für Emphysempatienten bringen
- Lebenserwartung mit Mukoviszidose deutlich gestiegen
- Kein Alkohol vor Operationen!
- Arthritis geht auf Lunge und Schilddrüse
- Trockene Atemwege führen zu Asthma und Raucherlunge
- Therapieansatz bei zystischer Fibrose entdeckt
- Bald neue Empfehlungen zu Lungenhochdruck
- Digitaler Begleiter überwacht Atmung
- Viren machen’s Bakterien leichter
- Alljährlicher evolutionärer Friedhof
- Vom Atemgift zum Hoffnungsträger
- Schadenswege von Asbest näher erforscht
- Dreidimensionaler Blick in die Lunge
- Fernsteuerbare Kamera für Speiseröhre entwickelt
- Erste Therapie bremst COPD
- Mit Silber beschichteter Tubus senkt Pneumonierisiko
- COPD aufgrund eines falschen Alarms unter Lungenabwehrzellen
- Künstliche Beatmung: Neue Strategien könnten Tausenden das Leben retten
- Neuartige Antibiotika werden dringend gebraucht
- Bei septischem Schock setzen Intensivmediziner auf Tigecyclin
- Sicherheit von Tiotropium in Langzeitstudie bestätigt
- Teure Silberbeschichtung macht Lungeninfektionen bei Beatmung seltener
- Lungenkrebs künftig früher erkennbar?
- Doppelt hält besser
- Neues Atemgerät recycelt ausgeatmete Atemluft
- Teilnehmer für COPD-Studie gesucht
- Einer möglichen Ursache von Belastungsasthma auf der Spur
- Wie das Immunsystem ausgetrickst wird
- Kann Brokkoli bei COPD helfen?
- Neue Therapieoption für die Behandlung von Lungenkrebs-Patienten
- Zwei Verfahren gegen die Atemnot in Erprobung
- Infektion im Doppelpack - Gemeinsam stärker
- Mainzer Methode zur Lungenuntersuchung mit Helium-3 in neues BMBF-Kompetenznetz aufgenommen
- Bazille verdächtigt, Lungentumoren zu verursachen
- Neue Therapie gegen Lungenentzündungen
- Was den Entzündungsgrad beim allergischen Asthma mitbestimmt
- Wie Lungenzellen das Immunsystem beeinflussen
- Neuer Therapieansatz für fibrosierende Lungenerkrankungen
- Helium-Atemgemische steigern die Trainingseffekte in der Reha von Lungenkranken
- Genveränderungen beeinflussen die Entwicklung und Funktion der Lunge
- Neuer Therapieansatz bei Lungenkrebs
- Widerstand gebrochen - Neues Antibiotikum soll keine Resistenzen mehr verursachen
- Erreger der Lungenentzündung sollen besser erforscht werden
- Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Schweinegrippe
- Forscher entdecken weiteren Baustein für Asthma
- Entzündung der Lunge kann auch für das Herz bedrohlich werden
- Neuartiges Antibiotikum wirkt gegen resistente Keime
- Messung von Schlafapnoe im eigenen Bett
- Weniger Arzneien bei Pneumonie mit Procalcitonin-Test
- Atemwegserkrankung macht Zellen zu Schleimproduzenten
- Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung
- Neuer Atemtest zur Früherkennung von Lungenkrebs
- Thermo Fisher Scientific Biomarker B·R·A·H·M·S PCT (Procalcitonin) bei tiefen Atemwegsinfekten in Leitlinien aufgenommen
- Stresspegel entscheidet über Verlauf von Lungenentzündungen
- Neue Impulse für die Erforschung von Lungenerkrankungen
- Gentherapie repariert Lungentransplantat
- Forscher entdecken Ursache für Fiebererkrankung bei Grippe
- Genetik spielt Rolle bei Lungenfunktion
- Milderer Verlauf nach Kontakt mit ähnlichen Viren
- Biomarker soll sinnvolleren Einsatz von Antibiotika steuern
- Auch Gene beeinflussen die Lungenfunktion
- Vitamin D beschleunigt Heilung bei Tuberkulose
- Software für die pneumologische Zukunft
- Wenn Flimmerhärchen nicht mehr flimmern
- Risiko für Lungenentzündung womöglich durch Säureblocker erhöht
- C. difficile: Neues Antibiotikum senkt Rezidivrate
- Große Studie zu COPD im Raum Heidelberg gestartet
- Neue Software soll Diagnose von Asthma und COPD verbessern
- Erste Transplantation künstlicher Bronchie geglückt
- Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems
- Erste Transplantation künstlicher Bronchien geglückt
- WHO mahnt sorgfältigen Umgang mit Antibiotika an
- Bisher 21 Lungenkrebszentren in Deutschland zertifiziert
- Telemedizin bietet Chancen für COPD-Kranke
- Ausführliches Aufklärungsgespräch vor einer Lungenkrebsuntersuchung im CT ratsam
- Atemwegserkrankungen: Schützt leicht erhöhtes Bilirubin vor einer COPD?
- Stammzellen regenerieren Lunge im Tiermodell
- Studie belegt Wirksamkeit einer neuen Therapie zur Behandlung von Emphysemen
- Typische Erbgutveränderung bei Rauchern entdeckt
- Neuer Behandlungsmethode bei Lungenhochdruck auf der Spur
- Welche Aufgabe Bürstenzellen in der Atemwegsschleimhaut erfüllen
- Ist COPD eine Autoimmunerkrankung?
- Zu viel Sitzen erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich
- Neue Erkenntnisse über Lungenfibrose
- Bronchiolitis obliterans-Syndrom – Früherkennung mit Biomarkern
- Lachen ist gesund - auch bei COPD?
- Telemedizin verbessert Lebensqualität nach Lungentransplantation
- Kunstlunge: Keine Luftnummer mehr?
- Mögliche Allzweckwaffe im Kampf gegen Grippeviren entdeckt
- COPD: T-Zellen außer Kontrolle
- Verkehrsabgase – ein Risikofaktor für Lungentransplantierte?
- Giftige Wirkung von Gasen auch im Lungenmodell prüfbar
- Hilft das Medikament Palifermin auch Patienten mit Lungenemphysem?
- Tyrosinkinasehemmer lindert idiopathischen Lungenfibrose
- Studie bestätigt, dass minimal invasive Pulmonx-Therapie eine effektive Behandlung für Emphyseme ist
- Profitieren COPD-Patienten von einer Langzeittherapie mit einem Makrolid-Antibiotikum?
- Erfolg mit neuer Option gegen Lungenhochdruck
- Behandlung von Sodbrennen bremst Lungenfibrose
- Mit variablem Modus schonender beatmen?
- Mehr zum genetischen Einfluss auf die Lungenfunktion
- Hoffnung auf Stammzell-Therapie bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Vitamin D - Mangel beeinträchtigt die Lungenfunktion
- Hoffnung auf Heilung von Raucher-Lungen
- Lungenfibrose: Studienabbruch nach erhöhter Sterblichkeit
- Wegweisende Erkenntnisse der Lungenfunktion
- Antitrypsin dämpft Angriffe von T-Zellen
- Statine als Risikofaktor für Raucher?
- Auf dem Weg zur Kunstlunge
- Wie ein Lungenemphysem durch Rauchen entsteht
- Angriff auf den Schutzschild von Bakterien
- Helmholtz-Wissenschaftler suchen nach beteiligten Genen der Lungenkrankheit COPD
- Universitäten Gießen und Lhasa gründen Höhenforschungslabor am Mount Everest
- Erste Langzeit-Gesundheitsstudie in Österreich
- Früherkennung von Krankheiten über Atemanalysen rückt näher
- Klinische Daten zu Aclidinium im European Respiratory Journal bestätigen die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit dieser neu
- Neue Therapien gegen Volkskrankheit Lungenentzündung
- Viren statt Antibiotika
- Forschungsprojekt zur Fernbetreuung von COPD-Patienten geht in Umsetzungsphase
- Mit Ventilen und Wasserdampf gegen die Atemnot
- HSP27 als Marker für Lungenschäden-Früherkennung
- Deutschland Rangspitze bei der Entwicklung des extrakorporalen Lungenersatzes
- Strategien gegen multiresistente Erreger
- Wie Forscher den Krebs künftig besiegen wollen
- Die Spur des Erregers
- Leipziger Forschungsarbeit zu Lungenhochdruck prämiert
- Für Studie über Lungenkrankheit COPD werden noch Teilnehmer gesucht
- Den Lungenkrebs aushungern?
- Lungenkrebs: Tritt auf die Antikörper-Bremse
- COPD: Proteinmarker schlägt Lufu
- Seidencocktail macht Arzneien hitzeresistent
- Veränderte Genaktivität signalisiert Lungenkrebs im Frühstadium
- Lungenkrebstherapie künftig auch mit Schwerionen möglich?
- Freiburger Chirurgen entfernen ganzen Lungenflügel via Schlüsselloch-OP
- Optischer Sensor misst Enzymaktivität in Echtzeit
- Innere "Bürste" bekämpft Lungenkrankheiten
- Wenn der Patient per Spritze "beatmet" wird
- Lungenkrebs von Rauchern enthält mehr Mutationen
- Bei COPD versagen mehrere Mechanismen, die die Lunge vor körpereigenen Immunzellen schützen
- Neue Waffe gegen MRSA?
- Neue Wege zur Therapie entzündlicher Atemwegs-erkrankungen
- Radiatio lohnt bei Lungenkrebs
- MHH-Forscher entschlüsseln Abwehrmechanismus gegen Lungenentzündung
- Gelgerüst des Lungenschleims hindert Nanopartikel am Durchkommen
- Neue Schlüsselmutationen beim kleinzelligen Bronchialkarzinom gefunden
- Ausmaß eines Lungenemphysems mit gestreutem Röntgenlicht sichtbar
- Spezielles Gelgerüst im Lungenschleim hindert Nanopartikel am Durchkommen
- Intensives Lauftraining hilft bei Lungenhochdruck
- Frühdiagnose von Lungenkrankheiten im Atem
- Lunge eines Säugetiers erstmals hochpräzise in 3D abgebildet
- Risiken für chronische Lungenerkrankungen oft in die Wiege gelegt
- Lungenultraschall in der Notfallmedizin unverzichtbar
- Lungenentzündung: Übergewicht verringert Sterberisiko
- Frühdiagnose von Lungenkrankheiten aus der Atemluft
- Abgase aus Schiffsmotoren offenbar schädlicher als bisher vermutet
- Palliative Therapie gegen Tumor des Rippenfells und der Lunge
- Wie Schleim Bakterien abwehrt
- Idiopathische Lungenfibrose soll besser erforscht werden
- Mit Stammzellen gegen Lungenschäden
- Grippe zügelt Appetit von Fresszellen
- Einfacher und effektiver - Kombi-Pack bei COPD
- COPD: Laser gegen Laster
- Abwehrmechanismus gegen Lungenentzündung entschlüsselt
- Atemluft verrät Erreger
- Pilotstudie untersucht neuen Wirkstoff gegen Lungenhochdruck
- Automatische Atemwegsanalyse mittels CT bei Mukoviszidose
- UKL: Lungenersatzverfahren bei schwerkranken Grippepatienten erfolgreich
- Forschung an der einer potenziellen Achillesferse von Lungenkrebs
- Antibiotika-resistente Erreger: Forscher gehen mit Gen-Tests gegen Tuberkulose vor
- Lebensrettender Schleim-Stopp in den Atemwegen
- Neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime
- Ectoin: ein Naturstoff verbessert Lungenentzündung
- Grippemedikament zum Inhalieren – Internationale Studie geht an den Start
- Bei Lungenhochdruck sind Flugreisen mit Risiken und Gefahren verbunden
- Neue Therapieoption für Lungenentzündungen
- Lungenschäden durch Lungenentzündungen - Das Experten-Interview
- Seltene Lungenerkrankungen im Fokus
- Neue Wege gegen die Grippe
- Wachstumsfaktor zur Vorbeugung gegen bakterielle Lungenentzündungen?
- Ultraschall verringert Risiken nach Punktion
- Körpereigenes Antibiotikum
- Frühere Diagnose von Erkrankung der Flimmerhärchen möglich
- Herzinfarkt-Naturstoff verbessert Lungenentzündung
- Grippe und Bakterien: Neue Heilungschancen der potentiell tödlichen Kombination
- Mit operablem Lungenkrebs am besten in eine Spezialklinik
- Neutronen helfen bei der Aufklärung von Ozonvergiftungen
- Schnarchen ist gefährlich
- Erkrankungen der Atemorgane nehmen im Alter zu
- Neues, schonendes Operationsverfahren bei Lungenkrebs am Uniklinikum Würzburg etabliert.
- Systemische Effekte bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und deren Alteration durch sporttherapeutische In
- Kardiales Troponin ist auch bei COPD erhöht
- Auch zu viel Feinstaub durch Luftverschmutzung soll Lungenkrebs begünstigen
- Inhalierbare Gene gegen Lungenhochdruck
- Endosonografie punktet bei Sarkoidose
- Nanopartikel als Verstärker für Grippeimpfstoff
- Goldpartikel als Fähren für COPD-Medikamente
- Behandlung von Lungenkrebs deutlich verbessert
- Nanopartikel für das Immunsystem
- Traum vom Universal-Impfstoff könnte wahr werden
- Antibiotika geben oder nicht? Hinter Husten steckt oft mehr
- Körpereigene Substanz kann vor schweren Lungenschäden schützen
- Lungenforscher aus aller Welt diskutierten in München über Alterungsmechanismen der Lunge
- Allergische Erkrankungen verstärken COPD-Symptome
- Genetische Ursachen der Lungenfibrose
- Ozon schwächt die Lunge
- Multitaskingfähige Substanz gegen multiresistente Erreger
- Lungenhochdruck: Signalweg entschlüsselt
- Niedrige Vitamin-D-Spiegel steigern das Risiko von Lungenentzündungen
- Forscher finden Substanz gegen antibiotika-resistente Bakterien
- Lungenzellen aus menschlichen Stammzellen erzeugt
- Signalweg entschlüsselt, der zu Lungenhochdruck führt
- Personalisierte Lungenkrebstherapie verlängert Überleben
- Neue Substanz gegen Krankenhauskeim
- Neue Biomarker könnten den Verlauf schwerer Lungenerkrankungen voraussagen
- Wachstumsfaktor schützt vor Schädigung der Bronchialbarriere der Lunge
- COPD: Opioide und Benzodiazepine in niedriger Dosierung sicher
- Neues Diagnoseverfahren erkennt Hochrisiko-Patienten mit Lungenhochdruck
- COPD - Wachstumsfaktor schützt vor Schäden der Bronchialbarriere
- Entzündungsmarker bei Bronchiektasen
- Chromosomenenden bei COPD- und Asthmapatienten verkürzt
- Langzeitbehandlung mit Antibiotika bei Bronchiektasen?
- COPD: Das widerlegte Makrophagen-Dogma
- Sterblichkeitsrisiko bei Bronchiektasen
- Vermehrung von Abwehrzellen verstärkt Wirkung der Pneumokokken-Impfung
- Neue Strategie im Kampf gegen multiresistente Keime
- COPD-Notfälle – Entscheidungshilfe für Ärzte
- Lungenfunktion: Gene beeinflussen forcierte Vitalkapazität
- Künstliche Lunge im Würfelzucker-Format
- COPD ist mit Gedächtnisstörungen verbunden
- PneumoNP: Neues EU-Forschungsprojekt nimmt Antibiotika-Resistenzen ins Visier
- Forscher finden Wirkstoff gegen den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa
- Lungenmedikamente: Innere Uhr entscheidet über Wirksamkeit
- Pneumothorax: keine chirurgische Therapie bei Emphysem und Fibrose
- Lungenembolie besser behandeln
- Bronchialkrebs - Männer aufgepasst bei Lungenleiden!
- Zigarettenrauch-bedingtes Emphysem: neuer Therapieansatz
- Was ist Kryptogen organisierende Pneumonie (COP)?
- Auslöser von Lungenhochdruck auf molekularer Ebene gefunden
- Komplikationsrisiko nach Lungenoperation lässt sich mit Biomarker vorhersagen
- Neuer Therapieansatz bei Lungenfibrose?
- Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum
- Nano-Transportsystem bringt Wirkstoff-Paket hochdosiert in die Lunge
- Lungenhochdruck: Ursache geklärt?
- Forschungsprojekt zur Flüssigkeitsbeatmung gestartet
- Neue Therapie bei Lungenkrebs
- Invasive Pilzinfektionen besser erkennen
- Neues Testverfahren für Lungenentzündung in Entwicklung
- Natürlicher Bakterienkiller entdeckt
- Wer besonders Lungenkrebs gefährdet ist
- Hoffnung für COPD-Patienten?
- Lungenfunktion auf der Intensivstation mit Elektroden überwachen
- Inhalative Impfstoffe gegen Grippe und Lungenentzündung?
- Wie die Durchblutung der Lunge reguliert wird
- Bindegewebe als neuer Marker für altersbedingte Lungenerkrankungen
- COPD: 3D-Gewebe schließt Lücke bei Wirkstofftests
- Bei Lungenemphysem und Lungenfibrose finden vermehrt Entzündungsprozesse in der Lunge statt
- Nikotinabhängigkeit verstärkt Ängste bei Rauchstopp
- Krankhafte Schleimproduktion im Focus der Forschung
- COPD erhöht das Risiko für plötzlichen Herztod
- Reparaturfähigkeit der Lunge wurde bisher offenbar unterschätzt
- Mukoviszidose-Forschung: Neue Ansätze gegen Infektionen
- Altersbedingte Entzündungsprozesse begünstigen Entstehung von COPD
- Eine Bremse gegen das Fortschreiten eines frühen Lungenemphysems?
- Aspirineinnahme verlangsamt das Wachstum von Emphysemen
- Mukoviszidose-Medikament könnte auch bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung helfen
- CFTR spielt bei COPD und Mukoviszidose eine Rolle
- Viele Umwelteinflüsse können, wenn sie eingeatmet werden, Lungenzellen schädigen. Wie heilen solche Wunden?
- Über welche Umwege Cortison wirksam wird
- Zwei Wege der COPD-Entstehung
- Neue Therapiechancen bei "Raucherlunge"
- Holaira veranstaltet Symposium auf ERS-Kongress über gezielte Lungendenervierung (TLD) bei Patienten mit COPD
- Bakterielle Biofilme besser angreifbar machen
- Beruflich bedingtes Einatmen von Talkstaub kann schwere Lungenerkrankung hervorrufen
- Neue Strategie in der Bekämpfung von Antibiotika-resistenten Krankheitskeimen
- Fangnetze von Immunzellen für den Schweregrad der COPD verantwortlich
- Potenziell neuartige Antibiotika gefunden
- Rauchen beeinträchtigt zellulären Protein-Schredder bei COPD Patienten
- Impfung durch Inhalieren
- Schimmelpilzinfektion der Lunge möglichst früh entdecken
- Neue Immun-Strategie gegen Pneumokokken-Infektionen
- Bakteriophagen als Antibiotika-Alternative?
- Betablocker senken möglicherweise das Risiko für COPD-Exazerbationen
- COPD kann zu Veränderungen im Gehirn führen
- Gegen Atemnot Heparin inhalieren?
- Bluttest kann zwischen bakterieller und viraler Infektion unterscheiden
- Neuer Algorithmus zum Einsatz inhalativer Mono- und Kombinationstherapie
- Geringere Lungenfunktion kann für das Herz gefährlich werden
- Bewegung könnte sich lebensverlängernd auswirken
- Ursache für anhaltende Entzündung trotz Rauchstopp bei COPD
- Lungendiagnostik Atemgasanalyse - „Bitte einmal ins Röhrchen pusten“
- Zufallsfund könnte zur Entwicklung eines genetischen COPD-Risiko-Tests beitragen
- Antientzündliches Prinzip wirkt auch gegen Lungenkrebs und Emphysem
- Schnelltest unterscheidet Viren von Bakterien
- Grippe und Lungenentzündung – Ein gefährliches Duo
- Doppel-Infektion macht Erreger aggressiver
- Alterungsprozess als Therapieansatz bei COPD?
- Lungenfunktion von Frauen verschlechtert sich in den Wechseljahren
- Warum die Lunge nicht mehr heilt
- Zigarettenrauch bremst Selbstheilung der Lunge
- Wie Lungenvolumen und Atmung reguliert werden
- Lungenentzündung - Feinstaub macht Erregern die Arbeit leicht
- COPD verändert auch das Mikrobiom der Lunge
- Chronisch krank und doch gesünder
- Bakterien in der Lunge - COPD verändert nicht nur die Lungenstruktur
- Gefährlichkeit neuer Grippe-Erreger besser vorhersagbar
- Neuer Therapieansatz gegen weit verbreitete Lungenkrankheit
- Neuer Forschungsansatz gegen Entzündung bei COPD
- Bei COPD-Patienten mit Erkältungen gezielt Kortison einsetzen
- Neuer Therapieansatz gegen COPD
- Stammzellen: Rettung für die kranke Lunge
- Lunge: Therapie außerhalb des Körpers
- Klebsiella pneumoniae: Forscher erproben Immuntherapie als Alternative zu Antibiotika
- Grundlagenforschung COPD: Entzündungsreaktion im Modellversuch gestoppt
- COPD: Schädliche Lymphknotenbildung in der Lunge
- Mobile Atemhilfe für Patienten mit COPD
- Entzündungsreaktion bei COPD im Modellversuch unterbunden
- Lungenkrankheit und Diabetes
- Wo künstliche Intelligenz dem Lungenfacharzt überlegen sein kann
- Chronische Rhinitis hat Einfluss auf Krankenhausneueinweisungen wegen Asthma und COPD
- Frühe Veränderungen der kleinen Atemwege mit nicht invasivem Imaging erkennen
- COPD beschleunigt den Alterungsprozess
- COPD: Sauerstoffgabe versus nicht-invasive Beatmung
- Bessere Regenerierbarkeit von Spenderlungen könnte Verfügbarkeit verbessern
- Jetzt auch Atemwege aus dem 3D-Drucker?
- Wissenschaftler der Universität des Saarlandes erforschen Lungenkrankheit COPD
- Bei exazerbierter COPD Blut abnehmen
- Künstliche Lunge soll COPD-Patienten helfen
- Grundlagenforschung - COPD: Suche nach neuen Therapieansätzen
- Die Bildung von Biofilmen unterdrücken
- Neuer molekularer Mechanismus bei COPD entdeckt
- Recycling bei COPD beeinträchtigt
- Lungenmikrobiom kann künftige Lungenfunktion nach Transplantation vorhersagen
- Benzodiazepine schädigen Neuronen
- Lungengewebe aus dem Labor
- Ein Medikament gegen zähen Schleim in der Lunge?
- Regeneration der Lunge
- Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben
- Für die Fitness von Lunge und Herz ist das biologische Alter entscheidend
- Neue Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung chronischer Infektionen
- Wie Pilzsporen sich vor Lungenzellen tarnen
- COPD: Darmmikrobiom beeinflusst die Lungenkrankheit
- COPD: Epigenetisches Profiling identifiziert potenzielle Ziele für die Behandlung
- Wie Vitamin D3 bei allergischem Asthma hilft
- Wie sich berufsbedingte Luftschadstoffe auf die Lunge auswirken
- Interstitielle Lungenerkrankungen: Vorteile durch Atemtraining
- P. aeruginosa setzt auf Doppelstrategie, um Bekämpfung zu entgehen
- COPD: Beeinträchtigte Immunantwort auf Virusinfekte durch Zigarettenrauch
- Atlas der menschlichen Lunge erstellt
- Patienten können durch Rauchstopp ihr Gesamtüberleben verlängern
- Forschende entschlüsseln neues Antibiotikum
- Wie der Körper Atemwegserkrankungen abwehrt
- Neues Medikament gegen schwere Lungenentzündungen
- Bronchiektasie: Sputumfärbung kann den Verlauf vorhersagen
- Pneumokokken: Neue Mechanismen zur Bekämpfung entdeckt
- Palliativmedizin frühzeitig in die Routineversorgung von Lungenpatienten integrieren
- COPD-Forschung: Gebündeltes Wissen für neue Therapien
- Auf die erste Pneumonie folgt die zweite
- Pulmonale Hypertonie - Therapeutisches Vakuum
- COPD: Gewebeveränderungen erhöhen Widerstandskraft
- Neue Waffen gegen Tuberkulose
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel zu selten diagnostiziert?
- Wirkstoff Ganfeborol: Neue Hoffnung bei Tuberkulose?
- Kann Telemedizin die Palliativversorgung auf Intensivstationen verbessern?
- Lungenkrebs: Therapieversagen im Blut erkennen
- Mehrfacherkrankungen bei COPD verhindern
- Blutzucker beeinflusst Lungenfunktion bei Raucher:innen mit Diabetes mellitus
- CPAP: Das bewirkt die Therapie bei interstitieller Lungenkrankheit und Schlafapnoe
- Tuberkulose-Vorbeugung: Wann Kontaktpersonen behandelt werden sollten
- Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei interstitiellen Lungenkrankheiten?
- Lungenkrebs: Neuer Test könnte Erfolg der Immuntherapie vorhersagen
- Kann ein Blutwert den Schweregrad von Lungenentzündungen vorhersagen?
- Biomarker könnte Komplikationen einer Tuberkulose-Therapie vorhersagen
- Hat Vitamin D einen Effekt auf COPD?
- Entzündungen durch Nano-Arzneimittel verhindern
- Neues Video: Können wir COPD aufhalten?
- Antikörper Benralizumab hilft bei akuten Asthma- und COPD-Schüben
- KI-gestützte Bildgebung soll präzise Therapie bei Lungenerkrankungen ermöglichen
- Können Diabetes-Medikamente Asthmaanfälle vermeiden?
- Pilz-Infektionen der Lunge bei COPD häufig schwerwiegend
- Lungenfibrose: Hustenstiller zeigt vielversprechende Ergebnisse
- Schlafapnoe begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Lungenkrebs: Risikofaktoren verändern sich
- Diabetes-Medikamente könnten COPD-Verschlechterungen reduzieren
- Früherkennung
- Anhaltender Husten sollte vom Lungenfacharzt abgeklärt werden
- Bei Röntgenaufnahmen wachsam sein
- Schnelltest für ein Dutzend Erkältungsviren
- Routine-Thorax ist nicht indiziert!
- Am 27. September ist wieder Lungentag
- PCT-Test klärt, wer Antibiotika braucht
- CRP-Bestimmung bei Atemwegsinfekten
- Kleine Rundherde in der Lunge - da reicht die jährliche Kontrolle
- Neue Empfehlungen stärken Stellenwert der Ganzkörperplethysmographie
- Bei längerem Husten die Ursache unbedingt ärztlich abklären lassen
- Vor allem bei chronischem Husten: Frühzeitig Lungenfunktion prüfen!
- Hausärzte brauchen PCT-Schnelltest
- Procalcitonin-Test ermöglicht gezielte Antibiose
- Ansteckung auch schon vor den ersten Anzeichen möglich
- Raucherlunge schädigt das Herz von Anfang an
- Asthma und COPD haben viel gemeinsam
- Lungenkrebs in Atemprobe frühzeitig erkennen
- Kostenloser Lungencheck für jedermann auf dem Lungentag in Dresden
- FDA lässt MRSA-Schnelltest zu
- Gehgeschwindigkeit zeigt COPD-Schweregrad
- MRSA-Screening spart Kliniken Geld
- COPD-Diagnose häufig falsch
- Aerosol soll Diagnostik bei COPD vereinfachen
- Neue Methode zur Früherkennung von Lungenerkrankungen
- Lungenhochdruck bedeutet auch Umbau des Gewebes
- Spirometrie ermöglicht Frühdiagnose der COPD
- PCT kann Antibiotikatherapie sicher steuern
- Wie läuft ein Lungenfunktionstest ab?
- Voruntersuchung - Bei der Anamnese gewinnt der Arzt einen ersten Eindruck von der Art der Erkrankung.
- EKG
- Lungenfunktion
- Die Spirometrie dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.
- Bodyplethysmographie
- Was die Fingernägel verraten
- Neue Therapieform für Lungenfibrose
- Röntgen-Untersuchung des Brustkorbs
- Der Körper in Schichten - Die Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie oder Kernspintomographie
- COPD-Die Ultraschalldiagnostik, auch Sonographie oder Echographie genannt, ist ein bildgebendes Untersuchungsverfahren.
- Möglichst frühe Behandlung von Lungenhochdruck verbessert Überlebenschancen erheblich
- Neue Internetseite informiert über Lungenkrebsdiagnostik
- Warum Hausärzte Pneumonien übersehen
- Künftig gezieltere Suche nach wirksamen Medikamenten gegen Tuberkulose möglich
- Chronischer Husten – was ihn auslösen kann
- Neue Leitlinie zur Behandlung von Fibrosen unbekannter Ursache
- Proteinmarker zur früheren Erkennung von Lungenkrebs
- Der Fingerabdruck spart Kosten
- Den Fingerabdruck des Atems objektivieren
- Früherkennung von Lungenkrebs ist Motto des Deutschen Lungentags 2013
- Neuer Patientenratgeber zum Thema Idiopathische Lungenfibrose
- Sarkoidose mittels Ultraschall erkennen
- Neue Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen bei Lungenkrebs
- COPD: fünf Fragen erleichtern Diagnose
- Nutzen eines Früherkennungsprogramms für Lungenkrebs
- Welt-Lungenkrebstag: Große Fortschritte bei der Behandlung
- Gesundheitsreform
- Asthma-Therapie: IQWiG nimmt Stellungnahmen zu Vorbericht entgegen
- Gegen eine Rationierung im Gesundheitswesen
- Wer will seine Gesundheit selbst verwalten?
- Bayern: Fachärzte wollen AOK-Versicherte nur noch gegen Vorkasse behandeln
- Mehr Zuzahlungen für Arzneimittel und neue Rabattverträge
- Reserven: Polster im Gesundheitssystem wächst auf 30 Milliarden Euro
- Pflegegrade 1,2,3,4 & 5 – die neuen Pflegestufen 2017
- Husten
- Neue S3-Leitlinie "Husten"
- chronische Lungenerkrankungen wie COPD - Husten – aber wie?
- Was Reizhusten lindern hilft
- Husten ist nicht gleich Husten
- Wann sollte ich bei Husten zum Arzt gehen?
- Was tun, wenn der Husten nicht aufhört?
- Chronischer Husten ist kein Symptom, sondern eine Krankheit
- Husten-Auswurf durch Druck und Vibrationen vertreiben
- Inhalation
- Einfaches Inhalieren könnte Tröpfcheninfektionen effektiv eindämmen
- Beim Inhalieren von Asthma-Mitteln gibt es praktisch keine unvorstellbaren Fehler
- Die richtige Technik
- Austausch von Inhalationsgeräten in den Apotheken gefährdet die Patienten
- Tipps zur Inhalationstherapie bei COPD und Asthma
- Richtig inhalieren bei COPD und Lungenemphysem
- Tägliches Inhalieren von Sole im Winter genauso so wichtig wie Zähneputzen
- Zur Vorbeugung von Atemwegsinfekten Sole inhalieren
- Fetthaltige Salben oder Sprays können beim Einatmen die Lunge schädigen
- Wie lässt sich das Inhalieren optimieren?
- Inhalation: Mal schnell, mal langsam
- Richtig inhalieren
- Neue Erkenntnisse, um effektivere Inhalationsmedikamente entwickeln zu können
- COPD-Therapie: Welche Rolle spielt das Inhalationssystem?
- Feuchtinhalation - Welche Patienten profitieren?
- Wie Wirkstoffe gegen COPD und Asthma effektiv am Ziel ankommen
- Invasive Beatmung
- Kardiologie
- Atemwegsinfektion? Nicht die Herzmedikation stoppen!
- Infekt der Atemwege kann auch das Herz belasten
- COPD beeinträchtigt früh die Herzfunktion
- COPD schädigt frühzeitig auch das Herz
- FEV1: Lungenfunktion zeigt kardiales Risiko an
- Ein schwaches Herz kann zu einer Wasserlunge führen
- Rechtsherzinsuffizienz - kardiologisches Sorgenkind
- Schon geringe Beeinträchtigungen der Lungenfunktion können gefährlich für das Herz sein
- Herzinsuffizienz mit einer schweren COPD hat eine schlechte Prognose
- Herzinsuffizienz - Tipps für die Behandlung von Diabetikern und COPD-Patienten
- COPD plus kardiovaskuläre Erkrankung
- Herzprobleme bei COPD erfordern gezielte Behandlung
- Krankheitserreger
- Wie Bakterien die Blut-Hirn-Schranke überwinden
- Mit 160 Sachen
- Bei Erkältung hilft Zink
- cMRSA: Toxin als Virulenzfaktor resistenter Super-Staphylokokken
- Grippe-Fälle in Niedersachsen nehmen zu
- Viren & Antibiotika Vereinte Schlagkraft
- Viren verstärken Behandlung mit Antibiotika
- Bis zu eine Million Norovirus-Kranke werden erwartet
- Norovirus: Händewaschen statt Panik
- Atemwegsinfekte können Thrombosen begünstigen
- Atemwegsinfekte können auch über die Augen erfolgen
- Feinstaub offenbar gefährlicher als bisher angenommen
- Wie man Erkältungen trotzen kann
- Tuberkulose: Hoffnung auf wirksamere Medikamente Hilfe auch bei resistenten Bakterienstämmen
- Medizinischer Honig wirksam gegen Staphylococcus (MRSA)
- Besonderer MRSA-Keim gefährdet vor allem Kinder
- Infektionen in Krankenhäusern: Zunehmend machtlos
- Neue Waffen gegen resistente Keime
- Gefährliche Super-Erreger bedrohen Patienten
- Schnelltest für resistente Super-Bakterien
- UKM bekämpft unsichtbare Gefahr MRSA
- Warum schlägt die Grippe vor allem im Winter zu?
- Reserve-Antibiotika drohen zu versagen - Gefährliche Keime in der Klinik
- Grippe bei Kindern erhöht das Risiko für tödliche Bakterieninfektionen
- Tödliche Lungenerkrankungen durch veränderten Erreger in den USA
- "Panorama": Bundesgesundheitsministerium kündigt Kampf gegen Krankenhauskeime an
- Im Flieger gibt's nicht mehr Infekte als im Bus
- Mehr Probleme mit resistenten Bakterien
- Studie: MRSA-Abstrich kann nosokomiale Infektionen nicht verhindern
- Beim Öffnen einer Biotonne den Atem bewusst anhalten!
- Legionellosen gibt es auch öfter in Hausarztpraxen
- Keuchhusten wird immer häufiger zum Problem von Teenagern und Erwachsenen
- Tuberkulose auch in Deutschland zunehmend ein Problem
- MRSA - der Keim in uns
- Antibiotika-resistente Erreger im Krankenhaus auf dem Vormarsch
- Bakterium blockiert Recyclingmechanismus in der Lunge
- COPD: Bakterien schwächen Abwehr
- Neues zu COPD: Moraxellen-Keime nisten sich trickreich in Atemwegen ein
- Kampf gegen MRSA in Bremer Kliniken
- Wie Schimmelpilze ins Netz gehen
- Harmloser Keim oder Krankheitserreger?
- Putzen hilft: Weniger MRSA durch Reinigungsprogramm
- Resistente Keime im Fokus vom Weltgesundheitstag
- COPD-Exazerbation häufig durch Viren verursacht
- ESBL - wenn Bakterien Antibiotika ausschalten
- Das einfache Rezept der Holländer gegen MRSA
- Luftbefeuchter können lungenkrank machen
- Tuberkulose auch hierzulande in Ballungsräumen wieder häufiger
- Lungenentzündung bei Diabetikern häufiger tödlich
- Multiresistente Keime auf Vormarsch: Die "Zeitbombe tickt"
- Lungenkrebs in Berlin Krebstodesursache Nummer eins
- Grippeinfektionsgefahr im Karneval besonders groß
- Eine Erkältung kommt allmählich, eine Grippe schlagartig
- Lungenentzündung
- Vorsicht Grippeviren: Zur Zeit erhöhte Ansteckungsgefahr
- Viren mögen´s trocken - Warum bei uns im Winter Grippesaison ist
- Der Unterschied zwischen Bakterien und Viren
- Unterschätzte Erkältungsdauer Warum man sich auch nach einer Woche Husten noch keine Sorgen machen muss
- Grippeviren und Bakterien – bisher eine potentiell tödliche Kombination
- Risikofaktoren von ambulant erworbenen Lungenentzündungen
- Tuberkulose auch in Deutschland ein zunehmendes Problem
- Wie man Autoabgasen im Alltag aus dem Weg gehen kann
- Verfärbter Auswurf kein Zeichen einer bakteriellen Infektion
- Grippe – wo die Ansteckungsgefahr am größten ist
- Pneumokokken: Proteinkomplex entziffert
- Was Sie zum Thema Sarkoidose wissen sollten
- Krankenhauskeime künftig wirksamer bekämpfen
- Erkrankungshäufigkeit an Tuberkulose sinkt hierzulande nicht mehr
- Ältere wehren Grippeviren verlangsamt ab
- Über die Bakterienflora in der Lunge
- Virale Infektionen
- Chronische Infektionen können die Mikroflora in der Lunge verändern
- Aspergillose - Grippe erhöht Risiko für Schimmelpilzinfektion der Lunge
- Mundsoor – Pilzinfektion im Mund
- Impfung gegen Staphylococcus aureus
- Pseudomonas aeruginosa: Wie weit ist die Phagen-Therapie
- Husten aus dem Taubennest
- COPD: Risikofaktoren für Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- Helium erleichtert das Atmen
- „Sauerstoff-Tankstelle“ in Deutschland
- Erste Sauerstoff-Tankstelle in Deutschland eröffnet
- Zweite „Sauerstoff-Tankstelle“ in Deutschland
- Mit Sauerstoff bleiben Patienten trotz schwerer COPD mobil
- Fast so leicht wie Luft
- Flugreise-Tipps für Lungenkranke
- Sauerstoff-Tankstelle - nun auch in Karlsruhe und Mannheim
- Mobile Schulung auf Bestellung
- Sauerstoff-Langzeittherapie - Wann und wie?
- Langzeitsauerstoffpatienten haben jetzt eine neue Alternative - eine neue Nasenbrille aus Silikon
- Nasenbrillen künftig auch aus Silikon statt PVC erhältlich
- Viele Lungenpatienten benötigen zusätzlichen Sauerstoff auf Flugreisen
- LOT-Selbsthilfegruppe formiert sich zur Sauerstoff-Liga
- Therapietreue bei Sauerstofflangzeittherapie wichtig
- Workshop Palliativmedizin für Sauerstoffpatienten
- Restdruckventil bei Sauerstoffflaschen wird verbindlich
- Sauerstoff überbrückt Wartezeit auf Spenderorgan
- LOT: Unzureichende Therapietreue gefährdet den Behandlungserfolg
- Rasche Sauerstoff- Abnahme im Blut – Indiz für notwendige LOT
- Frauen zeigen bessere Resonanz auf Sauerstoff-Langzeittherapie (LOT) als Männer
- Sauerstoff:.. Der Stoff, der Leben möglich macht
- Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung bei COPD
- Sauerstoff-Langzeit-Therapie: Was ist machbar – Was ist sinnvoll?
- Sauerstoffversorgung – Tag ist nicht gleich Nacht
- Sauerstofftankstellen - Energie für unterwegs
- High-Flow-Insufflation bessert Gasaustausch
- Korrekte und konsequente Durchführung der Langzeit-Sauerstofftherapie
- Häusliche Sauerstofftherapie birgt auch Risiken
- Was Sauerstoffpatienten beachten müssen, um Verbrennungen zu vermeiden
- Wunde Nase bei Sauerstoff-Langzeit-Therapie muß nicht sein
- Mobiles Sauerstoffgerät muss erstattet werden
- Sauerstoff-Langzeittherapie: Verband warnt vor Umversorgung
- Langzeit-Sauerstoff-Therapie schützt COPD-Patienten vor der Entwicklung kognitiver Defizite
- Sauerstofflangzeittherapie nicht für alle Patienten mit chronisch-obstruktiver Bronchitis vorteilhaft
- Welchem COPD-Kranken nützt O2-Therapie?
- Auch eine Überversorgung mit Sauerstoff sollte vermieden werden
- Behandlungsempfehlungen,Langzeit-Sauerstofftherapie: Aktualisierte Leitlinie veröffentlicht
- Arzt bemängelt Wissensdefizite bei der Sauerstofftherapie
- Mit einer Langzeit-Sauerstofftherapie verreisen?
- Gewusst wie – Reisen mit Langzeit-Sauerstofftherapie
- Lungenfibrose
- Hoffnung auf künftig besseres Management der idiopathischen Lungenfibrose
- Idiopathische Lungenfibrose: Neue Forschungsansätze
- Erhöhter Proteinumsatz trägt zur Entstehung von Lungenfibrose bei
- IPF: Nintedanib bremst Krankheitsverlauf und reduziert Risiko für akute Exazerbationen
- Neuer therapeutischer Ansatz bei Lungenfibrose entdeckt
- Lungenfibrose - Neue Erkenntnisse: Wie wirken Nintedanib und Pirfenidon?
- Neue Therapieempfehlungen für Lungenfibrose
- Idiopathische Lungenfibrose: Behandlung mit Pentraxin-2
- Antifibrotische Behandlung bei idiopathischer Lungenfibrose
- Interstitielle Lungenkrankheiten - Pirfenidon bei nicht-IPF-Lungenfibrosen
- Reha steigert Belstungstoleranz von Patienten mit Lungenfibrose
- Melatonin bei Lungenfibrose: Hilft das „Schlafhormon“?
- Neuer Ansatz zur Früherkennung und Behandlung von Lungenfibrose
- Mit neuen Strategien zur Lungenfibrose-Behandlung
- Lungensport und Trainingstherapie
- Plädoyer für konsequenten Lungensport bei COPD
- Volle Fahrt für Lungensportgruppen
- Lungensport stoppt Teufelskreis bei COPD
- Machen Sie Ihrer Lunge Beine!
- Lungensport hilft nicht nur bei Asthma und COPD sondern auch bei Lungenfibrose
- Trotz COPD fit für den Alltag - mit Lungensport zweimal pro Woche
- Neue Empfehlungen erleichtern physiotherapeutische Atemtherapie
- Nahrungsergänzung mit Kreatin bringt für COPD-Patienten nichts
- COPD-Kranke brauchen regelmäßig Training
- Weniger Atemnot und mehr Lebensqualität durch Lungensport
- Medizinische Trainingstherapie und Atemphysiotherapie bei COPD
- Viele Lungenpatienten können von Lungensport profitieren
- Tai Chi offenbar gut für COPD-Patienten
- Neues Praxishandbuch mit Anleitungen zur Atemgymnastik
- Was Atemtherapie und körperliches Training bei COPD bringen
- COPD-Patienten zum Training motivieren!
- Nicht nur Ärzte, sondern auch Lungenpatienten bewerten Lungensport als sehr positiv
- Spezielles Bewegungstraining hilft Patienten mit Lungenhochdruck
- Sport machen trotz fortgeschrittener COPD
- Training im Wasser ist für COPD-Patienten gut geeignet und besonders effektiv
- Sport auch bei Luftnot
- Atemphysiotherapie senkt das Komplikationsrisiko nach Entfernung von Lungenabschnitten
- Anleitung zu Atemtherapie und Bewegungsübungen
- Reflektorische Atemtherapie
- Durch gezieltes Kraft- und Ausdauertraining dem fortschreitenden Lungenfunktionsverlust im Alter entgegenwirken
- Lungensport, Medizinische Trainingstherapie und Atemtherapie …bei COPD, Lungenemphysem und Lungenfibrose
- Lungensport ist essenziell bei Asthma und COPD
- Verzeichnis der Lungensportgruppen aktualisiert
- Einladung zum Symposium “Aktuelles aus dem Lungensport“
- Aktuelles aus dem Lungensport
- Kein Widerspruch – Sport und Bewegung bei Lungenerkrankungen
- Lungensport und Medizinische Trainingstherapie
- Lungenleiden COPD: Sport treiben, damit die Puste nicht wegbleibt
- Lungensport verringert Atemnot
- Lungensport bei COPD - Macht´s die Musik?
- Mehr Sport nach Reha, weniger Tage im Krankenhaus
- Regelmäßige Bewegung kann COPD-Patienten vor der Abwärtsspirale bewahren
- Bewegungstherapie & Lungensport
- COPD - Mit Bewegungstherapie gegen Luftnot
- COPD - Welchen Einfluss haben Sport und Reha?
- Intervallausdauertraining auch bei sehr schwerer Lungenerkrankung besonders effektiv
- Vor allem Patienten mit schwerer COPD profitieren von Vibrationstraining
- Bewegungstherapie - Körperliche Aktivität gegen Dyspnoe
- Bewegung bei Lungenerkrankungen - Körperliches Training bei interstitiellen Lungenerkrankungen
- Atemübungen im Krankenhaus schützen ältere Patienten vor Lungenentzündungen
- Lungenärzte empfehlen regelmäßige körperliche Aktivität bei COPD
- Plädoyer für mehr Sport für Lungenkranke
- COPD: Bewegung als Therapie
- Rechtsanspruch auf Lungensport: Was bei ambulanten Gruppen zu beachten ist
- Mit COPD im Krankenhaus: Was bringt eine Bewegungstherapie?
- Neue Empfehlungen - Lungensport und körperliches Training bei Lungenkrankheiten
- Übungsanleitung für Lungensport und Atemtherapie
- Lungentransplantation
- Moderne Immunsuppressiva verringern Hautkrebsrisiko
- Erstmals in Bayern komplettes künstliches Herz eingepflanzt
- Nach Transplantation ist Krebsrisiko offenbar mit Sirolimus geringer
- Hundertste Lunge transplantiert
- Erstmals mehr als 4000 Transplantationen
- Ideen gegen Organmangel
- MHH-Chirurgen verpflanzen vierte Lunge beim selben Patienten
- Neue Wege in der Transplantationsmedizin
- Gefahr von Organtransplantationen: „Die Welt mit anderem Herzen sehen…“
- Nach einer Transplantation ist das Risiko für Hauttumoren sehr hoch
- Meilenstein der Lungenforschung
- Umstrittenes Gewebegesetz in Kraft getreten
- Transplantationsmedizin: Test könnte Verzicht auf Immunsuppressiva ermöglichen
- Lebendspende für lungenkranke Kinder - europaweit einmaliges Programm an der MHH
- Regelmäßiger Check-up nach der Transplantation bewahrt vor Hautkrebserkrankung
- Mukoviszidose: Lungentransplantation als Fehlentscheidung
- Bundesregierung verteilt sechs Millionen Organspendeausweise
- Trotz Teilerfolgen weiter Bedarf an Organspenden
- Kann Kohlenmonoxid Organtransplantationen verbessern?
- Neue Immunsuppression schont Nieren nach Transplantation
- Mit Ciclosporin ist Diabetes-Risiko relativ gering
- Tödlicher Organmangel
- Aus Feind mach Freund
- 12 000 Patienten auf der Warteliste für fremde Organe - eine Zahl, die kaum kleiner wird
- Neue Arzneien sollen Abstoßungen minimieren
- Transplantationen künftig ohne starke Medikamente
- Nach Transplantation eines Organs ist das Hautkrebsrisiko hoch
- Krebs: Schlechtere Überlebenschancen von Organtransplantierten
- Individualisierte Immunsuppression im Test
- Transplantationsmedizin: Biomarker sollen Abstoßung vorhersagen
- Organspende: Neue Beatmungstechnik verdoppelt Zahl der Transplantatlungen
- Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Lungentransplantation?
- Transplantation: Deutsche Ärzte entnehmen 20% weniger Organspenden von Verstorbenen
- Nach Transplantation Sonne meiden - Krebsgefahr
- Medikamentenaustausch gefährdet Transplantation
- Konfrontation, aber kein Zwang zur Entscheidung
- Kostenfreie Beerdigung von Organspendern gefordert
- Das Warten auf ein Spenderorgan löst bei vielen Ängste und Depressionen aus
- Zuteilung von Spenderlungen neu geregelt
- Neues System für Verteilung von Spenderlungen
- Neue Richtlinie für Lungentransplantation tritt in Kraft
- Neue Richtlinien für die Verteilung von Spenderlungen
- Organspende in Deutschland wird neu geregelt
- Einigkeit im Bundestag bei Neuregelung der Organspende
- Wege zur Transplantation und die medikamentöse Behandlung danach
- Bundestag beschließt Gesetze zur Neuregelung der Organspende
- Lieber die Lunge eines Rauchers, als gar keine
- DGT: Mehr Spenderlungen durch warme Konservierung
- Neues Transportsystem für Spenderlungen verbessert Transplantationserfolg
- Neuregelung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
- Neues Transportsystem für Spenderlungen verbessert Überlebenschancen nach Transplantation
- Immer mehr Lungenpatienten müssen während ihrer Wartezeit auf eine Spenderlunge sterben
- Bewegungstraining nach Lungentransplantation als wirksam bestätigt
- Lungentransplantation bringt die Niere in Gefahr
- Größere Lungen besser für Transplantation
- Lungentransplantation – Für wen kommt sie wann in Frage?
- Größeres Spenderorgan verbessert Überleben nach Lungentransplantation
- Lungenerkrankungen im fortgeschrittenen Stadium
- Fördert Sodbrennen die Abstoßung der transplantierten Lunge?
- Wenn die Lunge transplantiert werden muss
- Lungentransplantation – wer, wann, wie und wo?
- Komplikationen nach Lungentransplantation
- Neue Technik macht Spenderlungen länger haltbar
- Lungentransplantation - Bewährungsprobe für das Organ-Vergabe-System
- Lungentransplantation: Therapie-Plan wird oft nicht eingehalten
- Nicht-invasive Beatmung
- Verbesserte Behandlungsprogramme für Lungenpatienten
- Maskenbeatmungstherapie verbessert auch das Gedächtnis deutlich
- Risiken der Schlafapnoe: Herzinfarkt, Diabetes und Verkehrsunfälle
- Zur Abhilfe gegen Schlafstörungen und Leistungsdefizit
- Atemmuskelinsuffizienz – ein wenig bekanntes Krankheitsbild führt zu vielen vermeidbaren Todesfällen
- Schlafstörung bei Frauen - an Schlafapnoe wird selten gedacht
- Rasche Zwerchfellatrophie bei mechanischer Beatmung
- Schlafapnoe - nach Schlaganfall riskant
- Atemaussetzer im Schlaf betreffen nicht nur Männer
- Sauerstoff für Apnoe-Patienten im Flieger?
- Atemaussetzer im Schlaf können fortschreitenden Verlust der Hirnsubstanz verursachen
- Mit den Guten gegen die Bösen
- Neue Leitlinie zur nichtinvasiven und invasiven Beatmung
- Immer mehr alte und schwerkranke Patienten müssen beatmet werden
- Maskenbeatmung beim Schlafen verlängert Überleben von Lungenkranken mit Schlafapnoe
- Infoportal für Beatmungspatienten
- Neue Patientenbroschüre zum Thema nicht-invasive Beatmung
- Schlafapnoe-Therapie macht Herz wieder fit
- Nacht für Nacht wie auf dem Mount Everest
- Maske statt Tubus: Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung
- Einfache Leckagebeatmung mit der Stellar Serie von ResMed
- Zufuhr von Raumluft und Sauerstoff kann Atemversagen bei Patienten mit schwerer COPD verhindern
- UKL-Pneumologen starten Studie zu schonenderem Beatmungsverfahren
- Optimale Beatmung verringert Infektionsrisiken
- Langfristige, nicht-invasive Behandlung mit Überdruckbeatmung reduziert das Sterblichkeitsrisiko nach einem Jahr
- Heimbeatmung verlängert und verbessert das Leben von COPD-Patienten erheblich
- Künstliche Beatmung erhöht Lebenserwartung bei COPD
- COPD CO2-Absenkung bessert Langzeitüberleben
- COPD - Nichtinvasive Beatmung kann Leben retten
- Eine nicht-invasive Beatmung ist der invasiven Beatmung aus mehreren Gründen vorzuziehen
- Eine schwere COPD führt oft auch zu Übersäuerung
- Künstliche Beatmung immer häufiger erforderlich
- Entwöhnung vom Beatmungsgerät ist besser für die Patienten und spart Kosten
- COPD: Nicht-invasive Beatmung in Heimtherapie in Studie effektiv
- COPD Therapie - Nichtinvasive Beatmungstherapie im eigenen Zuhause hilft
- Neue Leitlinie zur invasiven Beatmung veröffentlicht
- Mobile Beatmung für Patienten mit COPD in Entwicklung
- So klappt die nicht-invasive häusliche Beatmung
- Klinische Studien - Nicht-invasive Beatmung mit Lippenbremse bei COPD
- Häusliche nicht-invasive Beatmung erfolgreicher als Sauerstofftherapie
- COPD-Therapie - Aktualisierte Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung bei COPD
- Nicht-invasive Sauerstofftherapien verringern das Sterberisiko und die Notwendigkeit zur invasiven Beatmung
- Heimbeatmung bei COPD senkt womöglich Sterblichkeit und Komplikationsrate
- Nicht-invasive Heimbeatmung: Adhärenz und elektiver Beginn verbessern Behandlungserfolg
- Nicht-invasive Beatmung mit Lippenbremse bei COPD
- Eine invasive Beatmung ist meistens unnötig und kann fatale Auswirkungen für die Patienten haben
- Beatmung ist nicht gleich Beatmung – Unterscheidung aber wichtig für die Patientenverfügung!
- Online Umfragen
- Patientenratgeber
- Kostenlose Patientenratgeber zum Thema COPD
- Neuer Patientenratgeber zum Thema „COPD und mögliche Begleiterkrankungen“
- Neuer Patientenratgeber zum Thema „Impfprophylaxe bei COPD"
- Neuer Patientenratgeber zum Thema „COPD und Reisen mit Langzeit-Sauerstofftherapie“
- Neuer Patientenratgeber zum Thema COPD und Psyche
- Lexikon ‚ABC der Atemwege‘ erschienen
- Neuer Patientenratgeber zum Thema Pneumologische Rehabilitation
- Neuer Patientenratgeber zum Thema - Atemnot durch Lungenüberblähung ... Lungenemphysem verstehen und handeln
- Impfprophylaxe bei COPD
- Atemwegserkrankungen Abkuerzungen und Definitionen
- Aktualisierung von 4 Patientenratgebern
- Mein Leben mit COPD - ein Erfahrungsbericht von Jens Lingemann
- Pneumonie (Lungenentzündung)
- Lungenentzündungen oft unterschätzt
- Pneumonie: 4 Symptome unterscheiden die bakterielle von der viralen Infektion
- Was auf eine echte Lungenentzündung hinweist
- Bei schwerer Lungenentzündung kann kurzfristige Cortison-Therapie Beatmung und Tod verhindern
- Lungenentzündungen im Krankenhaus vermeiden
- Therapie von Lungeninfektionen mit Makrophagen
- Prophylaxe
- Erste Influenza-Fälle in Deutschland – jetzt noch rechtzeitig impfen lassen
- Pneumonie-Kranke haben mit Grippe-Impfung bessere Prognose
- Neuraminidasehemmer können bei Grippewellen Erkrankungen vorbeugen
- Grippewelle genau zum Karneval – Jetzt noch impfen lassen!
- Neues Verfahren für die Produktion von Grippeimpfstoff
- Vor dem Urlaubsantritt auch an Pneumokokken-Impfung denken
- Erste Grippeimpfstoffdosen in dieser Saison freigegeben
- Impfung gegen Pneumokokken: Nutzen bestätigt
- Deutschland übernimmt Schlüsselstellung bei der weltweiten Grippe-Impfstoffproduktion
- Händewaschen schützt vor Infektion mit Noroviren
- Grippe- und Auffrischimpfungen lassen sich gut kombinieren
- Händewaschen halbiert das Risiko für Atemwegsinfekte
- Chronisch Kranke kaum vor Grippe und Pneumonie geschützt
- Guter Impfschutz könnte einfach sein
- Ernährungstipps zur Vorbeugung von Lungenerkrankungen
- Grippe-Impfsaison 2008/2009 hat begonnen
- Doppel-Impfung für über 60-Jährige
- Doppelt geimpft gibt mehr Schutz
- Impfung gegen Pneumokokken schützt das Herz
- Pneumokokken-Impfung bei Influenza-Pandemie!
- Tipps zum Schutz vor Atemwegsinfektionen
- Pneumokokken-Impfung schützt auch das Herz
- Erweiterter Impfschutz gegen Pneumokokken-Infektionen
- Neuer Impfstoff gegen Pneumokokken wegen veränderter Epidemiologie
- Kostenfreie Grippe-Impfung für alle Altersgruppen gefordert
- Lungenärzte empfehlen Bevorratung der Krankenhäuser mit einfachen Beatmungsmasken
- Lungenärzte warnen vor Gesundheitsrisiken durch Wasserpfeiferauchen
- Erster Welthändehygiene-Tag
- Impfschutz gegen saisonale Grippe in diesem Herbst wichtiger denn je
- Grippe-Impfsaison 2009/2010 hat begonnen
- Streit um Schweinegrippe-Impfung
- Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza
- Innovative Wirkstoffe gegen Viren
- Dann wenigstens eine Impfung gegen Pneumokokken
- Embolierisiken nach Operationen nicht unterschätzen, sondern vorbeugen
- Fetthaltige Salben oder Sprays können beim Einatmen die Lunge schädigen
- Täglich Vitamin D spätestens ab 60 Jahre
- Grundregeln der Handhygiene sind das A & O
- Was Patienten mit COPD zur Vorbeugung von Osteoporose tun sollten
- Eine Grippe kann für Kinder mit Asthma lebensbedrohlich werden
- Am besten regelmäßig zum Lungenfunktionstest!
- Mit Hygiene, Impfung und Arznei gegen Grippeviren
- Wege zum Schutz vor Kortikoid-Osteoporose
- Pneumokokken-Impfung: Gelegenheit nutzen!
- Bei Warnzeichen für COPD Lungentest machen
- Konjugat-Vakzine gegen Pneumokokken für Ältere
- Grippeinfektionsgefahr im Karneval besonders groß
- Sport in Maßen vermindert die Gefahr bronchialer Infekte
- Klirrende Kälte ist Gefahr für Atemwegskranke
- Rückschlag für Pneumokokken-Impfstoff
- Erkältet? Viele gehen trotzdem zur Arbeit
- Nebenwirkungen: Joghurt beugt Durchfall bei Antibiotika-Einnahme vor
- Insbesondere Raucher sollten Gelegenheit zu kostenlosem Lungenfunktionstest nutzen
- Bald Pflicht-Test auf Mukoviszidose nach der Geburt?
- Menschen ab 60 Jahren stärker gefährdet, an Pneumokokken-Infekten zu sterben
- Hände waschen in Kliniken ist die beste Vorbeugung gegen Infektionen
- Bestimmte Lungenerkrankungen erhöhen das Risiko für Lungenkrebs
- Expertenforum Lungenhochdruck am 27. November in München
- Der Grippe zuvorkommen
- Pneumokokken: Studie belegt Schutz vor invasiven Erkrankungen
- So mindern Sie die Ansteckungsgefahr beim Arzt
- Frische Wandfarbe kann die Atemwege reizen
- Bauern während der Heufütterungsperiode besonders gefährdet, an Farmerlunge zu erkranken
- Schutz vor Grippe: Influenzaviren auf dem Vormarsch – Für wen lohnt sich jetzt die Grippeimpfung?
- Warum ist eine Grippe so gefährlich?
- Betroffen von Schnupfen?
- Lungenhochdruck: Flugreise riskant
- Frische Luft hilft am besten: wie Sie Schimmel in der Wohnung vorbeugen
- Jetzt vor neuer Grippewelle schützen!
- Grippe-Impfung
- MRSA- Gezieltes Screening bringt viel
- Impfung gegen Grippeviren und Pneumokokken kann ältere Menschen vor dem Tod bewahren
- Adherence - Dreimal täglich! Ist das denn so schwer?
- Impfen - Zu wenig Menschen kennen die Gefahr von Pneumokokken
- Impfraten gegen Grippe in Deutschland zu niedrig
- COPD: Spazierengehen schützt vor dem Krankenhaus
- Mehr Bewegung im Alltag kann Lungenpatienten vor dem Krankenhaus bewahren
- Kalte Dusche, kühles Bier: Das steckt hinter den 9 bekanntesten Hitzemythen
- Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
- Das steckt hinter den bekanntesten Hitzemythen
- Impfung gegen Pneumokokken hilft auch Antibiotika einsparen
- Wie Asthmatiker Mundtrockenheit vermeiden können
- Lungenkranken wird Impfschutz gegen Grippe und Pneumokokken dringend empfohlen
- Grippeimpfstoffe der Saison 2015/2016. Wahl zwischen wirksam und rabattiert?
- Deutschland verfehlt Grippe-Impfziele drastisch
- Lungenerkrankungen: Wie Ballaststoffe schützen
- Ältere Menschen zu selten gegen Pneumokokken geimpft
- Lungenentzündung Neue Empfehlungen zur Pneumokokkenimpfung
- Impfung gegen Pneumokokken schützt vor Lungenentzündungen
- Zum Schutz vor einer Lungenentzündung sollten Senioren sich impfen lassen
- Neues Impfschema: Schutz vor Pneumokokken
- Lungenfunktionstest für Raucher empfehlenswert
- Wetterdienst warnt künftig vor Gefahren
- Pneumonie - Wann sequenziell impfen?
- Mehr Impfberatung durch den Arzt wünschenswert
- Dreifachimpfstoff wirkt nur bedingt gegen dominierendes Grippevirus
- Lungenentzündung: Übertragungswege der Erreger
- Ein Universal-Impfstoff gegen alle Grippe-Viren?
- Infektionsschutz - Lungenentzündung: Übertragungswege der Erreger
- COPD: Schulungs-Programm verbessert Lebensqualität
- Vierfachimpfstoffe gegen Grippe – 17 Millionen Dosen freigegeben
- Impfung gegen Lungenentzündung vorerst nur für Risikogruppen
- Grippe-Impfung: Hochdosis-Impfstoff für Ältere
- Grippeimpfung kann auch vor Komplikationen durch Covid-19 schützen
- Jetzt der Grippe mit Impfung zuvorkommen!
- Impfungen für Senioren besonders wichtig!
- „Mache es seit 20 Jahren nicht mehr“ - Arzt warnt: Schütteln Sie niemals wieder Hände
- Impfungen bei COPD besonders wichtig
- Grippe-Impfung - ja oder nein?
- Impfen gegen Atemwegsinfektionen beugt Herz-Kreislauf-Komplikationen vor
- Neu: Lungenkrebs-Screening für aktive und ehemalige Raucher:innen
- Bereits jetzt an die RSV-Impfung denken
- RS-Virus: Für ältere Erwachsene relevanter als gedacht
- Pulmonale Hypertonie (PH)
- Blaue Lippen - Farbe bekennen für Lungenhochdruck
- Lungenhochdruck: Kombi aus Operation und Ballonkatheter
- Möglichst frühe Behandlung von Lungenhochdruck verbessert Überlebenschancen erheblich
- Lungenhochdruck im Schlepptau
- Lungenhochdruck: Risiko-Score hilft bei Behandlung
- Lungenhochdruck: Langzeit-Sauerstofftherapie verbessert Fitness
- Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
- Rauchen verringert das Gehirnvolumen
- Weniger bringt nicht viel
- Wer raucht noch in Deutschland?
- Rauchen macht Gelenkerkrankung noch schmerzhafter
- Schutz vor Passivrauchen: Auf welcher Seite steht die Bundesregierung?
- Neue Tablette zur Rauchentwöhnung auf Grünem Rezept
- Tabakrauch steigert Risiko für Tuberkulose
- Zigaretten enthalten immer mehr Nikotin Werte seit 1997 um elf Prozent gestiegen
- Bundesärztekammer fordert Rauchverbot an allen Arbeitsstätten
- Heimlich das Suchtpotenzial gesteigert?
- Auch häufigen Passivrauchern droht Lungenkrebs
- Rauchgenuss wird zur Ordnungswidrigkeit
- Bluttest zeigt Passivraucher-Risiko
- Neues Medikament unterstützt Nikotinentzug
- Neue Arznei erleichtert den Nikotinentzug
- Der natürliche Weg, das Rauchen aufzugeben
- Deutsche Lungenärzte fordern verschärften Schutz vor Passivrauchen
- Neue Therapieoption bei Tabakentwöhnung
- Lungenärzte warnen vor Ausnahmeregelungen beim Schutz vor dem Passivrauchen
- Lungenärzte lehnen Patientenstudie der Tabakindustrie ab
- Überhaupt kein Sport – das wäre Mord!
- Rauchstopp kann Gefäßschäden rückgängig machen
- Wer nicht raucht, bekommt einen Tag Sonderurlaub
- Lungenärzte fordern einheitliches Rauchverbot ohne Ausnahmen
- Tabakentwöhnung mit ärztlicher Unterstützung effektiver
- Rauchstopp erzielt 60 Prozent weniger Herz-Re-Infarkte
- Rauchverbot in Niedersachsen ungenügend?
- Auch die Gene bestimmen das individuelle Risiko für COPD
- Rauchergene erholen sich nicht
- Passivrauch am Arbeitsplatz verdoppelt Lungenkrebsrisiko für Nieraucher
- Langjährige Raucher für Medikamenten-Test gesucht
- Auch Passivrauchen verursacht sichtbare Schäden in der Lunge
- Gesundheitsrisiko Passivrauchen in der Gastronomie
- Beschleunigter Muskelabbau durch Rauchen
- Rauchfrei 2008
- Raucherhusten zum Teil genetisch bedingt
- Lebenserwartung von jugendlichen Rauchern verkürzt sich um mehr als nur 10 Jahre
- AHA-Symptomatik stärker beachten
- Nicht rauchen ist cool
- Auch die Gene bestimmen das Risiko
- Deutscher Lungentag 2008
- Starkes Rauchen verringert Überlebenschancen bei Lungenkrebs
- Rauchen erhöht auch das Risiko für Darmkrebs
- Nikotin-Ersatztherapie sollte Regelleistung sein
- Nach 30 Jahren Qualmen ist fast jeder zweite starke Raucher tot
- Raucher brauchen früher Stents als Nichtraucher und sterben trotzdem eher
- 31. Mai 2009: Weltnichtrauchertag - Atemlos durch Passivrauch!
- Weltweit sechs Millionen Tote durch Tabakkonsum
- Raucher haben doppelt so hohes Risiko, an Tuberkulose zu erkranken
- Rauchstopp vor OP verbessert die Wundheilung bei Rauchern
- Viel weniger Infarkte durch Rauchverbote
- Auch junge Raucher sind durch Osteoporose gefährdet
- Weniger Raucher, viel weniger COPD
- Junge Menschen riskieren Verlust ihrer körperlichen Fitness auch schon durch wenige Zigaretten
- Durch Rauchverbot sinkt auch Zahl respiratorischer Notfälle
- Jede zweite Raucherin muss damit rechnen, chronisch lungenkrank zu werden
- Weniger Komplikationen und bessere Wundheilung nach OP durch Rauchverzicht
- Rauchstopp ist unverzichtbar vor Transplantation
- Forderungen anlässlich des Welt-Nichtrauchertags
- Welche Hirnregion eine Schlüsselrolle bei Nikotinsucht führen dürfte
- GBA empfiehlt Änderungen beim COPD-DMP
- GBA empfiehlt Änderungen beim Asthma-DMP
- Wer gleich nach dem Aufwachen raucht, hat größeres Kopf-, Hals- und Lungenkrebsrisiko
- Suchtkongress 2011: Weg vom Nikotin durch wirksame Entwöhnungsprogramme
- Raucher sind besonders Tuberkulose gefährdet
- Kassen sollen Rauchentwöhnung bezahlen
- Maßgeschneiderte Tipps: Vom Raucher zum Nichtraucher
- Rauchstopp-Studie: Teilnehmer gesucht
- Die Tabak-Insider
- Gute Aussichten auf einen erfolgreichen Rauchstopp
- Erfolgreiche Wege, rauchfrei zu werden
- Passivrauchen fördert COPD
- Pneumologen warnen vor Risiken von E-Zigaretten
- Rauchen: So kommt es zum Lungenemphysem
- Brief an Gesundheitsminister Bahr Ärzte fordern Raucherentwöhnung auf Kassenkosten
- Pneumologen: Rauchen ist echt krank!
- Zigaretten mit Mentholkapseln schädlicher als ohne
- Minderwertige Technik bei E-Zigaretten möglich
- Passivrauch fördert Organ-Abstoßung
- Lungenkrebs tut lange Zeit nicht weh
- Mentholkapseln machen Zigaretten noch schädlicher
- Zulassung als Arzneimittel unmöglich- Das Aus der E-Zigarette naht
- Lungenärzte fordern Raucherentwöhnung auf Kassenkosten
- Rauchverbote lassen Herzen höher schlagen
- Bundesinstitut stuft zwei Produkte als Arzneimittel ein- E-Zigaretten in der rechtlichen Grauzone
- Wie komme ich am besten von den Zigaretten los?
- DGIM: Raucherhusten nicht unterschätzen - COPD früh behandeln
- Frauen bekommen leichter eine Raucherlunge
- Frauen erkranken schneller an Raucherlunge als Männer
- Zahl der COPD-Patienten im Südwesten steigt
- Rauchen begünstigt und verschlechtert Diabetes mellitus
- Rauchen deutlich schlimmer als Dieselabgase
- Raucher-Wunden heilen schlechter
- So erholt sich der Körper nach dem Rauchstopp
- Aufklärung allein reicht zur Raucherprävention bei Jugendlichen nicht aus!
- Starker Krebsauslöser in rauchlosem Tabak entdeckt
- Rauchen erhöht auch das Risiko zu erblinden
- Tabakentwöhnung - Krankenkassen/Gesetzgeber zwingen Ärzte zur IGEL-Leistung
- Nur ein früher Rauchstopp verringert Sterberisiko für Frauen
- Zigaretten: Tabakrauch härtet Mikroben ab
- Striktes Rauchverbot in Nordrhein-Westfalen beschlossen
- Tabakentwöhnung: Gesetzgeber lässt Raucher allein
- Rauchen: Tiefe Nikotin-Spuren im Gehirn
- Rauchen beeinflusst allergierelevante Stammzellen
- Gesundheit: Kassen: Keine Kostenübernahme für Medikamente gegen Rauchen
- Nach Rauchstopp im neuen Jahr am besten auch gleich zum Lungen-Checkup gehen
- Langanhaltende Folgen von Zigaretten-Rauchen im Gehirn festgestellt
- COPD: Viele Patienten schämen sich für "Raucherkrankheit"
- Nichtraucher werden und bleiben
- Rauchstopp und Gewichtszunahme - Keine Ausreden mehr!
- Nikotinverzicht verringert schädliche Stoffwechselprodukte
- Hinter dem Raucherhusten steckt oft COPD
- Körperliche Aktivität hilft Jugendlichen beim Einstellen des Rauchens
- Gesundheit: Striktes Rauchverbot in NRW tritt in Kraft
- Leben statt rauchen
- Wie ungesund sind E-Zigaretten?
- Strengeres Anti-Raucher-Gesetz: Beschluss: Ekel-Fotos auf Zigarettenschachteln kommen
- Anti-Tabak-Politik der WHO Millionen geretteter Leben
- Rauchen ist bei Jugendlichen immer mehr out
- Krank durch Zigaretten Zerstörte Lungen, kaputte Zähne
- Lungenärzte fordern Kostenerstattung der Tabakentwöhnung für entwöhnungswillige Raucher
- Lungenleiden verursachen jeden zehnten Todesfall
- Tödliche Lungenleiden verursachen jeden zehnten Todesfall. Studien zeigen: Rauchen hauptverantwortlich.
- Mit dem Rauchen aufhören - 12 Tipps
- COPD - Nichtraucher mit besserer Prognose
- Sport und vernünftige Ernährung helfen Gewichtszunahme nach Rauchstopp verhindern
- Warum Raucher morgens husten
- E-Zigaretten - Verharmlosung untersagt
- Rauchstopp kann Beschwerden einer COPD lindern
- Chronische Raucherbronchitis wird nur selten rechtzeitig erkannt
- Nikotinersatz bleibt Privatsache Arzneimittel zur Nikotinentwöhnung werden weiterhin nicht von den Kassen erstattet
- Rauchstopp verbessert auch die psychische Gesundheit erheblich
- Weltnichtrauchertag am 31. Mai – Rauchen beeinträchtigt auch Krebstherapien
- Hilfsmittel nützen wenig gegen Nikotinsucht
- E-Zigaretten als Ausstiegshilfe weniger geeignet als geprüfte Methoden zur Tabakentwöhnung
- Auch E-Zigaretten sollten in Büros tabu sein
- E-Zigaretten werden häufiger ausprobiert als vor zwei Jahren
- Raucher sollten sich regelmäßig auf COPD testen lassen
- Erfolgreich vom Rauchen loskommen
- Zigarettenrauch: Anpassung durch zelluläre Funktionssteigerung
- Rauchstopp wirkt sofort
- Rauchen schadet auch schon jungen Blutgefäßen
- Rauchen verstärkt die toxischen Nebenwirkungen einer Strahlentherapie
- Warum auch wenig Rauchen schadet
- Männliche Raucher und Exraucher erkranken häufiger an Osteoporose als weibliche
- E-Zigaretten zur Raucherentwöhnung geeignet?
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin stärker berücksichtigen!
- Als Nichtraucher mehr Asche zur Verfügung haben!
- Rauchstopp lohnt sich auch noch mit sechzig
- Auch ohne Beschwerden – Mehrzahl der Raucher ist lungenkrank
- Spirometrie-Befund kann trügen
- Raucher: Die meisten sind lungenkrank
- Die Seele raucht mit
- Welche Nichtraucher COPD-gefährdet sind
- Rauchverhalten und Lungengesundheit: Die Rolle der Gene?
- E-Zigaretten halten Heranwachsende offenbar nicht vom Rauchen ab – sie verleiten eher dazu!
- Aromatisierte E-Zigaretten können empfindlichen Menschen akut schaden
- Auch nach 20 Jahren Rauchverzicht auf Lungenkrebs untersuchen lassen
- Rauchen senkt die Lebenserwartung ganzer Bevölkerungsgruppen
- Spirometrie erkennt COPD nur unzureichend
- Wieso sich ein Rauchstopp auch bei Lungenkrebs noch lohnt
- E-Zigaretten schwächen die Abwehr
- E-Zigaretten
- Rauchen hinterlässt molekularen Fingerabdruck auf den Genen
- Lungenkrebs - Eine Schachtel am Tag macht 150 Mutation pro Jahr
- Anlässlich des COPD-Welttages hat die BZgA ein Faktenblatt zum Thema COPD und Rauchen erstellt
- Vorbeugung: Rauchen aufhören lohnt sich in jedem Alter
- Lungenärzte: Eine COPD-Epidemie in den nächsten Jahrzehnten droht
- Wann Raucherhusten gefährlich wird
- COPD – die große Unbekannte
- Tabakkonsum macht Viele krank, tötet mitunter und kostet die Weltwirtschaft fast eine Billion Euro pro Jahr.
- Rauchstopp lohnt sich in jedem Alter
- Strukturierte Tabakentwöhnung sollte für alle Raucher und Raucherinnen erstattet werden
- Medikamente zur Raucherentwöhnung auch für COPD-Patienten geeignet
- Rauchentwöhnung bei COPD: Es hapert an der Umsetzung
- Bleibt Deutschland die Raucherecke unter den Industrienationen?
- Prävention - Rauchfrei: Beste Vorbeugung gegen Lungenerkrankungen
- E-Zigaretten dürfen nicht als unschädlich und unbedenklich gelten
- Schon die erste Zigarette zieht in die Sucht
- Einstiegsdroge E-Zigarette: Dampfen macht abhängig und krank
- Warnung vor E-Zigaretten als Einstiegsdroge
- E-Zigaretten verleiten Jugendliche zum Tabakrauchen
- COPD: Einflüsse in der Kindheit als Risikofaktoren bisher wohl unterschätzt
- Studie: E-Zigaretten erhöhen kardiovaskuläres Risiko so stark wie Zigaretten
- Sind Tabakerhitzer weniger gefährlich als Zigaretten?
- Die Folgen des Kiffens für die Lunge sind noch weitgehend ungeklärt
- Rauchen erhöht Risiko für Lungenentzündungen
- Shisha-Rauchen: Gefahren häufig unterschätzt
- Gefährdungspotenzial von E-Zigaretten weiterhin unbekannt
- Genanalysen - Nichtraucher und trotzdem COPD?
- Das Dampfen nikotinhaltiger E-Zigaretten beeinträchtigt die Selbstreinigung der Atemwege
- E-Zigaretten beeinträchtigen die Lungenfunktion und erhöhen das Infektionsrisiko
- Deutsche und europäische Pneumologen warnen vor E-Zigaretten
- E-Zigaretten und Lungengesundheit
- Rauchen - Verlauf des Konsums von E-Zigaretten im Jugendalter
- Gerade in mittlerem Alter sterben Raucher häufig ohne jede Vorwarnung
- Weltnichtrauchertag 2022: Jetzt den Rauchausstieg anpacken!
- COPD gestaltet sich bei Frauen anders
- Wir könnten zusätzliche 40 Prozent unserer Patienten vom Tabak entwöhnen!
- Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai: „E-Zigaretten eignen sich nicht zur Tabakentwöhnung – Jugendliche besser aufklären“
- Welche Nikotinersatztherapie wirkt am besten?
- Passivrauch und COPD-Risiko: Bei längerer Exposition steigt die Wahrscheinlichkeit zu erkranken
- Welche Nikotinersatztherapie wirkt am besten?
- Rauchstopp Sterberisiko nach 30 Jahren auf Nichtraucherniveau
- Rauchstopp senkt das Krebsrisiko
- Wie sich E-Zigaretten auf die oberen Atemwege auswirken
- E-Zigaretten: Lungenkrebsrisiko von Raucher:innen könnte stark steigen
- Weltkrebstag: Bessere Aufklärung und Rauchstopp gegen Lungenkrebs
- Rehabilitation
- Die Rehabilitation von Atemwegserkrankungen
- Ostfriesland oder Oberbayern?
- Gehtraining nach der Reha zu Hause fortsetzen
- Für "Reha vor Pflege" fehlen die Anreize
- Positive Reha-Effekte durch Fortsetzen des Trainings zu Hause beibehalten
- Pneumologische Rehabilitation bei COPD
- Medizin in einem neuen Licht
- Rehabilitation bei COPD kann auch Überlebensvorteil verschaffen
- Pulmonale Reha vor der Lungenkrebs-Operation
- COPD-Patienten schlafen besser nach Reha
- Intensives Reha-Programm nutzt auch Patienten mit sehr schwerer COPD
- Verordnungen werden einfacher
- COPD: Reha reduziert Krankheitsschübe
- COPD - Nach Exazerbation in die Reha!
- Reha für Lungenpatienten von großem Nutzen
- Zu wenige Angebote für die pneumologische Rehabilitation
- COPD - Nach der Reha weniger Exazerbationen
- Früh einsetzende Physiotherapie im Krankenhaus für ältere Lungenpatienten besonders wichtig
- Wirksame Rehabilitation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
- Pneumologische Reha bei Lungenkrankheiten
- Lungenrehabilitation: Einsamkeit verschlechtert Ergebnisse
- Pneumologische Rehabilitation verlängert das Leben
- Positive Effekte einer Reha durch Fortsetzung des Trainings zu Hause konservieren
- Was leistet die pneumologische Rehabilitation?
- COPD: Beginn einer Lungenrehabilitation innerhalb von drei Monaten nach Entlassung
- Reha bei COPD sollte nicht nur auf körperliches Training abzielen
- Selbsthilfegruppen Gründung
- Sonstiges
- Kinder haben andere Grippesymptome als Erwachsene
- Jutta's Blog: leichter-atmen.de bekommt ein Gesicht
- COPD- und Asthmaschulungen sind sinnvoll
- Weniger Druck bei der Beatmung ist weniger riskant
- Versorgung von Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen verbessern
- Pflege 2015 – das ist neu
- Neu: Patientenzeitschrift für Atemwegs- und Lungenerkrankungen - „COPD in Deutschland“
- Neue Zeitschrift für Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen
- Behinderte sollen von Pkw-Maut befreit sein
- COPD und Asthma noch lange nicht unter Kontrolle
- Langzeitbeatmete Patienten erfolgreich entwöhnt
- Frauen stärker von Asthma und COPD betroffen als Männer
- Hitzewelle – Vorsorge, Maßnahmen und Hintergrund
- Sommerhitze: Ozon greift die Lunge an
- Gekühlte Krankenzimmer gegen Lungenkrankheiten
- Neu strukturierter Internetauftritt für COPD-Patienten
- COPD oder Asthma? Nur der Behandlungserfolg zählt
- Selbst-Management bei COPD auch von der emotionalen Intelligenz der Patienten abhängig
- COPD-Risiko auch durch geringe Lungenfunktion bei Heranwachsenden erhöht
- COPD: Viele Patienten wenden Inhalatoren falsch an – Lungenärzte fordern mehr Schulungen
- Was hilft gegen Atemnot?
- Ab in den Urlaub - Sicher reisen trotz Lungenkrankheit
- Lungenalterung lässt sich durch Ausdauersport abbremsen
- Beckenbodentraining kann COPD-Patienten mit Harninkontinenz helfen
- Vor Feinstaubbelastung durch Silvester-Feuerwerk in Acht nehmen
- Neue Leitlinie bei COPD - Patienten GOLD-richtig behandeln
- COPD-Patienten mit gleichzeitiger Herzschwäche oft unterversorgt
- COPD-Patienten profitieren von aktiven Angehörigen
- Empfehlungen: Klug entscheiden in der Lungenheilkunde
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Klassifikation geändert
- Pneumologie - Bessere Medizin, die auch noch Kosten spart
- Neue Leitlinie - Ziel ist die COPD-Kontrolle
- Hitzestress bei Asthma und COPD – Was tun gegen Atemnot II?
- Atemversagen ist die häufigste Todesursache bei COPD
- COPD: Was vor und auf Reisen zu beachten ist
- Selbstbestimmt handeln – auch als Patient
- Neue S2k-Leitlinie COPD: Stellenwert nichtmedikamentöser Therapien steigt
- COPD: Diagnose und Therapie - Neue COPD-Leitlinie veröffentlicht
- Neue Asthma- und COPD-Leitlinien veröffentlicht
- Richtig inhalieren - Petition für Austauschverbot von Inhalatoren
- Lungenärzte fordern mehr Elektromobilität zum Schutz von Lungenpatienten
- Silvesterfeuerwerk belastet Gesundheit und Umwelt
- Neuer Respimat von Boehringer
- Was ist ein Lungenversagen und wie ist das zu behandeln?
- Auch bei „Seltenen“ hilft digitale Medizin
- COPD wird häufiger diagnostiziert
- Hitzestress bei Asthma und COPD – Was tun gegen Atemnot?
- COPD - Immer mehr Menschen erkrankt
- Zahl der COPD-Diagnosen deutlich angestiegen
- Sterberisiko bei COPD-Verschlechterung mehr als doppelt so hoch wie nach Herzinfarkt
- Bei Patienten mit COPD an latenten Eisenmangel denken
- Zwischen Lippenbremse und Nasenbrille - Mein Leben mit COPD
- Beeinflusst schlechter Schlaf das Risiko für Atemwegsinfekte?
- Wissen und Information zur eigenen Krankheit fördert die Gesundheit
- COPD ist auch in jüngerem Alter keinesfalls harmlos
- Chronische Lungenpatienten profitieren vom palliativmedizinischen Angebot
- Tipps für die heißen Tage So bleibt die Wohnung halbwegs kühl
- Neue Möglichkeiten für COPD-Diagnostik und Therapie
- Eröffnung einer umfangreichen Mediathek
- Mehr als jeder Zehnte krank - Beispiellose Krankheitswelle erfasst Deutschland
- Untypischer Verlauf - Zweite Grippewelle erfasst Deutschland
- Alarmierende Zahlen aus dem Weißbuch Lunge 2023
- COPD: Riskanter Lungenschleim
- Klimawandel setzt der Lunge zu
- Wie der Klimawandel den Lungen zusetzt
- Was verrät unser Atem?
- Bei Lungenkranken auch nach Gebrechlichkeit fahnden
- DNGK-Siegel: Verlässlich informiert mit dem Lungeninformationsdienst
- Die Lebensqualität bei Mukoviszidose verbessern
- Lungeninformationsdienst startet WhatsApp-Kanal
- Neuer Wirkstoff Sotatercept gegen arteriellen Lungenhochdruck zugelassen
- Neues Kombinationspräparat gegen arteriellen Lungenhochdruck
- Helfen Atemtechniken zur Linderung von Atemnot?
- Studien
- COPD: LABA plus LAMA machen Steroide in Studie entbehrlich
- Erleichterung für kranke Lungen
- Bewegung zahlt sich aus für COPD-Patienten
- COPD-Therapie: Studie beurteilt Nutzen von Steroiden
- COPD - Mit Fallmanager weniger Exazerbationen
- Lungenentzündungen: verbesserte Behandlung durch Kortison?
- Klinische Studie über chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen
- COPD: LASTERN-Studie bestätigt Potenzial von Indacaterol/Glycopyrronium
- Ältere COPD-Patienten sind durch plötzlichen Herztod gefährdet
- Regelmäßiges Ergometertraining verbessert Atemnot bei COPD-Patienten
- COPD verbunden mit erhöhter bakterieller Invasion
- STELVIO-Studie zeigt ein Jahr nach der Behandlung mit dem Zephyr-Endobronchialventil anhaltenden Nutzen für Emphysem-Pat
- Exazerbationen beschleunigen Krankheitsverlauf
- Asthma und COPD: FLAME-Studie und weitere Eindrücke der ATS-Tagung
- Bronchodilatatoren-Kombi vermeidet Exazerbationen besser
- Lungenentzündungen - Risiken und Folgen
- COPD: Jüngere Patienten leiden am stärksten
- COPD: Inhalative Steroide werden geFLAMEd
- Ältere COPD-Patienten - Bei Opioiden ist Vorsicht geboten
- Bewegungstraining kräftigt durch Lungenhochdruck geschwächtes Herz
- Inhalative Steroide in die Tonne – so könnte man die FLAME-Studie zusammenfassen
- Auch die Gene können das Risiko erhöhen, an COPD zu erkranken
- Pneumologische Notfallversorgung muss durch die Einrichtung von Respiratory Failure Units verbessert werden!
- Was bringt Beatmungstherapie plus Sauerstoff bei COPD?
- Cochrane-Analyse - Armtraining – Profitieren COPD-Kranke?
- Nicht diagnostizierte COPD - Bei Symptomen erhöhte Exazerbationswahrscheinlichkeit
- Besser inhalieren dank Erklärvideos im Internet
- Untere Atemwegsinfektionen: Steroide helfen nicht gegen Husten
- COPD - Mehr Mykobakterien bei ICS-Therapie
- Agoraphobes Vermeidungsverhalten bei COPD: Therapeutisches Gegensteuern wird empfohlen
- Entblähung der Lunge verbessert auch die Herzfunktion von COPD-Patienten
- Lungenrehabilitation bei COPD: Rauchen und Armut senken Adhärenz
- COPD: Übergewicht mehr Beachtung schenken
- COPD: Knochenbruchrisiko durch inhalative Glukokortikoide leicht erhöht
- Erkältungen bei COPD: Medikamentendosis erhöhen
- Faktoren aus der Kindheit beeinflussen COPD-Risiko
- DZL-Wissenschaftler zeigen verbesserte Herzfunktion bei COPD mit Lungenüberblähung
- Lungen-Medikamente verbessern Herzfunktion bei COPD
- COPD: Cortison-Spray und Infektionen der Lunge
- Absetzen von ICS - Bei welchen COPD-Patienten reicht LAMA/LABA aus?
- Inhalative Steroide erhöhen Infektionsrisiko mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien
- COPD und Begleiterkrankungen: Neue Erkenntnisse zum Langzeitverlauf
- Rauchstopp und Gewichtszunahme: Keine gesundheitlichen Nachteile
- COPD: Vitamin D kann Exazerbationsrate senken – aber nur bei Mangel
- COPD-Exazerbation: Risiko-Score für die Praxis
- COPD schlägt auf’s Herz und Betroffene nutzen zu selten nichtmedikamentöse Therapieangebote
- Vitamin D gegen COPD-Exazerbationen: Substanzielle Wirkung nur bei vorbestehendem Mangel
- Emphysem und LVR Lungenvolumenreduktion beim Lungenemphysem
- Maskenbeatmung vor einer Intubation verbessert die Sauerstoffversorgung
- COPD: hohe Sterblichkeit und fehlendes Krankheits-Bewusstsein
- Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz fördert Lungenerkrankungen deutlich
- Kardiovaskuläre Komorbiditäten bei COPD
- „Nasaler high flow“: Maskenfreie Beatmung für schwer Lungenkranke
- Körperliche Fitness im mittleren Alter kann COPD-Risiko senken
- Zunahme von COPD mit regionalen Unterschieden
- Abhilfe gegen Beeinträchtigungen der Denkleistung und Stimmung bei Lungenpatienten
- COPD, Herz, Diabetes: Zusammenhänge sind weitgehend Alter und Nikotinkonsum geschuldet
- Die Entwicklung einer COPD kann viel früher als bisher gedacht einsetzen und fortschreiten
- Vitamin D hilft bei COPD
- COPD erfordert mehr medizinische Unterstützung als Herzschwäche
- Ein Spontanpneumothorax heilt oft von selbst aus
- COPD: Mehr Bewegung durch Rollator?
- Der Antikörper Itepekimab zur COPD-Behandlung?
- Klinisch relevante Besserung mit Tiotropium/Olodaterol bei COPD
- Starkes Übergewicht hat für COPD-Patienten offenbar auch Vorteile
- Emphysem bei COPD und Risiko für Veränderung des Entsättigungsstatus bei Belastung
- Vorhersage des Ansprechens und von Exazerbationen unter COPD-Therapie
- Biologisches Alter sagt Belastungskapazität und körperliche Aktivität bei COPD-Patientinnen und -Patienten voraus
- Lebenslange Exposition gegenüber Pestiziden am Arbeitsplatz stehen mit erhöhtem COPD-Risiko in Zusammenhang
- Wenn aus Kinder-Asthma eine COPD wird
- Kontakt mit Pestiziden kann COPD fördern
- Was tun gegen Schleimpfropfen bei obstruktiven Lungenerkrankungen?
- Sind Überdosierungen ein Grund für Notaufnahmen bei COPD?
- Ältere Asthmapatienten in der COVID-19-Pandemie: Mehr Depressionen
- Kohortenstudie: Atemwegserkrankungen in der frühen Kindheit stehen mit erhöhtem Mortalitätsrisiko im Erwachsenenalter in Zusammenhang
- Weniger Pneumonien in Krankenhäusern: So bringen Maßnahmen Erfolg
- Doppelter Nutzen - Neue Antidiabetika lindern COPD
- Künftig ein Spezialgetränk gegen die Atemnot bei COPD verfügbar?
- Starkes Übergewicht bringt die Lunge in Bedrängnis
- COPD: Verbesserung durch Kräftigung der Atemmuskulatur?
- Asthma und COPD im Erwachsenenalter: Frühgeburtlichkeit stellt offenbar einen Risikofaktor dar
- Wenn die Blutplättchen außer Kontrolle geraten
- Sarkoidose: Welchen Einfluss haben Blutzucker und -fette?
- Mikroben in Innenräumen können Asthma und Heuschnupfen beeinflussen
- COPD: Auch kleine Bewegungseinheiten können helfen
- Lungenhochdruck: Neuer Wirkstoff Seralutinib getestet
- Schadstoffbedingte Sterblichkeit trotz besserer Luftqualität unverändert
- Bluttest soll Risiko für Lungenerkrankungen aufdecken
- Probiotika können Symptome bei COPD verbessern
- Bewegungstherapie hilft gegen Fatigue bei schweren Atemwegserkrankungen
- Lungenhochdruck: Selexipag enttäuscht bei bestimmter Krankheitsform
- COPD: Zwei Werte können Risiko für Krankheitsverschlechterung anzeigen
- Neuer Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung bakterieller Lungenentzündungen
- Neue Technologie könnte Lungenkrebs in der Atemluft erkennen
- COPD: Wie Psyche und Lungenfunktion zusammenhängen
- Symposium-Lunge
- Definition der COPD im Jahre 2014
- COPD und Begleiterkrankungen
- Lungenemphysem infolge eines Alpha-1-Antitrypsin-Mangels
- COPD und Schwerbehindertenausweis
- Atmung und Psyche – vom Wechselspiel zwischen Lunge und Hirn
- COPD - Besonderheiten im Alter
- Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung
- Lungenkranke tauschen sich aus
- Nachbetrachtung zum 7. Symposium Lunge
- Nach dem Symposium ist vor dem Symposium
- Übergangsformen zwischen bekannten Lungenerkrankungen
- 8. Symposium-Lunge Vortrag COPD - was tun?
- Diagnostische Möglichkeiten in der Pneumologie
- Impfprophylaxe gegen Pneumokokken, Grippeviren und weitere Erreger
- Was die Atemtherapie bei COPD alles beinhaltet
- Neues zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
- COPD und mögliche Begleiterkrankungen
- Wirkstoffe zur Behandlung von COPD und Lungenemphysem
- Wenn Viren, Bakterien oder Pilze die Atemwege befallen
- Ziel und Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie
- LufuMobil misst Lungenfunktion während des 8. Symposium Lunge
- Nachbetrachtung, Zusammenfassung und Fotostrecke 8. Symposium-Lunge
- Ab sofort kann DVD zum Symposium-Lunge 2015 beim COPD- Deutschland e.V. bestellt werden.
- Ankündigung zum Symposium-Lunge 2016
- Mögliche Ursachen für COPD und erste Anzeichen
- Untersuchungsmethoden zur Diagnostik einer COPD
- Mögliche Begleiterkrankungen bei COPD
- Therapietreue des Patienten – ein Schlüssel für den Behandlungserfolg
- Training für die Lunge - ein Muss bei COPD!
- Effekte einer Nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV)
- Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
- Auswirkungen der COPD auf Alltag, Psyche und Lebensqualität
- Welche Reha-Möglichkeiten es für Lungenpatienten gibt
- 9. Symposium Lunge im nordrhein-westfälischen Hattingen
- Korrekte Umsetzung einer Langzeit-Sauerstofftherapie
- Mit COPD leben - Symposium - Lunge 2016 Nachbericht
- Ausführliche Nachbetrachtung 9. Symposium - Lunge 2016
- Ab sofort kann DVD zum Symposium-Lunge 2016 beim COPD- Deutschland e.V. bestellt werden.
- Symposium-Lunge 2016 sämtliche Vorträge und die gesamte Veranstaltung jetzt auf DVD erhältlich
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Symptome und Diagnostik einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Mögliche Begleiterkrankungen von COPD
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Was bei der Inhalation von Medikamenten zu beachten ist
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Cortison - Nutzen, Notwendigkeit und Nebenwirkungen
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Atemtherapie und Lungensport
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Nicht-invasive Beatmung bei COPD und Lungenemphysem
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Ventile und Coils zur Verkleinerung einer Lungenüberblähung
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Korrekte Umsetzung der Sauerstofftherapie
- 10. Symposium-Lunge 02. September - Welche Impfungen sind für Lungenpatienten empfehlenswert?
- 10. Symposium Lunge in Hattingen/NRW
- 10. Symposium - Lunge am 02. September in Hattingen Psychische Auswirkungen einer COPD auf die Lebensqualität
- Kostenlose Lungenfunktionsmessungen auf dem Symposium Lunge
- Nachbetrachtung 10. Symposium - Lunge 2017
- Nachbetrachtung zum 10. Symposium Lunge 2017
- Jetzt bestellen: DVD zum 10. Symposium Lunge
- Ankündigung zum Symposium-Lunge 2018
- 11. Symposium-Lunge - COPD, Lungenemphysem, ACOS und Alpha 1
- 11. Symposium-Lunge - Diagnostische Verfahren in der Pneumologie
- 11. Symposium-Lunge - Medikamentöse Möglichkeiten zur Behandlung der COPD
- 11. Symposium-Lunge - Atemtherapie und Lungensport – Übungen zum Mitmachen
- 11. Symposium-Lunge - Richtig inhalieren - was ist dabei zu beachten?
- 11. Symposium-Lunge - Wie wird eine Langzeit-Sauerstofftherapie durchgeführt?
- 11. Symposium-Lunge - Begleiterkrankungen bei COPD
- 11. Symposium-Lunge - Wie läuft eine pneumologische Rehabilitation ab?
- 11. Symposium-Lunge - Methoden zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion (ELVR)
- 11. Symposium-Lunge - Ankündigung zum Symposium-Lunge 2018
- 11. Symposium-Lunge - Ankündigung zum Symposium-Lunge 2018
- 11. Symposium-Lunge - Nachbetrachtung, Fotoalbum und Filmbeitrag
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Ankündigung und Programmheft Symposium-Lunge 2019
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Programmheft zum Symposium-Lunge 2019
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Was unterscheidet Asthma, COPD oder ACOS?
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Unterschiedliche Formen des Lungenemphysems
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - COPD und potenzielle Begleiterkrankungen
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Wie akute Verschlechterungen der COPD behandelt werden
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Atemtherapie und Lungensport: Übungen zum Mitmachen
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Impfprophylaxe gegen Pneumokokken und Grippeviren
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Medikamente inhalieren - auf was es ankommt
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Hilfsmittelgeräte zur Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Nicht-invasive Beatmungstherapie kann die Lebensqualität und -erwartung steigern
- 12. Symposium-Lunge am 07.09.2019 in Hattingen - Methoden zur Verkleinerung eines Lungenemphysems
- 12. Symposium-Lunge am Samstag, den 07.09. in Hattingen - Ankündigung Symposium-Lunge 2019
- Nachbetrachtung 12. Symposium-Lunge
- DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
- Ankündigung - Symposium-Lunge 2020
- 13. Symposium Lunge – erstmals virtuell
- 13. Symposium Lunge – erstmals virtuell
- Nachlese des 13. Symposiums Lunge
- COPD – bei typischen Anzeichen ist eine ärztliche Untersuchung empfehlenswert
- Unterschiede zwischen COPD und Asthma und deren Mischformen
- Stationäre Behandlung von COPD, Lungenemphysem und ACOS
- COPD-Therapie in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Ratsame Impfungen bei COPD
- Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT) und nicht-invasive Beatmung (NIV)
- Atemtherapie und Training verhelfen COPD-Patienten aus dem Teufelskreis
- Ernährung bei Unter- und Übergewicht und COPD
- Rückblick auf das 14. Symposium-Lunge
- Wie unterscheiden sich COPD, Lungenemphysem und Asthma?
- Optionen zur Inhalationstherapie bei Asthma oder COPD
- Impfprophylaxe als wichtige Therapiesäule
- Entzündungshemmende Ernährung und Gewichtsreduktion bei COPD
- Atemtherapie - Übungen zum Mitmachen
- Erkennung und Behandlung einer akuten Verschlechterung der COPD
- Langzeit-Sauerstofftherapie und Nicht-invasive Beatmung, zwei wichtige Therapiesäulen
- Palliativmedizin - was genau ist das eigentlich?
- Symposium Lunge am 2. September 2023
- Rückblick auf das 15. Symposium-Lunge
- Symptome
- Kinderkrankheit: Jeder zehnte Erwachsene mit hartnäckigem Husten hat Keuchhusten
- Gereizte Schleimhäute: Ist Husten ansteckend?
- Kurzatmigkeit kann auf Lungenhochdruck hindeuten
- Lungenärzte warnen vor steigenden Ozonwerten
- Patientenaufklärung hilft bei anfallsartiger Atemnot durch Stimmbandfehlfunktion
- Nasenspülung nicht dauerhaft, sondern nur bei akuten Infekten anwenden
- Atemnot löst beängstigende und bedrohliche Empfindungen aus
- Wenn plötzlich die Luft wegbleibt
- Stimmbandstörung VCD sollte nicht mit Asthma verwechselt werden
- Fehlendes Wissen über Husten
- Hustende erst mal aufklären
- Ozonbelastung in manchen Flugzeugkabinen zu hoch
- Richtig husten heißt zärtlich husten
- Hinter Atemnot kann auch die Leber stecken
- Veranstaltungshinweise
- Weil jeder Atemzug zählt: Gesunde Lunge - Grundlage des Lebens
- Lungenerkrankungen werden immer häufiger
- Referenten-Vorträge vom 7. Patientenforum Lunge jetzt online
- Erfolgreiches Patientenseminar in Heidelberg
- Patientenforum Lunge - Leben mit COPD
- Veranstaltungstipp - 16. Patientenforum Lunge - Mittwoch, 07. Dezember 2016
- Teilnehmerrekord beim 16. Patientenforum Lunge in München
- 17. Patientenforum Lunge
- Infotag des Alpha1 Deutschland e.V.
- 3. Patientenseminar Lungenfibrose am 8. April 2017
- 4. Patientenseminar Bronchiektasen am 13. Mai 2017
- Die vielen Gesichter der COPD
- Veranstaltungstipp: Patienten fragen – Experten antworten
- Kostenloses Patientenseminar zu Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Veranstaltung: Patiententag Lungenfibrose in München und online
- Online-Patientenforum zum Welt-COPD-Tag 2024
- Veranstaltungen
- Informationen
- Verlinkungen
Patientenratgeber
Symposien
- Symposium 2023
- Symposium 2022
- Symposium 2021
- Symposium 2020
- Symposium 2019
- Symposium 2018
- Symposium 2017
- Symposium 2016
- Symposium 2015
- Symposium 2014
- Symposium 2013
- Symposium 2012
- Symposium 2011
- Symposium 2009
- Symposium 2008
- Symposium 2007
Veranstaltungen
Verlinkungen
- Beatmung
- Fachgesellschaften Pneumologie
- Forschungsinstitute
- Informationsportale
- Lungenfachärzte
- Lungenfachkliniken
- Lungensport
- Medizinische Hilfsmittel
- Pflege
- Rehakliniken
- Reisen mit COPD
- Sauerstoffversorger
- Vereine
- Verlinkungen
- COPD und Asthma
- Alpha-1-Antitrypsinmangel
- Aktuelle und in der Entwicklung befindliche Medikamente zur Behandlung der COPD
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- Patientencompliance
- Wirkstoffe zur Behandlung der COPD
- Tabakrauch als Hauptursache der COPD und des Lungenemphysems
- Folgeerkrankungen
- COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität
- Reflektorische Atemtherapie
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Gendefekt Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Rehabilitation - Zugangswege und Voraussetzungen
- Pneumologische Rehabilitation: Was leistet die Medizin, was muss der Patient bereit sein zu leisten?
- Lungensport und Medizinische Trainingstherapie
- Inhalationstherapie bei COPD
- Kortison: Teufelszeug oder Wundermittel ?
- Akute Exazerbation der COPD
- Wechsel und Nebenwirkungen von Medikamenten
- Harninkontinenz bei COPD
- Medizinische Trainingstherapie und Atemphysiotherapie bei COPD
- Langzeit-Sauerstofftherapie - warum die Therapietreue so wichtig ist.
- Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung
- Korrekte und konsequente Durchführung der Langzeit-Sauerstofftherapie
- Langzeit-Sauerstofftherapie: Voraussetzungen, Langzeitziel, korrekte Durchführung durch den Betroffenen (24Std), Flugreisen
- Diagnostische Möglichkeiten: Lugenfunktionsmessung (LUFU), Blutgasanalyse (BGA) wichtig! mit und ohne Belastung, verschiedene bildgebende Verfahren
- Viren oder Bakterien: Antibiotika - notwendig, ja aber wann?
- Bronchoskopische Lungenvolumenreduktionsverfahren, was ist heutzutage möglich? Wer kommt in Betracht?
- Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion, welche Verfahren stehen heutzutage zur Verfügung?
- Neueste Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
- Patientencompliance – Schlüssel zum Erfolg
- Compliance des Patienten - Was fördert, was verhindert die Therapietreue?
- Veränderungen von Schlaf und Atmung bei COPD und Lungenemphysem.
- Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung: Indikationen und Ziele, korrekte Durchführung durch den Betroffenen
- Empfehlungen zum Lungensport und körperlichem Training bei Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten
- Differenzierung von Asthma, COPD, Lungenemphysem und Lungenfibrose
- Lungenfibrose von den Ursachen bis zur Therapie
- COPD von den Ursachen bis zur Therapie
- Übergangsformen zwischen bekannten Lungenerkrankungen
- COPD - was tun?
- Diagnostische Möglichkeiten in der Pneumologie
- Impfprophylaxe gegen Pneumokokken, Grippeviren und weitere Erreger
- Atemtherapie mit praktischen Übungen
- Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
- COPD und mögliche Begleiterkrankungen
- Wirkstoffe zur Behandlung von COPD und Lungenemphysem
- Wenn Viren, Bakterien oder Pilze die Atemwege befallen
- Ziel und Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie
- Kostenlose Lungenfunktionsprüfungen
- Erste Rückschau auf das 8. Symposium-Lunge
- Neuer Patientenratgeber zum Thema COPD und Psyche
Footer Horizontal Menü
Informationen
- Allgemeine Informationen
- Was unterscheidet Asthma von der COPD
- Definition COPD
- Definition Asthma
- Definition Lungenemphysem
- Definition Lungenfibrose
- Mögliche Begleiterkrankungen
- Diagnostik
- Medikamentöse Therapie
- Physikalische Therapien
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- Nicht-invasive Beatmung
- Lungenvolumen Reduktionsverfahren
- Medizinische Rehabilitation
- Was bedeutet Patientencompliance?
- Medizinisches Wörterbuch
- Medizinische Abkürzungen
- Online Studien